Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Bis zu deinem Bachelorabschluss studierst du sechs Semester. Der Studienbeginn erfolgt zum Wintersemester. Ernährungstherapie (B.Sc.) kannst du bundesweit studieren.
Unser berufsbegleitendes Studiengangsmodell überzeugt durch maximale Planungssicherheit und Flexibilität. Die theoretischen Veranstaltungen variieren zwischen Präsenzphasen an der Hochschule und Online-Lehre. Die Termine vor Ort sind überschaubar und stehen weit im Voraus fest. Damit erhältst du alle essenziellen Lehrinhalte, ohne deinen Job aufgeben oder deinen Lebensmittelpunkt verlagern zu müssen. Du verbringst nur die langfristig planbaren Präsenzzeiten an der Hochschule und wählst den Campus dabei selbst. Pro Semester bist du zweimal für eine Woche und einmal für zwei Wochen an der Hochschule. Deine Professor*innen und Dozent*innen unterstützen dich jederzeit – persönlich und online. Diese Inhalte erwarten dich u.a. während deines Studiums:
- Pharmakologie und Toxikologie als Grundlage ernährungstherapeutischen Handelns
- Analyse und Beurteilung des Ernährungsstatus
- Diätetische Patientenberatung
- Lebensmittelrecht, Verbraucherschutz, Sozialrecht, Arzneimittelrecht
- Parenterale Ernährung im klinischen Setting
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Um das berufsbegleitende Studium Ernährungstherapie (B.Sc.) antreten zu können, benötigst du ein Abitur oder eine Fachhochschulreife in Verbindung mit einer abgeschlossenen, staatlich anerkannten Ausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf, z.B. in den Bereichen Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Examinierte Altenpflege oder Ökotrophologie. Ohne Abitur oder Fachhochschulreife brauchst du entweder eine dreijährige Berufsausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf sowie dreijährige Berufserfahrung im erlernten Beruf, oder zweijährige Berufserfahrung und das Aufstiegsstipendium „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung“.
Die Studiengebühren belaufen sich auf derzeit 290 Euro pro Monat. Dazu kommen einmalige Immatrikulationsgebühren von 200 Euro, sowie einmalige Prüfungsgebühren in Höhe von 350 Euro. Die Finanzierung des Studiums ist durch den eigenen oder einen neuen Arbeitsgeber möglich. Diesen kannst du beispielweise über unser EU|FH-Stellenportal finden. Darüber hinaus gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Wir unterstützen dich gerne und sprechen bei Bedarf auch mit deinem Arbeitgeber.
Fordere dir gleich dein Infomaterial an oder vereinbare einen persönlichen Termin. Gemeinsam planen wir deine Professionalisierung im Bereich Gesundheit und Soziales.
zurück zur Hochschule