Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium ist auf insgesamt vier Semester ausgelegt und einem zusätzlichen Semester, das ausschließlich für die Anfertigung Ihrer Masterthesis reserviert ist. Sie beginnen mit den Bereichen „Wissenschaft der Sozialen Arbeit“, „Qualitative Forschung & Evaluation in der Praxis“ und „Beratung & Beratungskonzepte“, die dann in den darauffolgenden Studienjahren um Themengebiete wie „Grundlagen systemischer Gesprächsführung“, „Werteorientiertes Management“, „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ oder „Führen & Leiten in der Sozialen Arbeit“. Ihr Studium bildet einen abwechslungsreichen Mix aus sozial-, wirtschaftswissenschaftlichen und praktischen Anwendungskompetenzen. Um diese Praxisnähe kontinuierlich zu gewährleisten, schließen alle vier Semester mit einem Transfer-Bericht ab, bei dem die Studierenden das Gelernte in einen berufspraktischen Bezug setzen sollen. Die Mischung aus Präsenzterminen und flexibel einteilbaren Selbstlernphasen, die Sie mithilfe eines Online-Campus und darauf zur Verfügung gestellten Materialien, absolvieren können, macht einen Masterabschluss auch neben einem anspruchsvollen Arbeitsalltag möglich. Die Phasen, die Ihre Anwesenheit erfordern, sind vorab festgelegt und ermöglichen Ihnen damit eine gute Planung. Ein fünftes Semester ist zudem ausschließlich für das Verfassen Ihrer Abschlussthesis vorgesehen.
Nachdem Sie Ihr Studium erfolgreich absolviert haben, stehen Ihnen allerlei berufliche Optionen im Bereich der sozialen Arbeit offen. Ein Masterabschluss erweitert Ihre Qualifikationen um die, die zur Erfüllung von leitenden und organisatorischen Aufgaben notwendig sind. So können Sie sich nun unter Anderem auf Stellen bewerben, die sich auf Beratungstätigkeiten in verschiedenen Anwendungsfeldern fokussieren, die sich mit der Steuerung von Innovationsprozessen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit beschäftigen oder für die Entwicklung von Ansätzen des Sozialmarketings zuständig sind.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um Ihr Studium antreten zu können, benötigen Sie einen Hochschulabschluss im Bereich der „Sozialen Arbeit“ oder eines verwandten Studiengangs mit der Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“. Alternativ ist auch die Zulassung mit einem Abschluss in einem fachfremden Bereich mit mindestens anderthalbjähriger Berufserfahrung in der sozialen Arbeit und zusätzlicher Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“, möglich. Zusätzlich müssen Sie für eine erfolgreiche Bewerbung eine aktuelle Berufstätigkeit nachweisen können. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule oder bei der Studienberatung.
Kosten:
Die Gesamtkosten des Studiums belaufen sich auf 12.430 Euro.
zurück zur Hochschule