Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das modular aufgebaute Wochenendstudium ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt. In sechs Fachmodulen, beispielsweise in betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Bereichen, erwerben die Teilnehmenden umfangreiche Fachkompetenzen für die Wahrnehmung von Leitungsfunktionen im Sozialmanagement.
Drei überfachliche Module vermitteln persönliche Kompetenzen in den Bereichen Kommunikationsfähigkeit, gesellschaftliche Verantwortung sowie wertorientiertes Handeln
Das fünfte Semester ist überwiegend dem Verfassen der Masterarbeit vorbehalten.
Das Curriculum gliedert sich in sechs Fachmodule:
- Forschungsmethoden und Theoriebildung (zum Beispiel Wissenschaftliches Arbeiten, Praxisforschung)
- Organisationsentwicklung und Strategisches Management (zum Beispiel Change Management, Qualitätssicherung)
- Recht (zum Beispiel Entrepreneurship, Arbeitsrecht, Steuerrecht)
- Personalmanagement (zum Beispiel Führungstheorien, Gender & Diversity)
- Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse (zum Beispiel Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Kommunales Finanzmanagement)
- Sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen und Sozialmarketing (zum Beispiel Sozialwirtschaftliche Prozesse, Wissens- & IT-Management, EU-Förderwesen)
Darüber hinaus sind drei überfachliche Module Teil des Curriculums:
- Person und Interaktion (zum Beispiel Moderationsmethode, Selbstevaluation, Optische Rhetorik, Work-Life-Balance, Selbstmanagement)
- Gesellschaft und Verantwortung (zum Beispiel Führung, Ethik & Werte)
- Organisation und Veränderung (zum Beispiel Qualitäts-, Konflikt- und Projektmanagement)
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium ist so angelegt, dass man parallel dazu berufstätig bleiben kann. Die Präsenzphasen finden in der Regel nur einmal im Monat freitags, samstags und den halben Sonntag statt (insgesamt circa 70 Präsenztage).
Insgesamt drei Präsenzwochen im Studium sind als Bildungsurlaub wahrnehmbar.
Sämtliche Module (bis auf die Masterarbeit) sind auch einzeln buchbar und werden gegebenenfalls auf den Studiengang MSM Sozialmanagement angerechnet. Der Abschluss ermöglicht die Einstufung in den höheren Dienst und erlaubt die anschließende Promotion.
FH-Absolventinnen und Absolventen kann das Berufspraktikum zur Erlangung der staatlichen Anerkennung mit bis zu 30 CP zusätzlich angerechnet werden, um auf die notwendigen 300 CP zur Zulassung zur Abschlussarbeit zu kommen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
- Studienabschluss an einer Universität oder Fachhochschule im Bereich des Sozialwesens (ggf. können auch artverwandte Studienabschlüsse zugelassen werden)
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Sozialwesen (einschließlich Berufspraktikum zur staatlichen Anerkennung)
Kosten: 9.490 Euro Studiengebühren insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester. Die Leuphana Professional School berät Studieninteressierte gern zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
zurück zur Hochschule