Schließen
Sponsored

Sports-/Reha-Engineering

  • Abschluss Master
  • Dauer 3 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Dieser in Europa einzigartige Studiengang richtet sich an Sportwissenschaftler, Sporttherapeuten, Ingenieure, Naturwissenschaftler ehemalige Profisportler, Trainer (Verbände und Olympiastützpunkte), Orthopädietechniker mit Studienabschluss und interessierte Medizintechniker. Ziel des Studiengangs ist es, durch fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen die interdisziplinäre Forschung und Entwicklung auf dem Sportartikel- und Sportgerätesektor sowie der Rehatechnik nach vorne zu bringen sowie an Trainingszentren den Spitzensport durch moderne Sportartikel aktiv zu fördern.

Aufgrund seines berufsbegleitenden Aufbaus ist der Studiengang perfekt für Berufstätige, die sich spezialisieren und ihre Karriere so vorantreiben möchten.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der drei Semester dauernde Studiengang „Sport-/Reha-Engineering“ lässt sich in drei Schwerpunkte aufteilen: Orthobionik, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit der Materialwissenschaft sowie den menschlichen Bewegungsabläufen – mit diesem Wissen sollen in der Praxis Ideen einer effizienten Sportversorgung entwickelt und umgesetzt werden. Die Studierenden erwerben Verständnis für die modernsten fachlichen Entwicklungen aus Anwendungs- und aus technischer Sicht. Darüber hinaus werden sie darauf vorbereitet in der Berufspraxis betriebswirtschaftliche Bewertungen vorzunehmen und Existenzgründungen durchzuführen.

Pro Semester finden drei Ein-Wochen-Präsenzblöcke statt, darüber hinaus 12-14 Wochenenden während der ersten beiden Semester. Die Praxisblöcke werden dabei im Zentrum für Healthcare Technology (ZHT) der PFH abgehalten. Dieses Forschungs- und Studienzentrum mit seinen Seminarräumen und der vollausgestatteten Werkstatt für Orthopädietechnik liegt direkt im Gebäude des Göttinger Uni-Klinikums. Einige weitere Veranstaltungen finden am Campus Göttingen der PFH statt.

Studienschwerpunkte

  • Business Administration (Entrepreneurship / Management Accounting / Planspiel)
  • Werkstoffwissenschaften (Berechnungsmethoden der Strukturmechanik / Entwurf von Verbundwerkstoffstrukturen / NDT-Verfahren für Verbundwerkstoffstrukturen) 
  • Biomechanik (Biomechanik / Labor Biomechanik)
  • Ingenieurwissenschaften (Werkstoffkunde / Messtechnik und Sensorik / Adaptive Systeme und Verbundstoffe)
  • Anwendungen der Ingenieurswissenschaften (Qualitätsmanagement / Modellbildung und Simulation / Sport- /Reha-Technik und Mass Customization) 
  • Orthesen-/Prothesenversorgung und Abnahmekriterien (Orthesenversorgung / Prothesenversorgung / Abnahmekriterien)
  • Design und Informationstechnologien (Designgrundlagen / Datenbanken und Netzwerktechnologien / Software Engineering 3. Semester
  • Master-Thesis mit Disputation

Besonderheiten

  • europaweit einzigartiger Studiengang
  • branchenübergreifende Karrierechancen
  • intensive Betreuung, kleine Lerngruppen
  • berufsbegleitender Studiengang

Zugangsvoraussetzungen

  • Starttermin am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres
  • Erster berufsqualifizierender Studienabschluss mind. 240 ECTS oder Äquivalenzen in Medizin, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder fachlich eng verwandten Studiengängen. Einzelfallprüfungen für berufserfahrene Trainer und Profisportler.
  • Brückenkurse möglich, falls zum Einstieg CP fehlen

Kosten:

  • 990,- Euro monatlich
  • 360,- Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
  • 1.000,- Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)

zurück zur Hochschule

Weitere Master-Studiengänge

Orthobionik