Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sechs Semester. Der Studienstart ist jederzeit möglich. Die Studierenden haben in jedem Semester die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie die Studienleistungen in einer Teilzeitvariante oder einer Vollzeitvariante erbringen möchten. Die 20 Pflichtmodule im Semesterablauf:
1. Semester:
Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Angebotsstrukturen im Gesundheitswesen, Wissenschaftliches Arbeiten – Einführung, Sozialwissenschaftliche Grundlagen
2. Semester:
Ökonomische Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, Spezielle Aspekte der Gesundheitswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Selbstmanagement
3. Semester:
Rechtliche Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, Personal und Organisation, Leistungsmanagement, Marketing, Theorie-Praxis-Transfer
4. Semester:
Sozial- und Gesundheitspolitik, Finanzwirtschaft, Wirtschaftspsychologie, Kommunikation und Führung, Wissenschaftliches Arbeiten – Vertiefung
5. Semester:
Praxisprojekt und drei Module aus dem Wahlbereich
6. Semester:
Bachelor-Thesis und drei Module aus dem Wahlbereich
Studienschwerpunkte
Im Wahlbereich werden 13 Module angeboten, von denen die Studierenden sechs Module wählen und einen individuellen Studienschwerpunkt bestimmen können.
- Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
- Beziehungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Leistungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Krankenversicherungen als Systemgestalter im Gesundheitsmanagement
- Ambulante Versorgungseinrichtungen und Versorgungsformen
- Managed Care
- Therapeutische Prozesse und therapeutische Kasuistik
- Medizinische Grundlagen
- Managementkonzepte
- Unternehmensführung
- Projektmanagement
- Entrepreneurship
- Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik
Besonderheiten des Studiengangs
- Start jederzeit möglich
- Staatlich und international voll anerkannt
- AHPGS-akkreditiert
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulreife. Daneben ist für Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung und einer beruflichen Weiterbildung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg auch ein Hochschulzugang ohne Abitur möglich. Die Studiengebühren betragen 388 €/Monat (insgesamt 13.968 €).
zurück zur Hochschule