Wohngruppenleiter mit Zusatzmodul "BWL"
Abschluss
Zertifikat
Dauer
28 Monate
Art
Fernlehrgang
Selbst verwaltete Haus- und Wohngemeinschaften stellen für ältere Menschen eine optimale Form des Zusammenlebens dar. Diese werden von Senioren weniger psychisch belastend empfunden als stationäre Einrichtungen, da sie in Wohngemeinschaften ihre Selbstständigkeit im gewissen Maße bewahren können. Deswegen wird in Zukunft die Zahl der selbst verwaltenden Haus- und Wohngemeinschaften im Laufe der nächsten Jahrzehnte kontinuierlich steigen. Weil ältere Menschen in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind, benötigen sie eine gewisse Betreuung innerhalb ihrer Haus- bzw. Wohngemeinschaft. Das BTB – Bildungswerk für therapeutische Berufe bietet Ihnen mit der Ausbildung zum Wohngruppenleiter einer Seniorengemeinschaft eine hervorragende Möglichkeit, sich in zwei Jahren beruflich zu qualifizieren. Wenn Sie die Selbstständigkeit anstreben oder eine Firma gründen wollen, sind grundlegende BWL-Kenntnisse zwingend erforderlich, um auf dem Markt bestehen zu können. Diese werden Ihnen im zusätzlichen Modul „BWL“ über weitere 4 Monate vermittelt.
Überblick über die Weiterbildung
Lehrgangsverlauf
Die Ausbildung zum Wohngruppenleiter ist auf eine Regelstudienzeit von 24 Monaten ausgelegt und kann jederzeit aufgenommen werden. Im Laufe der Ausbildung erhalten Sie 46 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen. Für die Bearbeitung der Studienhefte sollten sie mit einem wöchentlichen Lernaufwand von ca. 8 Stunden rechnen. Nach jedem Studienbrief können Sie Zwischentests im Webcampus, dem Online-Studentenbereich des BTB, absolvieren. Optional können Sie im Laufe des Lehrgangs jeweils vier Vorlesungen an zwei Sonntagen besuchen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen.
Die Ausbildung setzt sich aus Lehrinhalten folgender Lernbereiche zusammen:
- Lernbereich gemeinschaftliches Wohnen
- Lernbereich Gesundheitsförderung
- Lernbereich Freizeitgestaltung
Das Zusatzmodul „BWL“ behandelt u. a. folgende Themen:
- Selbstorganisation
- Zeitmanagement
- Kostenrechnung
- Investitionen
- Finanzierung
- Planung
- Entscheidung
Nach Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfungen erhalten Sie drei Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte und die BTB-Abschlusszertifikate „Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI“, „Betreuung in der häuslichen Umgebung“, Wohngruppenleiter“ sowie „Grundlagen der Betriebswirtschaft“. Wenn Sie an den erforderlichen praktischen Anteilen im Modul „Betreuungskraft“ nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Grundlagen der Betreuungsarbeit“ und „Organisation von Haus- und Wohngruppen“.
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden:
Mit Beginn der Ausbildung:
Nachweis eines Orientierungspraktikums von einer Woche (40 Stunden) in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl.
Vor der Abschlussprüfung:
- Nachweis eines Kurses "Erste Hilfe" oder "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" (nicht älter als zwei Jahre) sowie
- eines Betreuungspraktikums mit einer Mindestdauer von 2 Wochen in einer Pflege- bzw. Betreuungseinrichtung Ihrer Wahl.
Überdies existieren folgende Teilnahmevoraussetzungen:
- ein Mindestalter von 21 Jahren
- Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit
- soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Interesse an gesundheitswissenschaftlichen, psychologischen und medizinischen Sachverhalten
- Fähigkeit zur Reflektion des eigenen Handelns
- planerische und organisatorische Fähigkeiten
- Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von Behinderungen und Alterserscheinungen
Die Höhe der Lehrgangsgebühr kann beim BTB erfragt werden.
Veranstaltungsorte
Sonntagsvorlesungen: Bremen, Wuppertal, Mannheim oder München