Das Logopädie Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten. Je nach Studienform können sich die Zulassungskriterien ändern. Die detaillierten Infos findest du auf den jeweiligen Websites deiner Wunschhochschulen.
Formale Voraussetzungen
- Abitur/Allgemeine Hochschulreife
- Fachabitur/fachgebundene Hochschule/Fachhochschulreife
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
- häufig schon einen Arbeits-/Ausbildungsvertrag für das duale Studienmodell eine abgeschlossene Berufsausbildung für das berufsbegleitende Studienmodell
- persönliches Aufnahmegespräch
- evtl. Nachweis von Englischkenntnissen
- evtl. vierwöchiges Vorpraktikum
- evtl. ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf als Logopädin
- evtl. Phoniatrisches Gutachten
Persönliche Voraussetzungen
- Stimmliche und artikulatorische Fähigkeiten
- Gutes Gehör
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse an Medizin, Psychologie und Pädagogik
- Einfühlungsvermögen
Wenn du dich für das duale Logopädie Studium entscheidest, schau unbedingt in die Zugangsvoraussetzungen der Berufsfachschulen. Denn es kann durchaus sein, dass du weitere Kriterien erfüllen musst. Dazu kann beispielsweise Musikalität, Soziales Engagement oder ein Schnupperpraktikum zählen.
An einigen Hochschulen ist das Logopädie Studium zulassungsbeschränkt. Der NC kann jedes Semester anders ausfallen und neben der Abiturdurchschnittsnote können noch weitere Kriterien über die Zulassung zum Studium entscheiden. Bewirb dich also auch dann, wenn deine Abi-Durchschnittsnote nicht so gut ausgefallen ist.
| Hochschule | Studiengang | Abiquote | Geltungsjahr | Wartesemester | AdH |
| Uni Köln | Sprachtherapie | 1,7 | WiSe 2024/25 | - | 2,2 |
| Uni Würzburg | Akademische Logopädie/Sprachtherapie | alle zugelassen | WiSe 2024/25 | - | - |
| OTH Regensburg | Logopädie | 3,0 | WiSe 2024/25 | - | - |
Zu Hause studieren, 100% online
Sponsored
Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.
Beim dualen Studium kann das Bewerbungsverfahren etwas anders ablaufen als bei einem klassischen Bachelorstudium. Da du deine Ausbildung an einer Berufsfachschule durchläufst, solltest du zunächst Ausschau nach der passenden Logopädieschule halten. Diese arbeiten in der Regel mit Partnerhochschulen zusammen, sodass du mit deiner Zulassung auch für den Studiengang zugelassen wirst. Es kann auch Ausnahmen geben, sodass du dich separat bei der Hochschule bewerben musst. Achte dabei auf die Bewerbungsfristen, denn diese unterscheiden sich meist von den Vorgaben der Hochschulen
Im Logopädie Studium erwirbst du gesundheitswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Der Studienplan greift Themen aus der Medizin, Sprachwissenschaften, Psychologie und Pädagogik auf. Die berufsbegleitende Variante schließt an deine bereits erworbenen Kenntnisse der Fachschulausbildung an und bereitet dich auf neue Handlungsfelder vor.
Je nach Studiengang können dir u.a. folgende Studieninhalte begegnen:
Das Logopädie Studium bereitet dich auf die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens vor. Das schließt sowohl gesellschaftliche Aspekte wie den demografischen Wandel und zunehmende kulturelle Vielfalt ein, als auch den stärkeren Fokus auf interdisziplinäre Lösungsansätze und technische Neuerungen.
Da der Praxisbezug im Vordergrund steht, absolvierst du im ausbildungsintegrierenden Modell die gesetzlich vorgeschriebenen 2100 Praxisstunden der LogAPrO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden) und legst gegen Ende des Studiums die staatliche Prüfung zur Logopädin ab.
Der Studiengang Logopädie wird an verschiedenen Hochschulen als folgende Studienformen angeboten:
Wenn du dual studierst, ist das Studium ausbildungsintegrierend und fasst damit den Bachelorabschluss mit der staatlichen Anerkennung als Logopäde zusammen. In dieser Variante bist du sowohl an der Hochschule als auch an der Berufsfachschule bzw. Logopädieschule. Der Studienablauf kann sich je nach Hochschule unterscheiden, aber die Studien- und Praxisphasen sind immer aufeinander abgestimmt. In der Regel steht nach dem sechsten Semester der Abschluss der Berufsausbildung durch ein staatliches Examen an. Danach bleiben dir zwei bis drei Semester an der Hochschule, die du berufsbegleitend organisierst und mit der Bachelorarbeit abschließt.
Als Logopäde kannst du in Kliniken mit unterschiedlichen Ausrichtungen, beispielsweise Akutkliniken oder Rehabilitationskliniken, arbeiten. Sprachtherapeutische Praxen, ob in Anstellung oder Selbstständigkeit, sind eine weitere Option. Wenn du mit Kindern arbeiten möchtest, kannst du dich in Kindergärten und Schulen, die einen Sprachförderschwerpunkt haben, nach Stellen umsehen.
Aber auch in Altersheimen gibt es oft Jobangebote für Logopädinnen. Ansonsten sind noch die Tätigkeiten in der Lehre an medizinischen Bildungseinrichtungen und die wissenschaftliche Forschung als Berufsmöglichkeiten zu nennen. In all diesen Bereichen bist du neben den eigentlichen Tätigkeiten als Logopäde auch dazu qualifiziert, leitende Aufgaben zu übernehmen.
Mögliche Arbeitgeber sind z. B.:
- Kliniken
- Sprachtherapeutische Praxen
- Pädagogischer Bereich
- Medizinische Bildungseinrichtungen
- Forschung und Wissenschaft
Laut gehalt.de kannst du als Berufseinsteiger*in mit ca. 2.750 Euro brutto im Monat rechnen. Bist du beispielsweise in einem Krankenhaus angestellt, wirst du nach Tarifvertrag bezahlt. Dein Verdienst ist demnach staatlich festgelegt, kann aber je nach Bundesland, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich sehr unterschiedlich ausfallen.
So verdienst du zum Einstieg in der Entgeltgruppe 7 nach Tarifvertrag 3.095 Euro brutto. Nach zwei Jahren Berufserfahrung erreichst du die Stufe 2, nach drei Jahren Berufserfahrung die Stufe 3 und nach fünf Jahren die Stufe 5. Dann liegt dein Verdienst bei 3.748 Euro brutto. Weitere Angaben kannst du der öffentlichen Tariftabelle entnehmen.
Den Master Logopädie gibt es als eigenständigen Studiengang nicht. Stattdessen hast du aber eine Reihe von Alternativen: Du kannst dich für ein breiter gefächerten Studiengang entscheiden, der Logopädie als Schwerpunkt anbietet, wie beispielsweise Gesundheitsforschung und Therapiewissenschaften. Wenn du deine Karriere in der Forschung und Lehre siehst, wirst du in diesem Bereich ebenfalls fündig. An der RWTH Aachen findest du z. B. den Master Lehr- und Forschungslogopädie. Alternativ kannst du dich auf weitere Bereiche spezialisieren, dazu zählt u.a. Interkulturelle Kinderversorgung in der Pädiatrie.
Die Kosten hängen davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst. In Gesundheitsberufen musst du in der Regel selbst für die Kosten im dualen Studium aufkommen, deshalb haben wir die Semesterbeiträge bzw. Studiengebühren für dich recherchiert.
Staatliche Hochschulen werden von den Bundesländern finanziert. Daher musst du an diesen keine Studiengebühren zahlen, sondern lediglich den Semesterbeitrag. Dieser umfasst unter anderem den Sozial- und Mobilitätsbeitrag (Semesterticket), den Beitrag zur Studierendenschaft sowie Verwaltungskosten. Die Höhe variiert je nach Hochschule zwischen etwa 60 und 475 Euro. Gesonderte Ausnahmen für Studiengebühren kann es für Zweitstudierende oder Nicht-EU-Studierende geben.
Private Hochschulen decken ihre Kosten über Studiengebühren und Trägerschaften. Die Gebühren können unterschiedlich ausfallen. Je nach Hochschule werden sie pro Semester oder pro Monat fällig. In der Regel kommen außerdem zusätzliche Kosten wie Anmelde-, Prüfungs- oder Semestergebühren hinzu.
Für ein Logopädie Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 320 und 650 Euro pro Monat rechnen.
Wenn du dich für ein duales Logopädie Studium entscheidest, kommen auch Kosten auf dich zu. Es gibt aber viele Möglichkeiten, dein Logopädie Studium zu finanzieren. Hier ein paar Beispiele:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern
- (KfW) Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.
Im Bereich Gesundheit wird das duale Studium leider nicht vergütet. Das liegt daran, dass die Ausbildung nicht in einem Unternehmen, sondern an einer Berufsfachschule stattfindet. Ob dein duales Studium Logopädie vergütet wird, solltest du also direkt bei der Berufsschule anfragen.
Eine Ausnahme ist zum Beispiel das Universitätsklinikum Münster. Dort sieht die Vergütung für den dualen Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement mit dem Schwerpunkt Logopädie folgendermaßen aus:
- 1. Lehrjahr: 1.010,74 Euro
- 2. Lehrjahr: 1.070,80 Euro
- 3. Lehrjahr: 1.167,53 Euro