Schließen
Sponsored

Neurorehabilitation Studium

Neurorehabilitation ist ein sich gerade entwickelnder Fachbereich mit vielfältigen Perspektiven. Ob als ergänzender Studiengang zu einer Ausbildung im Gesundheitswesen oder als Weiterbildung durch einen Masterstudiengang in einem Fachbereich mit Zukunft gibt es viele sinnvolle Möglichkeiten.

Was ist Neurorehabilitation?

Nach einem Schlaganfall, einer Hirnverletzung oder einer neurologischen Erkrankung ist der Weg zurück in den Alltag oft lang – und ohne professionelle Unterstützung kaum zu schaffen. Genau hier setzt die Neurorehabilitation an: ein interdisziplinäres Feld, das Menschen dabei hilft, verloren gegangene Fähigkeiten neu zu erlernen und Lebensqualität zurückzugewinnen. Du hast bereits eine Berufsausbildung im Gesundheitswesen oder z. B. ein therapiewissenschaftliches Studium absolviert? Dann kannst du dich auf die Neurorehabilitation spezialisieren.

Du findest den Bachelorstudiengang Neurorehabilitation derzeit nur an der Uni Konstanz. Du absolvierst das Motorische Neurorehabilitation Studium neben dem Beruf und schließt es nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Science ab. Es gibt aber verwandte Studiengänge im Bereich der Rehabilitationswissenschaften, die ähnliche Inhalte abdecken. Klick dich dafür in unseren Artikel zum Prävention und Rehabilitation Studium und in unsere Datenbank. Dort findest du mehr Studienangebote, denn wir listen dir auch ähnliche Studiengänge.

Voraussetzungen und NC

Um für das Studium zugelassen zu werden, musst du einige formale Kriterien erfüllen. Zunächst brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die du unter anderem durch Vorlage folgender Qualifikationen erhältst:

Formal:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation

Für das Neurorehabilitation Studium brauchst du eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich mit staatlicher Anerkennung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich der Neurologie. Die genauen Studienvoraussetzungen findest du auf der Webseite der Uni Konstanz.

Studieren ohne Abitur

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen. In unserem Artikel zeigen wir dir, wie du Gesundheit ohne Abitur studieren kannst.

Wie hoch ist der NC für ein Neurorehabilitation Studium?

Ein Numerus Clausus (NC) kommt erst dann ins Spiel, wenn es mehr Bewerber*innen als Studienplätze gibt. Für das Bachelorstudium Neurorehabilitation ist das nicht der Fall. Wenn du mehr über das Thema NC erfahren möchtest, findest du alle wichtigen Infos in unserem ausführlichen Ratgeber.

Passende Hochschulen für Neurorehabilitation

Was sind die Studieninhalte?

Im Neurorehabilitation Studium setzt du dich mit den medizinischen, psychologischen und therapeutischen Grundlagen auseinander. Du lernst, wie das Nervensystem funktioniert, wie man Diagnosen stellt, Therapiepläne entwickelt und Menschen ganzheitlich betreut – immer mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen deiner Patient*innen.

Damit du dir einen besseren Überblick verschaffen kannst, sind hier die typischen Studieninhalte nach thematischen Bereichen sortiert:

 

Studienformen

Da das Bachelorangebot so begrenzt ist, kannst du leider auch nicht zwischen verschiedenen Studienformen wählen. Das Neurorehabilitation Studium wird in berufsbegleitender Form angeboten. Den Master kannst du auch berufsbegleitend studieren.

Das Studium kombiniert Präsenzphasen an Wochenenden mit Selbststudium und ermöglicht dir so eine flexible Integration in den Berufsalltag. Du erhältst praxisnahe Einblicke und kannst dein Wissen direkt in der klinischen Anwendung vertiefen.

 

Die passende Hochschule finden

Finde mit Hilfe unserer großen Hochschul-Datenbank das perfekte Studium für dich! Hier listen wir dir alle Hochschulen und Studiengänge aus dem Gesundheitswesen, die in Deutschland angeboten werden!

Studium finden

Wie ist die berufliche Perspektive?

Nach deinem Bachelorabschluss kannst du dich auf neurologische Fachbereiche spezialisieren und übernimmst anspruchsvollere Aufgaben in der Behandlung von Patient*innen mit Schlaganfällen, Parkinson, Multipler Sklerose oder Schädelhirntraumata. Du entwickelst beispielsweise evidenzbasierte Therapiepläne, begleitest komplexe Behandlungsverläufe und arbeitest eng mit Ärzt*innen oder Psycholog*innen zusammen. Dabei kannst du eine koordinierende Rolle übernehmen, Therapieprozesse strukturieren und die Qualitätssicherung im Team mitgestalten. Auch Positionen mit Leitungsfunktion oder fachspezifischer Verantwortung sind denkbar.

Typische Einsatzorte für Neuroreha-Spezialist*innen sind Fachkliniken für neurologische Rehabilitation, Rehazentren, Akutkrankenhäuser oder spezialisierte Therapieeinrichtungen.

Was verdienen Neuroreha-Spezialist*innen?

Dein Gehalt als Fachkraft in der Neurorehabilitation hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deiner Berufserfahrung, weiterer Qualifikation, deinem Arbeitsort und die Art der Einrichtung. Auch die Trägerschaft der Einrichtung hat Einfluss: In öffentlichen oder kirchlichen Einrichtungen erfolgt die Bezahlung in der Regel nach Tarifverträgen wie dem TVöD, AVR Caritas oder AVR Diakonie. Diese regeln Gehälter, Zulagen und Aufstiegsmöglichkeiten transparent und einheitlich. In privaten Kliniken gelten teilweise eigene Haustarife oder individuelle Vereinbarungen.

Es gibt zwar keine spezifischen Gehaltsdaten für Neuroreha-Spezialist*innen, aber es lassen sich aus dem allgemeinen Bereich der Rehabilitation gute Anhaltspunkte ableiten. Reha-Fachkräfte verdienen im Durchschnitt rund 42.900 Euro brutto im Jahr – das entspricht etwa 3.461 Euro brutto monatlich. Mit entsprechender Spezialisierung, und wachsender Berufserfahrung kann das Gehalt deutlich steigen. Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt von Fachkrankenpfleger*innen in der Rehabilitation fällt ähnlich aus und liegt zwischen 2.470 Euro und 3.570 Euro.

(Quelle: gehalt.de, Stand: 06/2025)

 

Wie viel dich das Neurorehabilitation Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst. Wenn du dich für einen alternativen Bachelor-Studiengang wie z. B. Therapiewissenschaften entscheidest, hast du eine größere Auswahl an Studienangeboten an staatlichen Hochschulen.

Staatliche Hochschulen

An öffentlichen Hochschulen zahlst du in der Regel keine klassischen Studiengebühren, da die Bundesländer diese Einrichtungen finanziell tragen. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag fällig, den du jedes Sommer- und Wintersemester zahlen musst. Dieser setzt sich typischerweise aus einem Sozialbeitrag, dem Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, einem Beitrag zur Studierendenschaft sowie Verwaltungskosten zusammen. Je nach Hochschule liegt dieser Betrag zwischen etwa 60 und 450 Euro pro Semester. Beachte: Für bestimmte Gruppen wie Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Studierende aus Nicht-EU-Ländern können Sonderregelungen gelten.

Private Hochschulen

Private Hochschulen finanzieren sich vor allem über Studiengebühren und Trägerorganisationen. Deshalb sind die Kosten deutlich höher als an staatlichen Einrichtungen. Die Gebührenmodelle sind unterschiedlich: Manche Hochschulen berechnen die Gebühren monatlich, andere pro Semester. Außerdem können die Kosten je nach Standort oder Semester (Sommer/Winter) variieren. Zusätzlich fallen oft weitere Abgaben wie Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren an. Für einen alternativen Studiengang an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten in Höhe von 490 Euro pro Monat rechnen (Stand 2025).

 

Wie finanziere ich mein Neurorehabilitation Studium?

Du hast dich für ein Studium entschieden und fragst dich nun, wie du all die Kosten stemmen sollst? Kein Grund zur Verzweiflung, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Wir listen dir einige davon auf:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern
  • (KfW) Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG, Bildungsfonds & Co. – noch nie gehört? Wenn du gerade erst ins Studium startest, können die vielen Möglichkeiten zur Finanzierung ziemlich verwirrend sein. In unserem Ratgeber zu Kosten & Studienfinanzierung findest du einen klaren Überblick: Wir erklären dir Schritt für Schritt, was hinter den einzelnen Begriffen steckt und wie du dich besser zurechtfindest.

 

Wie sieht es mit dem Master Neurorehabilitation aus?

Auch der Neurorehabilitation Master ist speziell auf Fachkräfte ausgerichtet, die bereits in therapeutischen Berufen tätig sind und sich wissenschaftlich weiterqualifizieren möchten. Deshalb wird das Studium in berufsbegleitender Form angeboten.

Zu den Voraussetzungen zählen in der Regel ein Bachelorabschluss in einem gesundheits-, therapiewissenschaftlichen oder ähnlichen Fach. Je nach Hochschule musst du ebenfalls eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen mit staatlicher Anerkennung vorweisen.

Aber leider ist auch hier das Angebot sehr begrenzt. Du schließt das Studium in der Regel in vier bis fünf Semestern mit dem Master of Science ab.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,30/5 (Abstimmungen: 20)