Schließen
Sponsored

Physician Assistant (mit Vorausbildung)

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 6 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Mit dem Studiengang Physician Assistant (mit Vorausbildung) bereitest du dich auf eine verantwortungsvolle Rolle im Gesundheitswesen vor. Das Studium richtet sich an medizinisch vorgebildete Personen, die ihre Kompetenzen akademisch erweitern möchten – etwa aus den Bereichen Notfallmedizin, Pflege oder medizinisch-technische Assistenz. Ziel ist es, dich für die delegierbare Diagnostik, Therapie und Patientenversorgung zu qualifizieren. Durch die akademische Ausbildung wirst du als Bindeglied zwischen Ärzt*innen, Pflegepersonal und Patient*innen tätig und trägst dazu bei, Versorgungsengpässe zu überbrücken. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht dir ein fundiertes medizinisches Wissen sowie eine praxisorientierte Anwendung im Klinik- und Praxisalltag.

Physician Assistant (mit Vorausbildung) an der SRH University

Du studierst berufsbegleitend im Blockmodell, was dir die Vereinbarkeit von Studium und Beruf erleichtert. Der Fokus liegt auf delegierbaren ärztlichen Aufgaben und einer praxisnahen Qualifizierung für den klinischen Alltag. Wichtig: Du wirst kein Arzt, sondern handelst im Auftrag eines solchen, den du mit deiner Tätigkeit entlastet. Delegierbare Aufgaben können sowohl organisatorische als auch patientenbezogene Tätigkeiten sein. Für deinen Berufsalltag bedeutet das vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen.

Karriereaussichten u. a.:

  • Operative Fächer wie Chirurgie
  • Konservative Fächer wie Innere Medizin
  • Notaufnahme
  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Funktionsdiagnostik
  • Weitere Bereiche der fachärztlichen Medizin
  • Hausärztliche Versorgung
  • Protokoll und Berichtserstellung

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das sechssemestrige Studium mit 180 ECTS-Punkten ist im Blockmodell aufgebaut. Es kombiniert Präsenzphasen mit selbstorganisiertem Lernen, wodurch du flexibel bleibst und weiterhin beruflich tätig sein kannst. Voraussetzung für das Studium ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf. Die Präsenzmodule finden an mehreren Tagen pro Monat statt, ergänzt durch digitale Lernangebote. Studieninhalte aus der Medizin, der Gesundheitswissenschaft und dem Management bereiten dich umfassend auf deinen späteren Tätigkeitsbereich vor. Im Studienverlauf sind Praxisprojekte integriert, in denen du etwa direkt mit Patienten arbeitest. Durch den hohen Anwendungsbezug eignest du dir medizinisches Fachwissen gezielt für die spätere Tätigkeit im multiprofessionellen Team an. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhältst du den akademischen Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)“.

Studieninhalte u. a.:

  • Grundlagen der Medizin wie Anatomie, Physiologie und Biochemie
  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Gesundheitsmanagement
  • Recht und Ethik
  • Interaktion und Kommunikation
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf mit überwiegender unmittelbarer Patientenversorgung
  • Nachweis Sprachniveau Deutsch C1 (für internationale Studienbewerber*innen)
  • Praxispartner (bei Eignung z.B. der bestehende Arbeitgeber)
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card

Kosten & Finanzierung

  • 590 € pro Monat
  • einmalig 750 € Immatrikulationsgebühr

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule