Schließen
Sponsored

Gesundheitsökonomie Studium

Mit einem Gesundheitsökonomie Studium wirst du zu einer begehrten Fachkraft, die den Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens mit Lösungsansätzen entgegentritt. Was das Studium beinhaltet und welche Perspektiven du damit hast, erfährst du neben vielen anderen Infos hier bei uns.

Das Gesundheitswesen ist eine der wachstumsstärksten Branchen des 21. Jahrhundert. Doch die Branche ist überaus komplex und die alternde Gesellschaft sowie der medizinisch-technische Fortschritt stellen uns vor große Herausforderungen. Wie lassen sich die (begrenzten) vorhandenen Ressourcen und Mittel effizient einsetzen? Wie bleiben Gesundheitsleistungen für jeden bezahlbar? Wie lässt sich eine Verknüpfung zwischen Wirtschaft und Medizin schaffen?

Als Gesundheitsökonom gehört es zu deinen Aufgaben, das Gesundheitswesen in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht mitzugestalten. Du fungierst durch das interdisziplinär ausgerichtete Gesundheitsökonomie Studium sozusagen als Brücke zwischen den „Parteien“.

Hochschultipp

Sponsored

Wer neben der Ausbildung oder dem Beruf studieren möchte, ist evtl. an der HS Fresenius richtig. Im Fachbereich onlineplus bietet sie einen Bachelor und Master "Management im Gesundheitswesen" an. Inhalte des Fernstudiums sind z.B. Krankenhaus-Management oder Marketing im Gesundheitswesen. Alle Details gibts im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Gesundheitsökonomie Studium: Alle Infos

Studieninhalte: Was lerne ich im Gesundheitsökonomie Studium?

Bevor wir uns den Inhalten des Gesundheitsökonomie Studiums widmen, sei vorweg kurz gesagt: Bei deiner Suche nach dem richtigen Studiengang für dich ist dir sicher aufgefallen, dass es große Ähnlichkeiten zwischen einem Gesundheitsökonomie Studium und einem Gesundheitsmanagement Studium gibt. Wo die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie liegen, kannst du in unserem Artikel dazu nachlesen.

Das Gesundheitsökonomie Studium ist interdisziplinär ausgelegt und beschäftigt sich mit der Produktion, der Verteilung und dem Konsum von Gesundheitsgütern. Zusätzlich wird die ökonomische Seite der Gesundheitsversorgung Bestand des Studiums sein: Wie werden die Güter optimal und fair verteilt?

Durch den Aufbau und die Inhalte des Studiums Gesundheitsökonomie lernst du, sozial- und gesellschaftspolitische Probleme zu erkennen, zu analysieren und Lösungsvorschläge für gesundheitsökonomische Fragen zu erarbeiten. Da das Fach interdisziplinär ausgerichtet ist, wirst du sowohl in Volkswirtschaft unterrichtet als auch in Gesundheitswesen und Medizinmanagement.

Ähnlich wie im Gesundheitsmanagement Studium gliedert sich das Gesundheitsökonomie Studium in ein Grundstudium und Aufbaustudium. Im Grundstudium lernst du die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Basics, außerdem erhältst du erste Einblicke in medizinische Grundlagen, Versorgungsforschung, Recht im Gesundheitssektor und vieles mehr. Nach dem Grundstudium widmest du dich dann verstärkt deinen Wahlfächern, damit du für dich selber einen Schwerpunkt legen und dich auf das spezialisieren kannst, was dich am meisten interessiert.

Weitere Inhalte des Gesundheitsökonomie Studiums sind:

  • Controlling
  • Gesundheitssystem / Public Health
  • Medizinische Grundlagen
  • Prozess- und Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Finanzierung
  • Allgemeinwirtschaftliche und gesundheitsökonomische Abläufe

Wenn Gesundheitsökonomie studieren willst, beachte, dass es viele Studiengänge in dieser Richtung gibt, die allerdings eine andere Bezeichnung haben. So fallen etwa Gesundheitsmanagement, Health Management, Gesundheits- und Sozialmanagement ebenso in den Bereich wie Health Administration, Health Economics oder Management in Organisation des Gesundheitswesens. Bezeichnungen gibt es viele, fokussiere dich bei deiner Suche also nicht ausschließlich auf Gesundheitsökonomie.

Passende Hochschulen für Gesundheitsökonomie

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Bachelor

  • Je nach Hochschule unterscheiden sich die formalen Voraussetzungen
  • Abitur (= Allgemeine Hochschulreife) oder Fachhochschulreife  
  • Gesundheit ohne Abitur zu studieren ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich
  • Teilweise ist das Gesundheitsökonomie Studium zulassungsbeschränkt
  • An den privaten Hochschulen wird teilweise ein Motivationsschreiben gefordert
  • teilweise Einladung zum persönlichen Gespräch
  • bei dualem Studium: unterschriebener Ausbildungsvertrag mit Partnerunternehmen
  • teilweise Numerus Clausus (NC): zum Beispiel wurden an der Hochschule RheinMain im Wintersemester 2022/2023 alle Bewerber/innen zugelassen, an der Universität zu Köln gab es in diesem Semester einen NC von 2,0. 

Master

  • Beim Master sind die speziellen Zulassungsvoraussetzungen von der Hochschule abhängig. Alle Infos zu den Voraussetzungen findest du auf den Seiten der Universitäten, FHs und Akademien
  • Bachelorabschluss in einem gleichwertigen oder vergleichbaren Fach, zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften (teilweise explizit gefordert)
  • Auch mit einem verwandten Nebenfach kannst du ein Masterstudium beginnen, wenn du eine bestimmte Höhe an Credits erfüllst
  • teilweise bestimmte Durchschnittsnote deines Bachelor Studienabschlusses
  • häufig gute Englischkenntnisse
  • In wenigen Fällen kannst du auch ohne Bachelorabschluss ein Masterstudium beginnen, wenn du entsprechende Berufserfahrung vorweisen kannst

Persönliche Voraussetzungen

Wenn du dich für ein Gesundheitsökonomie Studium entscheidest, sollte dir bewusst sein, dass es zum großen Teil aus BWL- und VWL-Inhalten besteht. Entsprechend solltest du diese persönlichen Voraussetzungen und Begabungen mitbringen.

  • Analytische Fähigkeiten
  • Keine Angst vor und Kenntnisse in Mathematik
  • Konzeptionelles Denken
  • Interesse an Medizin und dem Gesundheitswesen
  • Interesse an wirtschaftlichen Themen
  • Und natürlich: Motivation, Disziplin und Leistungsbereitschaft

Dauer und Verlauf

Bachelor

In der Regel dauert das Bacherlorstudium Gesundheitsökonomie sechs Semester inklusive Prüfungen und Bachelorarbeit. Abweichungen sind natürlich möglich, letztendlich hängt die Dauer des Studiums von der Hochschule ab.

In den ersten zwei bis drei Semestern Gesundheitsökonomie Studiums werden die Grundlagen in VWL und BWL vermittelt. In den späteren Semestern kannst du dann Wahlmodule belegen und dich spezialisieren. Im sechsten Semester hast du Zeit, um deine Bachelorarbeit anzufertigen. Auch Praktika sind während des Gesundheitsökonomie Studiums vorgesehen, damit du erste Einblicke in die Berufswelt bekommst.

Master

Das Master Studium dauert in der Regel drei bis vier Semester. In dieser Zeit studierst du vertiefend den Schwerpunkt, den du dir gewählt hast und der dich besonders interessiert. Du erwirbst fachspezifische Kenntnisse, sei es im Bereich VWL, Gesundheitswesen oder vertiefende Managementkenntnisse etwa für den Bereich Pharma, Krankenhaus oder Pflege.

Im letzten Semester fertigst du deine Masterarbeit an und schließt dein Gesundheitsökonomie Studium mit dem Master of Science ab.

Übrigens: Alternativ kannst du auch einen Master Gesundheitsmanagement absolvieren.

Welche Studienmodelle werden für Gesundheitsökonomie angeboten?

Gesundheitsökonomie wird sowohl im Master- als auch im Bachelorstudiengang in allen Studienformen angeboten:

Vollzeitstudium: Du bist der „hauptberufliche“, klassische Student.

Berufsbegleitendes Präsenzstudium: Auch wenn du eine Arbeit hast, kannst du studieren. Je nach Anbieter finden die Präsenzzeiten abends, am Wochenende oder in Blöcken statt.

Fernstudium: Dies ist eine flexible Art zu studieren. Das Fernstudium ermöglicht dir, neben dem Beruf zu studieren, allerdings bestimmst du selbst, wann du lernst.

Duales Studium: Eine Studienform, mit der du besonders viel praktische Erfahrung sammelst. Das Studium wird mit einer Arbeit im Betrieb oder Unternehmen kombiniert.

Mehr zu den einzelnen Studienformen findest du auch in unseren Rubriken "Duales Studium" und "Berufsbegleitendes Studium".

Karriere nach dem Studium

Ein virtueller Button mit der Aufschrift Die Karriereaussichten in der Gesundheitsbranche sind sehr gut. Das liegt nicht nur an der gesellschaftlichen, demografischen Entwicklung, sondern auch an der Tatsache, dass gesundheitsbezogene Dienstleistungen sehr personalintensiv sind.

Nach deinem Gesundheitsökonomie Studium bist du in der Lage, Führungsaufgaben in allen Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gesundheitswesens zu übernehmen. Durch den Aufbau deines Studiums bist du interdisziplinär aufgestellt. Die Kombination aus volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und gesundheitsökonomischen Modulen macht dich zu einer begehrten und hochqualifizierten Fachkraft im Gesundheitssektor. Als Allroundtalent, das über Kenntnisse sowohl im medizinischen als auch im wirtschaftlichen Bereich verfügt, hast du vielfältige Möglichkeiten, einen Platz in der Arbeitswelt zu finden.

Zu deinen klassischen Arbeitgebern zählen:

  • Krankenhäuser
  • Alten- und Pflegeheime
  • Pharmahersteller
  • Versicherungen
  • Verbände des Gesundheitswesens
  • Prüfungs- und Beratungsgesellschaften
  • Staatliche Behörden
  • und viele mehr

Dort kannst du in den Bereichen Medizincontrolling, Qualitätsmanagement, strategische Unternehmensentwicklung oder Consulting arbeiten. Mehr Infos über mögliche Arbeitsbereiche, oder wie du Gesundheitsmanager werden kannst, liest du in unseren Artikel "Berufe im Gesundheitswesen". 
Wenn dich interessiert, welche potenziellen Arbeitgeber derzeit Gesundheitsmanagement Jobs ausschreiben, wirf einfach einen Blick in unsere Jobbörse mit Jobs im Gesundheitswesen.

Zwei Berufsfelder als Beispiel:

Medizincontrolling

Medizincontrolling ist ein junges Berufsfeld, welches sich erst in den letzten Jahren durch den zunehmenden ökonomischen Druck auf die Gesundheitsbranche entwickelt hat. Das Berufsbild umfasst die Analyse aller medizinisch-organisatorischer Prozesse, die Qualitätssicherung von erbrachten Leistungen sowie die medizinökonomische Unternehmensentwicklung und –beratung.

Die Controller arbeiten außerdem eng mit den Kostenträgern von Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen und müssen diesen Rede und Antwort stehen. Eine ihrer Hauptaufgaben ist es auch, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen auf die Begutachtung von außen, zum Beispiel durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen), vorzubereiten. Medizincontroller unterstützen Ärzte in der Qualitätssicherung und überprüfen die Vollständigkeit und Korrektheit der Dokumentation von Behandlungen.

Vertrieb

Vor allem in der Health Care Industrie, welche medizinische Verbrauchs- und Hilfsmittel produziert, und bei Gesundheitsdienstleistern wie den Krankenkassen werden Mitarbeiter mit gesundheitsökonomischem Wissen für den Vertrieb gesucht.

Dieser Bereich vereint eine Vielzahl an unterschiedlichen und abwechslungsreichen Tätigkeiten in sich: Dazu gehört das Analysieren von Märkten und Nachfragestrukturen, das Konzipieren und Umsetzen von Strategien zur Marktausschöpfung, die Durchführung von Vertriebsaktionen und natürlich die Akquise von Neukunden und Vertriebs- und Kooperationspartnern. In leitenden Positionen haben im Vertrieb tätige Gesundheitsökonomen oftmals auch die Umsatz- und Budgetverantwortung inne und werden als Leiter eines Mitarbeiterstabs eingesetzt.

Wie viel verdient man als Gesundheitsökonom?

Eine spannende Frage ist die nach dem Gehalt. Was du nach deinem Gesundheitsökonomie Studium verdienen wirst, lässt sich zwar nicht pauschal sagen. Aber wir haben einige Zahlen für dich festgehalten, damit du einen ungefähren Eindruck bekommst. Die Höhe deines Gehaltes richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Zum Beispiel wie groß das Unternehmen ist, in dem du arbeitest, in welchem Bundesland du arbeitest, wie viele Erfahrungen du bereits hast, deine Position und so weiter.

Beispiele für Gehälter von Gesundheitsökonomen

Tätigkeit Branche Geschlecht und Alter Unternehmensgröße Bruttogehalt/Monat
Gesundheitsökonomin Gesundheitswesen w, 28 Jahre 101 - 100 3.500 €
Gesundheitsökonom Gesundheitswesen m, 51 Jahre 6 - 20 5.000 €
Gesundheitsökonom Gesundheitswesen m, 35 Jahre 1 - 5 2.100 €
Gesundheitsökonom Forschung m, 27 Jahre 501 - 1000 3.166 €
Gesundheitsmanagerin Versicherung w, 25 Jahre 1001 - 5000 3.067 €

Quelle: Gehalt.de, Stand (05/2024)

Wenn dir das noch nicht reicht und du weitere Zahlen möchtest sowie mehr über die Faktoren, die das Gehalt maßgeblich beeinflussen, wissen willst, dann empfehlen wir dir unseren Artikel zum Gehalt von Gesundheitsmanagern und -ökonomen.

88 Hochschulen, die ein Gesundheitsökonomie Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,56/5 (Abstimmungen: 32)