Heilpädagogik Studium
Ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen liegt dir am Herzen und darum brennst du dafür, dass auch Menschen mit Behinderung oder anderen Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können? Dann bist du im Heilpädagogik Studium gut aufgehoben. Wir haben alle Infos für dich: Inhalte, Voraussetzungen, Kosten und Karrierechancen!
Inhaltsverzeichnis
Heilpädagogik Studium: ein Überblick
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen dürfen – unabhängig von möglichen Behinderungen, Krankheiten und sozialen, ethischen oder religiösen Hintergründen. 2008 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft, die neben Deutschland 177 Länder unterschrieben haben. Damit ist Inklusion ein Menschenrecht und es hat sich einiges getan bei der Umsetzung: Immer mehr Kindergärten und Schulen richten gemischte Gruppen und Klassen ein, sodass Kinder mit Förderbedarf oder einer Behinderung zusammen mit den anderen Kindern betreut und unterrichtet werden.
Allerdings ist der Weg zu einer vollständigen Inklusion immer noch sehr weit und so sind beispielsweise viele Lehrer damit überfordert, den Ansprüchen aller Kinder in inklusiven Klassen gerecht zu werden. Daher werden Heilpädagog/innen dringend gebraucht, um die bisherigen Änderungen noch besser umsetzen und gleichzeitig neue Wege bei der Integration planen zu können. Dabei geht es bei der Inklusion nicht nur um Menschen mit Behinderung, sondern um alle Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen benachteiligt sind. Dazu gehören auch Personen, die beispielsweise aufgrund ihrer sozialen Herkunft im alltäglichen Zusammenleben diskriminiert werden.
Die Heilpädagogik umfasst also ein breites Feld an verschiedenen Aufgaben. Das macht die Arbeit einerseits sehr abwechslungsreich, aber gleichzeitig auch sehr anspruchsvoll. Das Heilpädagogik Studium ist daher interdisziplinär aufgebaut und umfasst verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, die es dir ermöglichen, einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen zu werfen und neue Konzepte zur Inklusion planen und umsetzen zu können.
Als Heilpädagoge/in ist es deine Aufgabe, den Klient/innen durch verschiedene Therapiemaßnahmen dabei zu helfen, ihr Leben soweit wie möglich selbstständig zu leben und eigenverantwortlich handeln zu können. Dazu gehören Musiktherapie, Bewegungs- und Tanztherapie sowie Kunsttherapie, aber auch ganz konkrete Hilfen zum Beispiel beim Einkauf oder beim Lesen und Schreiben lernen.
Achtung: Ein Heilpädagogik Studium befähigt dich in der Regel nicht dazu, Lehrer/in zu werden! Dazu musst du Sonderpädagogik, Förderpädagogik oder dergleichen auf Lehramt studieren. An der Universität Potsdam gibt es beispielsweise einen Bachelor- und einen Masterstudiengang „Lehramt für die Primarstufe“ mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik und dem Abschluss Bachelor bzw. Master of Education. Mit einem anschließenden Referendariat darfst du dann als Lehrer/in arbeiten.
Gibt es ein Masterstudium Heilpädagogik?
Ein passendes Masterstudium Heilpädagogik zu finden, ist relativ schwierig, weil das Angebot sehr überschaubar ist. Es gibt nur wenige Studiengänge, weshalb du etwas flexibel sein solltest, wenn du unbedingt einen Heilpädagogik Master absolvieren möchtest. Es gibt aber auch passende Alternativen: So ist zum Beispiel ein Master in Soziale Arbeit sehr beliebt.
Alle Infos zum Heilpädagogik Studium
Studieninhalte
Das Einsatzgebiet der Heilpädagogik ist breit gefächert und daher ist auch das Heilpädagogik Studium inhaltlich vielfältig gestaltet. Am Ende des Studiums solltest du in der Lage sein, behinderte und beeinträchtigte Menschen dabei zu unterstützen, eigenständig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
Dazu steht erst mal die Vermittlung von heilpädagogischen Grundlagenkenntnissen im Mittelpunkt, etwa die heilpädagogische Diagnostik und Didaktik. Für einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Mensch spielen aber auch sozialgeschichtliche, gesundheitswissenschaftliche sowie ethische Aspekte eine Rolle im Studium.
Natürlich hat jede Hochschule einen individuellen Lehrplan mit unterschiedlichen Schwerpunkten, aber wir wollen dir ein paar Beispiele für mögliche Module auflisten.
Du kannst im Heilpädagogik Studium zum Beispiel folgende Inhalte erwarten:
- Heilpädagogische Grundlagen
- Heilpädagogische Diagnostik
- Heilpädagogische Methoden
- Sozialpolitik
- Sozialrecht
- Ethik
- Pädagogik
- Inklusion
- Grundlagen der Psychologie und Medizin
- Konfliktmanagement und Mediation
- Kommunikation und Beratung
- Lebensbegleitung und Förderung
- Organisation und Management
- Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Neben den themenspezifischen Inhalten werden in den meisten Studiengängen auch gewisse Managementkenntnisse vermittelt, damit du auch für koordinierende Aufgaben gerüstet bist oder beispielsweise eine leitende Position übernehmen kannst. Meistens gibt es auch noch Wahlmodule, sodass du deine eigenen Interessen weiter vertiefen kannst.
Mögliche Wahlbereiche sind:
- Strukturelle Diskriminierung
- Lese-Rechtschreibförderung
- Qualitätsmanagement
- Engagement als Gegenstand individueller Bildung
- Heilpädagogische Kunsttherapie
- Heilpädagogische Spieltherapie
Und welche Inhalte gibt es im Master Heilpädagogik?
Das Angebot für ein spezifisches Heilpädagogik Masterstudium ist sehr begrenzt, da hauptsächlich Bachelor-Studiengänge angeboten werden. Einige wenige Masterangebote gibt es aber auch, zum Beispiel den Master Klinische Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg oder den Heilpädagogik/Inclusive Education Master an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Die Inhalte in den Masterstudiengängen werden dabei noch mal etwas spezifischer und eventuell noch anwendungsorientierter als im Bachelor. Der Heilpädagogik Master richtet sich in erster Linie an Studierende, die auch ihren Bachelor in Heilpädagogik abgeschlossen haben. Aber auch Abschlüsse in fachverwandten Studiengängen (zum Beispiel Soziale Arbeit, Sonderpädagogik oder Psychologie) sind möglich.
Wo kann ich Heilpädagogik studieren?
Bachelor Vollzeit & dual


Master Vollzeit & dual
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Bachelor
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachabitur oder fachgebundene Hochschulreife
- Abhängig vom Schulabschluss eventuell ein Probestudium
- Vorpraktikum (geforderte Dauer variiert zwischen vier und zwölf Wochen)
- Ganz selten auch ein NC: 1,8 (4 Wartesemester) an der HS Zittau/Görlitz im Jahr 2019
- Eignungstest bzw. internes Auswahlverfahren möglich
Master
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Heilpädagogik oder fachverwandtem Bereich
- Mehrjährige Berufserfahrung, wenn der erste Hochschulabschluss in einem fachverwandten Bereich (beispielsweise Soziale Arbeit, Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie) erfolgt ist
An vielen Hochschulen ist auch ein Studium ohne Abitur möglich, zum Beispiel wenn du einen Meisterkurs, eine Aufstiegsfortbildung oder eine Berufsausbildung erfolgreich absolviert hast. Für die genauen Voraussetzungen für einen Zugang für beruflich Qualifizierte erkundigst du dich am besten direkt bei der jeweiligen Hochschule. Die Studienberatung dort kann dir dabei helfen, ob deine Voraussetzungen ausreichend sind.
Persönliche Voraussetzungen
Gerade bei Studiengängen, die darauf abzielen, andere Menschen zu unterstützen und gezielt mit ihnen zusammen zu arbeiten, sind persönliche Voraussetzungen ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Karriere. Die formalen Voraussetzungen sind zwar unerlässlich für die Zulassung zum Studium, doch die persönlichen Voraussetzungen helfen beim Gelingen des Studiums und beim anschließenden Berufsweg.
Für ein Heilpädagogik Studium solltest du:
- psychisch stabil sein.
- offen und kommunikativ sein.
- in der Lage sein, konstruktiv mit Konflikten umzugehen.
- bereit sein, dich auch im späteren Berufsleben immer weiterzubilden.
- teamfähig sein.
- engagiert sein.
- stressresistent sein.
Wie viel kostet ein Heilpädagogik Studium?
Ein Heilpädagogik Studium ist immer mit Kosten verbunden – so wie jedes Studium. Die Frage ist nur: Semesterbeitrag oder Studiengebühren?
Staatliche Hochschulen erheben in der Regel nur einen Semesterbeitrag. Darin sind zum Beispiel die Kosten für AStA, Studierendenwerk oder Sozialbeiträge enthalten. Je nach Hochschule ist darin auch ein Semesterticket für den regionalen Verkehrsbetrieb enthalten. Die meisten Semestergebühren liegen zwischen 200 und 500 Euro. Die genaue Höhe hängt von der jeweiligen Universität und Hochschule ab.
Private Hochschulen dagegen finanzieren sich über Studiengebühren, die dementsprechend höher ausfallen. Wenn du an einer privaten Hochschule studieren möchtest, solltest du dir also unbedingt im Vorfeld Gedanken über die Kosten und die passende Studienfinanzierung machen, denn ein Bachelorstudium kann dadurch schnell 10.000 bis 15.000 Euro kosten.
Damit du dir einen Überblick verschaffen kannst, wie viel ein Heilpädagogik Studium kosten kann, haben wir dir ein paar Angaben von verschiedenen Anbietern zusammengestellt.
Kostenbeispiele für das Heilpädagogik Studium
Hochschule | Studiengang | Abschluss | Kosten |
IUBH Fernstudium | Heilpädagogik | B.A. | Vollzeit: 339 Euro/Monat (gesamt: 12.873 Euro) Teilzeit 48 Monate: 289 Euro/Monat (14.541 Euro) Teilzeit 72 Monate: 199 Euro/Monat (14.997 Euro) Angebote möglich |
IUBH Berufsbegleitendes Studium | Heilpädagogik | B.A. | 305 Euro/Monat (gesamt: 13.479 Euro) Angebote möglich |
Evangelische Hochschule Darmstadt | Heilpädagogik/Inclusive Education | B.A. und M.A. | Keine Studiengebühren |
Medical School Berlin | Heilpädagogik | B.A. | 390Euro/Monat |
Hochschule Fresenius | Heilpädagogik | B.A. | 539 Euro/Monat |
Alanus Hochschule | Heilpädagogik | B.A. | 1.350 Euro/Semester |
Evangelische Hochschule Ludwigsburg | Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik | B.A. | Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag von 198,80 Euro. |
Fachhochschule der Diakonie | Heilpädagogik | B.A. | 350 Euro/Monat |
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) | Heilpädagogik (berufsbegleitend) | B.A. | 375 Euro/Monat |
Hochschule Hannover | Heilpädagogik – Inklusive Bildung und Begleitung | B.A. | Keine Studiengebühren, aber Semesterbeitrag im WiSe2020/21: ca. 440 Euro |
Katholische Hochschule Freiburg | Heilpädagogik/Inclusive Education | B.A. | 280 Euro/Semester zzgl. hochschulübliche Gebühren (96,30 Euro) |
Katholische Hochschule Freiburg | Klinische Heilpädagogik | M.A. | Teilzeit: 210 Euro /Monat Vollzeit: 350 Euro/Monat Jeweils zzgl. 96,30 Euro Hochschulgebühren |
(Stand: Juni 2020)
Dauer & Verlauf
Bachelor
Das Bachelorstudium Heilpädagogik dauert in der Regel 6 bis 8 Semester, abhängig von der Hochschule.
Da die Arbeit von Heilpädagog/innen sehr praktisch ist, ist auch das Studium schon praxisorientiert. Die meisten Hochschulen haben daher mindestens eine Praxisphase im Lehrplan verankert, manchmal sind auch zwei vorgeschrieben. Zudem steht bei einigen wenigen Hochschulen sogar ein verpflichtendes Auslandssemester auf dem Lehrplan.
Das ist sehr sinnvoll, um auch den Umgang anderer Länder mit Inklusion kennenzulernen. Vielleicht ist dein Zielland ja schon viel weiter beim Thema Inklusion und du kannst hilfreiche Tipps für deine eigene Arbeit mitnehmen.
In welchem Semester genau die Praxisphase(n) bzw. das Auslandssemester stattfinden, ist abhängig von der Hochschule. Häufig findet es mitten im Studium statt (also z. B. im 4. oder 5. Semester), sodass du bereits über ein angemessenes Grundlagenwissen verfügst, das du anwenden kannst.
Im letzten Semester schreibst du dann die Bachelorthesis und erhältst bei einem erfolgreichen Studienabschluss den Titel Bachelor of Arts (B.A.).
Achtung: Je nach Hochschule bzw. je nach Bundesland, erhältst du mit Abschluss des Studiums auch den Titel „Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/in“. Es kann aber auch sein, dass du diesen Titel erst beantragen musst. In anderen Bundesländern wiederum befähigt das Heilpädagogik Studium nicht zur staatlichen Anerkennung.
Wenn dir also was an dem zusätzlichen Titel liegt, solltest du dich im Vorfeld genau informieren, wie es bei deinem Wunschanbieter abläuft. Im Zweifelsfall hilft dir die jeweilige Studienberatung der Hochschule weiter. Der Titel des staatlich anerkannten Heilpädagogen zeigt an, dass neben den wissenschaftlichen Kenntnissen auch praktische Kompetenzen erworben wurden.
Master
Die Dauer des Masterstudiums Heilpädagogik hängt auch von der Zeitvariante ab. Ein Vollzeitstudium kann 2 bis 4 Semester dauern, berufsbegleitend sind dagegen 5 Semester möglich.
Auslandssemester oder Praxisphasen sind im Masterstudium nicht die Regel. Im letzten Semester schreibst du deine Masterthesis und erhältst bei Bestehen deiner Prüfungen den Titel Master of Arts (M.A.).
Studienformen
Das Heilpädagogik Studium findet meistens als klassisches Vollzeitstudium statt, ein duales Studium Heilpädagogik gibt es momentan nicht (Stand Juni 2020). Es gibt aber auch einige wenige Angebote für die berufsbegleitende Variante: Sowohl das Fernstudium als auch das berufsbegleitende Präsenzstudium sind vertreten.
Ein spezifisches Masterstudium Heilpädagogik ist nur sehr selten vertreten. Bei den wenigen Angeboten hast du aber sowohl die Möglichkeit eines Vollzeitstudiums als auch die der berufsbegleitenden Variante.
Karriere nach dem Heilpädagogik Studium
Als Heilpädagoge oder Heilpädagogin sehen deine Berufsaussichten sehr positiv aus, denn Heilpädagog/innen werden dringend gebraucht. Da das Thema Inklusion immer weiter in den Fokus von Politik und Gesellschaft rückt, werden Fachkräfte in den verschiedensten Einrichtungen und für die unterschiedlichen Einsatzgebiete gesucht: Rehabilitation, Frühförderung, Lebenshilfe, Behindertenhilfe – und das ist nur eine geringe Auswahl an möglichen Bereichen.
Auch das Feld der Klient/innen erstreckt sich zum Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten über Personen mit geistiger Beeinträchtigung, Demenzkranke und chronisch Erkrankte. Das macht den Beruf des Heilpädagogen bzw. der Heilpädagogin sehr abwechslungsreich, aber natürlich auch sehr anspruchsvoll. Dabei steht dir nicht nur die Möglichkeit der direkten Zusammenarbeit mit den Klient/innen offen, sondern auch eine Tätigkeit im „Hintergrund“, also zum Beispiel Koordination, Konzeption oder auch die Übernahme von Leitungsfunktionen.
Mögliche Arbeitsstätten für Heilpädagogen und Heilpädagoginnen sind zum Beispiel:
- Inklusive Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen
- Beratungs- und Therapiezentren
- Wohngruppen
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Ambulante soziale Dienste
- Psychosoziale Einrichtungen
- Kliniken
- Rehabilitationseinrichtungen
- Altenhilfe
- Heilpädagogische Praxen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich, die Approbation zum/zur Kinder- und Jugendtherapeuten/in anzuschließen. Das hängt allerdings vom jeweiligen Studiengang und dem Landesprüfungsamt bzw. dem Bundesland der Hochschule ab. Sollte diese Option also schon vor Studienbeginn für dich in Frage kommen, solltest du dich frühzeitig darum kümmern, welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst.
Weitere Einblicke in die Heilpädagogik findest du in diesem Video vom Landschaftsverband Rheinland (LVR):
Gehalt: Wie viel verdient man als Heilpädagoge?
Wie hoch dein Gehalt ausfallen wird als Heilpädagoge/in lässt sich nicht pauschal beantworten. Das hängt immer von verschiedenen Faktoren ab, etwa deinem Abschluss, deiner Erfahrung, der gewählten Einrichtung und deren Standort.
Genauere Infos zu den Gehaltsfaktoren findest du in unserem Beitrag zum Gesundheitswesen Gehalt.
Aber im Gegensatz zu vielen anderen Berufen gibt es immerhin eine Richtlinie, denn das Gehalt für Heilpädagog/innen ist nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TvÖD) im Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) festgelegt.
Bei der Eingruppierung wird noch mal nach den Abschlüssen unterschieden. Heilpädagogen und Heilpädagoginnen mit Fachschulabschluss werden in die Entgeltgruppe S9 eingeordnet, bei einem Hochschulabschluss erfolgt die Einordnung in S11b (genauso wie Sozialarbeiter/innen). Damit verdienen Hochschulabsolvent/innen etwas mehr als Fachschüler/innen. Die Eingruppierung erfolgt dabei nach dem ausgewiesenen Tätigkeitsbereich vom Arbeitgeber.
Die aktuelle Tarifhöhe für Hochschulabsolventen sieht dabei folgendermaßen aus:
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
---|---|---|---|---|---|
Nach 1 Jahr in Stufe 1 | Nach 3 Jahren in Stufe 2 | Nach 4 Jahren in Stufe 3 | Nach 4 Jahren in Stufe 4 | Nach 5 Jahren in Stufe 5 | |
3196,36 Euro | 3430,33 Euro | 3594,40 Euro | 4007,75 Euro | 4330,68 Euro | 4524,44 Euro |
Gültigkeit: 01.03.2020 – 31.08.2020
(Quelle: https://www.oeffentlichen-dienst.de/entgelttabelle/tvoed-sue.html)
Ob dieser Tarifvertrag Anwendung findet, hängt natürlich vom Arbeitgeber ab. Findest du eine Stelle in einer Einrichtung, die nicht nach Tarifvertrag bezahlt, kann dein Gehalt als Heilpädagoge bzw. Heilpädagogin höher, aber genauso gut auch niedriger ausfallen. Wir haben dir ein paar beispielhafte Gehaltsangaben von Heilpädagoginnen in der folgenden Tabelle zusammengestellt, um die Spannweite der Gehälter anzuzeigen:
Job | Branche | Unternehmensgröße | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
---|---|---|---|---|
Heilpädagogin | Soziale Einrichtungen | 6 - 20 | 28, w | 2.966 Euro |
Heilpädagogin | Soziale Einrichtungen | 21 - 50 | 31, w | 4.321 Euro |
Heilpädagogin | Soziale Einrichtungen | 21 - 50 | 35, w | 2.927 Euro |
Heilpädagogin | Soziale Einrichtungen | 6 - 20 | 37, w | 3.869 Euro |
Heilpädagogin | Soziale Einrichtungen | 101 - 500 | 61, w | 3.799 Euro |
(Quelle: Gehalt.de, Stand: Juni 2020)
18 Hochschulen, die ein Heilpädagogik Studium anbieten
War dieser Text hilfreich für dich?
4,33/5 (Abstimmungen: 6)
Kommentare