Das Gesundheitspädagogik Studium vermittelt dir eine ganze Bandbreite an Wissen, schließlich geht es um das höchste Gut: Gesundheit.
Du wirst gemeinsam mit anderen Berufstätigen auf den Lehrberuf für unterschiedliche Zielgruppen vorbereitet, sodass du nach dem Studium an Berufsfachschulen und in der Erwachsenenbildung tätig sein kannst. Aber nicht nur dort, sondern du lernst auch, wie du beispielsweise in verschiedenen Einrichtungen zur gesundheitlichen Aufklärung beiträgst und Präventionsprogramme erstellst.
Zu den Studieninhalten gehören also zum einen die Vermittlung von didaktisch-methodischen Kompetenzen sowie das fundierte Fachwissen aus Gesundheitswissenschaften und Naturwissenschaften.
Jedes Gesundheitspädagogik Studium kann etwas anders ausgerichtet sein, grundsätzlich kannst du aber davon ausgehen, dass folgende Inhalte gelehrt werden:
- Grundlagen und Handlungsfelder der Gesundheitspädagogik
- Pädagogik und Didaktik
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen
- Evaluation und Qualitätsmanagement
- Sozialwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften bzw. Public Health
- Pflege und Gesundheit
- Psychische Störungen und körperliche Erkrankungen
- Bewegung und Ernährung
- Aktuelle Entwicklungen in der Berufspädagogik und im Gesundheitswesen
Für ein Gesundheitspädagogik Studium musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Nicht nur die festen Vorgaben der Unis, Fachhochschulen und Akademien sind zu berücksichtigen, sondern du solltest auch einige Eigenschaften mitbringen, die dich für das Studium und den späteren Beruf qualifizieren. In der Regel richtet sich das Studium an bereits Berufstätige der Gesundheitsbranche.
Voraussetzungen der Hochschulen
Die Auflistung, die du hier findest, ist eine Auflistung aller Kriterien, die wir bei den Hochschulen gefunden haben. Du musst also nicht für jede Hochschule alle hier genannten Punkte mitbringen. Aber informiere dich auf jeden Fall gesondert auf den Webseiten, was für das einzelne Gesundheitspädagogik Studium einer Hochschule gefordert wird.
Voraussetzungen der Hochschulen für einen Bachelor sind …
- Hochschulzugangsberechtigung
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf
- Einjährige berufspraktische Erfahrung
- 1.500 Stunden Berufspraxis
Voraussetzungen der Hochschule für einen Master sind …
- Erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss im therapeutischen, pflegerischen, pädagogischen oder medizinischen Bereich mit mindestens 210 ECTS oder ein vergleichbares Fach
- Auswahlverfahren zum Beispiel in Form eines Bewerbungsgespräches
- Gute Englischkenntnisse
Persönliche Voraussetzungen
- Du möchtest Menschen in Berufsbildungsgängen im Fach Gesundheit unterrichten.
- Du möchtest Klienten einen gesunden Lebensstil nahelegen und individuelle Konzepte für sie erstellen.
- Dich interessieren die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Sport, aber auch naturwissenschaftlich-medizinische Bereiche sowie Bildungswissenschaften.
- Du kannst gut erklären und die Vermittlung von Wissen macht dir Spaß.
- Du arbeitest gerne mit Menschen zusammen.
Nicht unerwähnt lassen wollen wir die Kosten des Gesundheitspädagogik Studiums. Tatsächlich fallen diese unterschiedlich aus, denn auf wie viel sie sich belaufen hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zunächst einmal stellt sich die Frage: Privat oder staatlich studieren? Staatliche Hochschulen erhalten finanzielle Unterstützung vom Staat, weswegen in der Regel keine Studiengebühren für die Studierenden anfallen. Lediglich eine Semestergebühr wird fällig, die je nach Universität oder Hochschule im unteren dreistelligen Bereich liegt.
Private Hochschulen müssen sich hingegen selbst finanzieren und erheben deswegen monatliche Studiengebühren. Die Höhe hier hängt auch wiederum von unterschiedlichen Kriterien ab, zum Beispiel davon, um welche Studienform es sich handelt, ob Bachelor oder Master oder wie lange die Regelstudienzeit angesetzt ist.
Zusätzlich zu den monatlichen Studiengebühren können eine Immatrikulationsgebühr oder eine Prüfungspauschale auf dich zukommen. Ob du diese on top zahlen musst oder sie bereits mit den monatlichen Studiengebühren verrechnet wurde, erfährst du auch den Webseiten oder der Studienberatung der jeweiligen Hochschulen.
Kostenbeispiele für das Gesundheitspädagogik Studium
Hochschule | Studienform | Abschluss | Kosten |
---|
IB Hochschule | Blended Learning | B.A. | 360 € pro Monat insg.: 15.120 € + 330 € Immatrikulationsgebühr + 690 € Prüfungspauschale |
Pädagogische Hochschule Freiburg | Vollzeit | B.Sc. | Keine Studiengebühren Verwaltungsgebühren: 60 € Studentenwerkbeitrag: 60 € Pfand Studienausweis: 10 € |
IU Fernstudium | Fernstudium | B.A. | Ab 199 € pro Monat |
Hochschule Fulda | Vollzeit | B.Ed. | Rund 292 € Semesterbeitrag |
Hochschule Döpfer | Teilzeit | M.A. | 450 € pro Monat |
Stand: März 2020
Nicht jeder kann sich auf Anhieb ein Studium an einer privaten Hochschule leisten. Dennoch soll das kein Grund sein, das Studium nicht anzufangen, denn es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die vom BAföG über einen Kredit bis zum Stipendium reichen. Mehr Infos dazu findest du in unserem Artikel Kosten und Studienfinanzierung.
Das Gesundheitspädagogik Studium dauert sechs bis sieben Semester und schließt je nach Uni, Hochschule oder Akademie mit dem Bachelor of Arts (B.A.) oder dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Jedes Studium startet zunächst mit den Grundlagen, auf die dann im Verlauf des Studiums aufgebaut wird. Im vierten bzw. fünften Semester darfst du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzen, denn das Praxissemester steht an. Je nach Hochschule kannst du dieses Semester auch als Auslandssemester nutzen, um dein Profil noch weiter zu schärfen. Das Praxissemester verbringst du in Einrichtungen des Gesundheitswesens und erhältst so einen guten Einblick in die Arbeit von Gesundheitspädagogen. Generell wirst du immer wieder praktische Phasen haben oder mit deinen Kommilitonen an Projektarbeiten sitzen.
Im letzten Semester deines Studiums stehen die Bachelorthesis und die Abschlussprüfungen an.
Das Gesundheitspädagogik Studium wird nicht nur als klassisches Vollzeitstudium angeboten, sondern häufig als berufsbegleitendes Studium. Besonders beliebt ist das Blended Learning, eine Mischung aus Präsenzphasen und E-Learning. Berufstätige haben so die Möglichkeit, das Studium auch neben der Arbeit zu absolvieren. Außerdem wird Gesundheitspädagogik auch als Teilzeitstudium sowie als Fernstudium angeboten.
Ziel des Gesundheitspädagogik Studiums ist es, dich umfassend auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten, „in denen die Vermittlung von Kompetenzen zu gesundheitsförderlichem Verhalten wesentlich ist“ (Pädagogische Hochschule Freiburg). Nach dem Studium steht es dir also offen, ob du in der Erwachsenenbildung tätig wirst, in der Gesundheitsförderung oder Prävention und Rehabilitation. Alles, was damit zu tun hat, Wissen rund um die Gesundheit zu vermitteln und Menschen dabei zu helfen, ein gesundes Leben zu führen, wird zu deinem potenziellen Arbeitsbereich.
Mögliche Arbeitsorte sind demnach zum Beispiel:
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Berufsfachschulen
- Gesundheitsämter
- Krankenhäuser und Rehazentren
- Gesundheitszentren
- Beratungsstellen
- Krankenkassen
- Organisationen der freien Wohlfahrtspflege
- Verbände und Organisationen
- Schulen, Kindergärten
- Selbsthilfegruppen
- Fitness- und Wellnesseinrichtungen
Wie sehen konkrete Aufgaben in der Berufswelt aus?
- Du unterrichtest Menschen in Weiterbildungen und Ausbildungen.
- Du hilfst Menschen dabei, ganzheitlich auf ihre Gesundheit zu achten, das umfasst Ernährung, Bewegung, Entspannung, Stressbewältigung und Lebensführung.
- Du berätst, begleitest und förderst deine Klienten.
- Du erstellst individuelle Programme für deine Klienten, seien sie präventiv, rehabilitativ oder gesundheitsfördernd.
- Du erstellst Gesundheitskampagnen oder Schulungskonzepte.
- Du hältst Vorträge und Seminare in verschiedenen Einrichtungen.
- Du kannst auch in die Forschung gehen oder Projektmanagementaufgaben übernehmen.
Wie viel kannst du nach dem Gesundheitspädagogik Studium verdienen? Weil sich diese Frage nicht pauschal beantworten lässt, haben wir dir einige beispielhafte Gehälter aufgelistet:
Beispiele für Gehälter von Gesundheitspädagogen
Tätigkeit | Branche | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Berufsschullehrer | Medizinpädagoge | Gesundheitswesen | m, 52 Jahre | 51 - 100 | 5.101 € |
Diplom Medizinpädagoge | Bildungsinstitution | w, 51 Jahre | 6 - 20 | 2.793 € |
Pflegepädagogin | Krankenhäuser | w, 52 Jahre | 5001 - 20.000 | 4.080 € |
Berufsschullehrer | Touristik, Freizeit | m, 42 Jahre | 21 - 50 | 4.638 € |
Ergotherapeutin | Medizinpädgogin | Touristik, Freizeit | w, 28 Jahre | 6 - 20 | 2.992 € |
Qualitätswesen Gesamt | Gesundheitspädagoge | Gesundheitswesen | m, 40 Jahre | 1001 - 5000 | 3.906 € |
Quelle: Gehalt.de | Stand: März 2020
Anhand der Tabelle siehst du schon, wie unterschiedlich die Gehälter ausfallen können. Das ist tatsächlich ganz normal, es sei denn, ein Arbeitgeber zahlt nach Tarif. Ist dies nicht der Fall, dann richtet sich dein Einkommen nach deinen Berufserfahrungen, deinem Verhandlungsgeschick, nach der Größe des Unternehmens sowie dem Standort.
Wenn du weitere Informationen zum Gehalt lesen willst, schau dir unseren Artikel zum Gehalt im Gesundheitswesen an.