Regelstudienzeit
6 – 7 Semester
Gut zu wissen
- Gesundheitsmanager ist ein Beruf mit hohem Zukunftspotenzial
- du solltest analytisches Grundvermögen sowie keine Scheu vor BWL und Mathematik haben
- für die Lektüre der Fachliteratur sind ebenfalls solide Englischkenntnisse hilfreich
Zulassung
- Bewerbung an einer Hochschule: Abitur oder Fachabitur + häufig ein unterschriebener Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
- Bewerbung beim Unternehmen: Bestehen des Bewerbungsverfahrens und somit Zulassung an einer Partnerhochschule
Das Richtige für...
... alle, die sich für Gesundheitsthemen, aber auch betriebswirtschaftliche Inhalte interessieren.
Gesundheitsmanager werden dringend gebraucht, um den Herausforderungen des Gesundheitswesens zu begegnen. Die Herausforderungen sind unter anderem der demografische Wandel, technischer Fortschritt, ein neues Verständnis von Gesundheit, aber auch steigende Kosten. Trotzdem soll Medizin für jeden einzelnen Menschen zugänglich und bezahlbar bleiben. Wie ist das zu bewerkstelligen? Fachkräfte müssen her. Und hier setzt das duale Studium Gesundheitsmanagement an.
Da Gesundheitsmanagement in erster Linie ein betriebswirtschaftliches Fach ist, liegt der Fokus des dualen Studiums schwerpunktmäßig auf diesem Bereich. Aber keine Sorge: die Inhalte zum Thema Gesundheit kommen nicht zu kurz. Wir haben wir hier einen kleinen Überblick zusammengestellt:
- BWL & VWL
- Unternehmensführung
- Marketing und Marktforschung
- Personalmanagement
- Grundlagen des Gesundheitsmanagements
- Deutsches Gesundheitssystem
- Finanzierung und Controlling von Gesundheitseinrichtungen
- eHealth und medizinische Dokumentation
Gesundheitsmanagement ist ein weites Feld und so können dir beim dualen Studium auch Studiengangsbezeichnungen wie Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie oder BWL mit Schwerpunkt Gesundheit über den Weg laufen. Die Inhalte sind bei allen Studiengängen ähnlich. Fokussiere dich bei deiner Suche also nicht nur auf ein einziges Fach.
Ausführliche Informationen zum Gesundheitsmanagement Studium findest auch in unseren Studiengangsbeschreibungen und natürlich auf den entsprechenden Internetseiten deiner Wunschhochschule.
Studiere maximal praxisnah
Sponsored
Studieren, aber auch was bewegen? Geht!
Mit einem dualen Studium an der IU. Erfahre mehr über die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Um das duale Studium Gesundheitsmanagement beginnen zu können, musst du einige Voraussetzungen erfüllen – welche im Prinzip die gleichen sind, wie bei einem „normalen“ Vollzeitstudium. Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung – sei es Abitur oder Fachabitur – und häufig brauchst du einen bereits unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, damit du an der Hochschule zum dualen Studium zugelassen wirst.
Bewirbst du dich direkt bei einem Unternehmen, musst du das Bewerbungsverfahren bestehen, um dort das duale Studium absolvieren zu können. Das heißt, wenn deine Bewerbung überzeugt hat, wirst du zum persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen. Unter Umständen – das hängt aber von der Firma ab – gibt es noch zusätzliche Auswahlverfahren wie ein Assessment-Center.
Es reicht nicht aus, wenn du einfach nur Interesse an Gesundheitsthemen mitbringst. Da das duale Studium Gesundheitsmanagement sehr BWL-lastig ist, solltest du unbedingt ein Verständnis für Zahlen, Analysen und Mathematik mitbringen. Kreativität in der Prozessoptimierung wird dir definitiv auch weiterhelfen. Häufig ist die Literatur auf Englisch, sodass auch gute Englischkenntnisse von Vorteil für dich sind.
Du benötigst Disziplin und Motivation. Sei dir bewusst, dass ein duales Studium anstrengender sein kann als ein Vollzeitstudium. Lange Semesterferien entfallen für dich, stattdessen arbeitest du in deinem Betrieb. Aber natürlich kannst du Urlaub einreichen, wenn du mal ein paar Tage richtig frei haben möchtest. Ansonsten lernst du – je nach Zeitmodell – auch abends nach der Arbeit oder am Wochenende.
Du kannst auch davon ausgehen, dass das Unternehmen Erwartungen an dich hat: Du solltest neben den bisher genannten Eigenschaften zusätzlich Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und im besten Fall gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten mitbringen.
Für deine Bewerbung für ein duales Studium Gesundheitsmanagement gibt es zwei Möglichkeiten. Wir haben es in der Einleitung bereits kurz erwähnt: Du kannst dich entweder direkt bei einem Unternehmen bewerben, das explizit Stellenausschreibungen für ein duales Studium in Gesundheitsmanagement oder einem ähnlichen Fach ausschreibt. Dann gibt es dazu auch immer eine kooperierende Hochschule und der Platz dort ist für dich bzw. die ausgeschriebene Stelle des Unternehmens gesichert. Der Bewerbungsprozess verläuft „ganz normal“: Überzeugst du mit deiner Bewerbung, wirst du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Möglicherweise kommen noch ein weiteres Gespräch oder eine Testphase auf dich zu. Das kann sein, muss aber nicht.
Wirst du über diesen Weg nicht fündig, kannst du auch den Weg über die Hochschulen gehen. Diese bieten mittlerweile eine Vielzahl an dualen Studiengängen an. Zudem gibt es viele Partnerunternehmen, sodass dich die Hochschule bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber leicht unterstützen kann.
Beachte auf jeden Fall die Bewerbungsfristen! Die meisten Unternehmen besetzen die Stellen zum Herbst, mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Du musst unbedingt entsprechend langen Vorlauf einplanen und dich frühzeitig über die Fristen informieren. Es wäre doch schade, wenn du die Frist um eine Woche verpasst und bis zum nächsten Jahr auf einen dualen Studienplatz warten müsstest.
Das duale Studium Gesundheitsmanagement dauert sechs bis sieben Semester. Wie bei einem Vollzeitstudium gliedert sich das Studium in ein Grund- und ein Vertiefungsstudium. Zu Beginn lernst du alle wichtigen Grundlagen in BWL und über das Gesundheitswesen, die du ergänzend mit den praktischen Phasen bei Krankenhäusern, Krankenkassen usw. anwenden und vertiefen kannst.
Was im Vertiefungsstudium passiert, sagt schon der Name: Dein Wissen wird ausgebaut und deine erworbenen Grundlagen werden nun mit Details gespickt. Während dieser Zeit kannst du Fächer wählen, die dich am meisten interessieren. Meistens sind die selbst gewählten Fächer eine erste Weichenstellung bezüglich des Karriereweges. In deinem letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit und schließt dein Studium mit dem Bachelor of Science ab.
Ein Pluspunkt des dualen Studiums ist, dass du nach deinem Abschluss keinen „Arbeitsschock“ bekommst, wenn du ins Berufsleben startest. Durch die Arbeit im Betrieb weißt du, wie es ist, lange Arbeitstage zu haben und für einen freien Tag Urlaub nehmen zu müssen.
Durch dein duales Studium Gesundheitsmanagement hast du sehr gute Karriereaussichten. Die Arbeitsplätze sind nicht konjunkturabhängig, sondern vielmehr abhängig von menschlichen und sozialen Strukturen, die immer wieder neu an den gesellschaftlichen und demografischen Wandel angepasst werden müssen. So ist die Gesundheitsbranche eine stetig wachsende und ziemlich krisensicher.
Als Gesundheitsmanager (und auch als Gesundheitsökonom) kannst du in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten und Führungsposition übernehmen. Auch in wirtschaftlich orientierten Unternehmen stehen dir Möglichkeiten offen. Mögliche Arbeitgeber sind:
- Krankenhäuser
- Wellness-Einrichtungen
- Pharma-Unternehmen
- Beratungsunternehmen
- Pflegezentren
- Verbände
- Politische Einrichtungen
Das Gehalt ist in zweifacher Hinsicht interessant: Zum einen interessiert es dich wahrscheinlich, was du während deines dualen Studiums verdienst. Zum anderen willst du sicher auch wissen, wie die Gehaltsaussichten nach dem Studium sind.
Gehalt im dualen Studium Gesundheitsmanagement
Die Höhe der Vergütung legt jedes Unternehmen selber fest. Es kann so sein, dass dein Gehalt etwas höher ausfällt, du davon aber die Studiengebühren zahlen musst. Oder aber das Unternehmen zahlt die Gebühren direkt an die Partnerhochschule und dein Lohn fällt dafür vielleicht etwas geringer aus. Doch achte nicht nur auf die reinen Zahlen auf deinem Konto.
Teilweise zahlen die Unternehmen auch Zusatzleistungen wie Büchergeld, Fahrtkosten oder sogar Urlaubsgeld. Diese Leistungen sind aber individuell und jedes Unternehmen regelt es anders, einen Anspruch auf Zusatzleistungen hast du somit nicht. Obwohl es natürlich schön ist, das erste eigene Geld zu verdienen, wirst du während des dualen Studiums keine Reichtümer anhäufen.
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
AOK | 1.092 € | 1.182 € | 1.281 € | Vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge |
Alte Leipziger | 1.126 € | 1.198 € | 1.351 € | 40 Euro vermögenswirksame Leistungen, 30 Tage Urlaub, Urlaubs- und Weihnachtsgeld |
DAK Gesundheit | 1.091 € | 1.175 € | 1.252 € | 1.718 € im 4. Ausbildungsjahr |
Stand: September 2020
Welche Gehälter generell im dualen Studium möglich sind, haben wir dir in unserem Artikel Gehalt im dualen Studium im Gesundheitswesen aufgelistet.
Gehalt nach dem dualen Studium
Das Gehalt von Gesundheitsmanagern kann sich sehen lassen! Beachte, dass wir dir nur beispielhafte Gehälter auflisten können, die nicht verbindlich sind. Denn ein Gehalt ist von verschiedenen Faktoren wie Position, Berufserfahrung, Standort und Größe des Unternehmens abhängig.
Beispiele: Gehalt im Gesundheitsmanagement
Tätigkeit | Branche | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Gesundheitsmanager | Gesundheitswesen | m, 27 Jahre | 51 - 100 | 2.695 € |
Gesundheitsmanager | Autoindustrie | w, 51 Jahre | 1001 - 5000 | 4.826 € |
General Manager | Versicherungen | w, 25 Jahre | 1001 - 5000 | 3.067 € |
Betrieblicher Gesundheitsmanager | Touristik, Freizeit | w, 44 Jahre | 6 - 20 | 4.080 € |
Sport- und Gesundheitsmanager | Gesundheitswesen | w, 34 Jahre | 101 - 500 | 4.683 € |
Personalleitung | Chemie, Verfahrenstechnik | w, 30 Jahre | 1001 - 5000 | 4.866 € |
Quelle: Gehalt.de