In der Medizintechnik kommen mehrere wissenschaftliche Disziplinen zusammen: Mathematik, Technik, Medizin und Naturwissenschaft. Auch wenn grundsätzlich die praktische Anwendung im Fokus stehen soll, müssen doch in den ersten Semestern die theoretischen Grundlagen gelegt werden.
Zu den Inhalten des Medizintechnik Studiums gehören unter anderem:
- Mathematik für Ingenieure
- Technische Physik
- Anatomie und Physiologie
- Biophysik
- Elektrotechnik
- Informations- und Softwaretechnische Grundlagen
- Medizinische Informatik
- Aber auch: Selbstständigkeit, Handhabungskompetenz, Problemlösungskompetenz
In den höheren Semestern werden auch fachspezifische Fächer angeboten, das heißt, wenn du dir die wichtigen Grundlagen angeeignet hast, kannst du dich innerhalb der Medizintechnik auf einen bestimmten Bereich spezialisieren. Zum Beispiel auf medizinische Gerätetechnik, auf medizinische Informationssysteme oder etwa Mechatronik und Feinwerktechnik.
Wenn du dich für das Medizintechnik Studium interessierst, solltest du dir bewusst sein, dass das Studium tendenziell den Fokus auf eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung legt. Die Spezialisierung auf die Medizintechnik erfolgt dann in den späteren Semestern.
Die Infos, die wir in diesem Abschnitt für dich zusammengetragen haben, haben wir von verschiedenen Hochschulseiten recherchiert. Deswegen gilt, dass du nicht an allen Unis, FHs und Akademien alle Voraussetzungen gleichzeitig erfüllen musst. Aber es zeigt dir, dass jede Hochschule unterschiedliche Kriterien an ihre Bewerber hat. Erkundige dich immer frühzeitig, damit du, sofern du dich an einer bestimmten Hochschule einschreiben willst, alle Voraussetzungen erfüllst.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachverwandten Beruf
- Solltest du (noch) keine abgeschlossene Berufsausbildung haben, reicht im Zweifelsfall auch ein Vorpraktikum von mindestens acht Wochen
- teilweise wird grundsätzlich ein 12-wöchiges Praktikum vor Studienstart gefordert
- gute Englischkenntnisse
- erster Studienabschluss (in Medizintechnik oder Biomedizin)
- gute Abschlussnote, teilweise sogar überdurchschnittlich gute Note gewünscht
- gute Englischkenntnisse (mindestens Sprachniveau C1)
- teilweise haben die Unis, FHs und Akademien interne Auswahlverfahren. Solche verlaufen an jeder Hochschule anders. Es gibt aber auch Master Studiengänge in der Medizintechnik, die zulassungsfrei sind.
Wie immer gilt es, dass du dich rechtzeitig informierst. Auskunft über die Voraussetzungen zum Studium findest du entweder auf den Seiten der Bildungseinrichtungen oder du kannst bei der örtlichen Studienberatung anrufen, welche dir Auskunft über weitere Voraussetzungen gibt. Außerdem kannst du mit Hilfe unserer Datenbank kostenloses und unverbindliches Infomaterial bei den Hochschulen bestellen.
Persönliche Voraussetzungen
Da es sich beim Medizintechnik Studium um ein sehr naturwissenschaft-lastiges Studium handelt, solltest du definitiv keine Angst vor Zahlen, Gleichungen und Formeln haben. Im besten Fall war eines deiner Leistungs- oder Prüfungsfächer im Abitur Mathematik, Biologie oder Physik. Für das Studium solltest du unbedingt mitbringen:
- Mathematisches Verständnis
- Ausgeprägtes Interesse für technische Zusammenhänge
- Begeisterung für technische Fragestellungen
- Gespür für Kommunikation
- Interdisziplinäres Denken
- Kreatives Denken bei Lösungsfindungen
Das Studium dauert je nach Hochschule zwischen sechs und acht Semester und ist in der Regel folgendermaßen aufgebaut:
Grundstudium > Hauptstudium > (Praxissemester >) Vertiefung > (Praxissemester >) Bachelorarbeit
Zu Beginn des Medizintechnik Studiums lernst du alle wichtigen Grundlagen wie etwa Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Im Hauptstudium kommen dann die medizintechnischen Inhalte mit dazu. Ob du parallel dazu schon deine bevorzugten Schwerpunkte setzen kannst oder ob das erst im Vertiefungsstudium der Fall ist, liegt bei der Hochschule.
Von der Hochschule hängt auch ab, in welchem Semester das Praxissemester / die Projektarbeit stattfindet. Im letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit und schließt danach das Studium mit dem Bachelor of Engineering ab.
Der Masterstudiengang Medizintechnik dauert drei bis vier Semester. Ob das Studium eher theoretisch oder praxisorientiert aufgebaut ist, liegt an der Hochschule. Die Infos zur Ausrichtung findest du in den jeweiligen Studiengangbeschreibungen.
In jedem Masterstudium Medizintechnik gibt es allgemeine Pflichtmodule, die unterrichtet werden. Doch zusätzlich kannst du deine individuellen Schwerpunkte selber setzen, die schon richtungsweisend für deinen späteren Beruf sein können.
Handelt es sich um ein Studium, das sehr praktisch orientiert ist, dann wirst du zusätzlich einige Projektarbeiten anfertigen. Außerdem bieten die Hochschulen teilweise die Möglichkeit an, die eigenen Englischkenntnisse in weiteren Kursen zu verbessern. Im letzten Semester hast du Zeit, um deine Masterarbeit anzufertigen. Hast du diese bestanden, schließt du dein Studium mit dem Master of Science oder Master of Engineering ab.
Das Medizintechnik Studium wird hauptsächlich als Vollzeitstudium angeboten. Darüber hinaus gibt es aber Hochschulen, an denen du das Fach als Fernstudium, als duales Studium oder als berufsbegleitendes Präsenzstudium absolvieren kannst. Je nachdem ob du gerne Vollzeitstudent sein möchtest oder tatsächlich schon berufstätig bist, sind die Studienformen mehr oder weniger gut für dich geeignet.
Die beruflichen Perspektiven sind für Medizintechniker ausgezeichnet! Zum einen weil der Markt boomt und sehr beständig ist. Wir alle werden krank, altern und sind auf die moderne Medizin angewiesen. Zum anderen sind Medizintechniker gefragte Arbeitskräfte in dieser Branche mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial.
Dabei sind deine möglichen Einsatzfelder nicht nur auf die Entwicklung und Konstruktion von medizintechnischen Geräten beschränkt. Du kannst darüber hinaus im technischen Service für diagnostische und therapeutische Gerätetechnik arbeiten oder im Marketing und Vertrieb. Genauso besteht die Möglichkeit, dass du als Klinik-Ingenieur für die Beschaffung, den sicheren Betrieb und die Schulung des Personals zuständig bist.
Aufgabenbereiche in der Medizintechnik
- Produktentwicklung und Betreuung
- Projektleitung
- Qualitätssicherung und Zertifizierung
- Technischer Service
- Marketing und Vertrieb
- Beschaffung von medizinischen Geräten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen sowie die Installation und Überwachung von beispielsweise überlebenswichtigen Geräten im OP oder der Intensivstation
- Mitarbeit in Prüf-, Überwachungs- und Normungsgremien
Du kannst als Medizintechniker in der Forschung, in Unternehmen oder in Krankenhäusern und Kliniken arbeiten.
Medizintechniker verdienen ein gutes Gehalt. Auch wenn wir keine exakten und verbindlichen Aussagen über das Einkommen machen können, so können wir doch zumindest diese Aussage treffen. Mit deinen im Medizintechnik Studium erlernten Fähigkeiten bedienst du die Nachfrage des industriellen Marktes. Die neuen Erfindungen und hochsensiblen Geräte werden in alle Welt verkauft.
Nicht nur der Standort und deine Qualifikationen beeinflussen die Höhe deines Einkommens, sondern ebenso deine Entscheidung, in welchen Bereichen du tätig sein möchtest. Lieber in der Entwicklung und Produktion? Oder im Vertrieb? Die Gehaltsspanne liegt zwischen 38.000 Euro und 59.000 Euro brutto im Jahr. Dein Einstiegsgehalt liegt laut unterschiedlicher Quellen zwischen 2.500 und 3.300 Euro brutto im Monat. Unsere Gehaltstabelle gibt dir einen Einblick in die einzelnen Gehälter.
Beispiele für Gehälter von Medizintechnikern
Tätigkeit | Branche | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Medizintechniker | Krankenhaus | m, 30 Jahre | 1001 - 5000 | 3.365 € |
Medizintechniker | Pharma | m, 42 Jahre | 51 - 100 | 5.548 € |
Medizintechniker | Medizintechnik | m, 26 Jahre | 21 - 50 | 3.418 € |
Medizintechniker | Großhandel, Technik | m, 48 Jahre | 101 - 500 | 4.288 € |
Medizintechniker | Medizintechnik | m, 32 Jahre | 51 - 100 | 2.650 € |
Quelle: Gehaltsvergleich.com | Gehalt.de
Willst du dich weiter über die Gehaltsstruktur im Gesundheitswesen informieren? Dann lies unseren Artikel zum Gehalt im Gesundheitswesen.