Das Studium baut auf den Naturwissenschaften auf, wie sie dir sicherlich aus der Schule bekannt sind: Physik, Biologie, Chemie und Mathematik. Neben den naturwissenschaftlichen Fächern finden sich Informatik, Betriebswirtschaft, Recht, Pathologie, Physiologie und Anatomie, aber auch berufsspezifischere Fächer wie Technik und Anwendung der Radiologischen Diagnostik, Strahlenschutz, Dosimetrie oder Techniken der Radioonkologie stehen auf dem Lehrplan.
Meist in Kombination mit Strahlenschutz unterrichtet, ist Dosimetrie das Verfahren zur Messung der Dosis bzw. der Leistung einer bestimmten Dosis bei Beachtung der Wechselwirkung zwischen Material und ionisierender Strahlung. Da der Mensch keine Sinnesorgane für Strahlung hat, sind Messgeräte (und der gekonnte Umgang mit ihnen) in der Dosimetrie sehr wichtig.
Radioonkologie, auch Strahlentherapie, ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung, zum Beispiel Gammastrahlung, Röntgen- oder Elektronenstrahlung, auf Menschen (und Tiere), um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verlangsamen.
Anatomie behandelt den Aufbau der Organismen. Dabei werden Lage, Gestalt und Struktur von Gewebe, Organen, Zellen und Körperteilen untersucht. Das Vokabular der Anatomie ist sehr stark von der lateinischen und griechischen Sprache geprägt.
Im Radiologie Studium kannst du, wie bei jedem anderen Studiengang auch, Schwerpunkte legen. Welche Schwerpunkte angeboten werden, ist von der Hochschule abhängig. Die IB Hochschule bietet zum Beispiel folgende Schwerpunkte an (Stand: August 2020):
- Current Issues in der Radiologie, interventionelle und bildgebende Spezialmethoden
- Spezialtechniken in der Radioonkologie und Strahlenbiologie
- Nuklearmedizinische Bildgebung und Therapie
- Medizinische Physik, Strahlenschutz und Dosimetrie
- Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement und Recht in der Medizin
Um ein Medizinische Radiologietechnologie Studium beginnen zu können, benötigst du bestimmte Zulassungsvoraussetzungen, die sich je nach Hochschule unterscheiden können.
Voraussetzungen für Radiotechnologie sind:
- Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife) oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem dem angestrebten Studiengang fachlich ähnlichen Beruf und drei Jahre entsprechende Berufserfahrung
- ein Studium ohne Abitur ist auch möglich bei entsprechender Berufserfahrung
- erfolgreiches Aufnahmegespräch
- Vertrag mit dem Kooperationspartner
Die allgemeine Hochschulreife ist Voraussetzung. Eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich ist gern gesehen, aber keine Bedingung, wenn du ein Vollzeitstudium absolvierst. Möchtest du ein berufsbegleitendes Studium absolvieren, musst du zum Beispiel eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) nachweisen.
Die genannten Punkte "erfolgreiches Aufnahmegespräch" und Vertrag mit dem Kooperationspartner" sind hochschulabhängig.
Die Bewerbungsfristen und die Voraussetzungen unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Daher unbedingt frühzeitig informieren!
Radiologie sagt dir möglicherweise doch nicht zu, aber du möchtest etwas Medizinisch-technisches studieren? Dann wirf entweder einen Blick in unsere Rubrik Technik & Informatik oder suche gezielt nach Studiengängen, die Medizin, Gesundheit und Technik verknüpfen:
Studium finden
Nach Abschluss des Radiologie Studiums mit dem Bachelor of Science, bist du qualifiziert, neben dem klassischen Aufgabenfeld eines Medizinisch Technischen Radiologietechnologen auch mittlere bis höhere Leitungspositionen in Kliniken, Praxen, öffentlichen oder privaten Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge, in Forschungseinrichtungen und der Medizinischen Industrie besetzen.
Zu dem klassischen Arbeitsbereich eines Medizinischen Radiologietechnikers gehört der Umgang mit den neusten Technologien im Bereich der Radiologie sowie der Computer- und Kernspintomographie. Auch die Begleitung von Strahlentherapie und nuklearmedizinischen Behandlungen gehört zu deinem Arbeitsgebiet.
Der Gesundheitssektor ist ohnehin eine krisensichere Branche und die Nachfrage nach hochqualifizierten Radiologietechnologen ist groß. Somit ist die Zukunftsperspektive mit einem Studium in Medinizinische Radiologietechnologie sehr sicher und vielversprechend. Zusätzlich ist das Studium ein Schritt in die attraktiven Berufsfelder des Medizin-Physik-Experten und des Qualitätsmanagementbeauftragten". (Quelle: IB Hochschule)