Ausgehend davon, dass eine Ausbildung im Fitness- und Gesundheitswesen bereits den größten Teil der praxis- und gesundheitsorientierten Fächer abdeckt, liegt der Schwerpunkt des Fitnessökonomie Studiums auf der Betriebswirtschaft. Personalmanagement, Kostenmanagement, allgemeines Recht und Vertragsrecht, Buchführung, Qualitätsmanagement und Marketing sind weitere wichtige Fächer, die dir im Studium vermittelt werden. Dir soll ein Grundverständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt werden, denn nur so bist nach dem Studium in der Lage, ein Fitnessstudio oder eine Gesundheitseinrichtung professionell und erfolgreich zu führen.
Daneben werden aber auch Ernährungswissenschaften und Trainingswissenschaften gelehrt, denn Fitness allein bringt nichts, wenn nicht zusätzlich auf die richtige Ernährung und körperschonende Bewegungen geachtet wird. Inhalte sind hier gesundheitsorientierte Ernährung, Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sowie rehabilitatives Training.
Studieninhalte im Überblick:
- Betriebswirtschaft
- Personalmanagement
- Buchführung
- Allgemeine Trainingslehre
- Rehabilitatives Training
- Medizinische Grundlagen
- Ernährungsphysiologie
Grundsätzlich benötigst du folgende Voraussetzungen für das Fitnessökonomie Studium:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine gleichwertige berufliche Qualifikation
Ja nach Studienform und Uni, FH oder Akademie können die Voraussetzungen variieren:
Fitnessökonomie wird zum Beispiel als ausbildungsbegleitendes duales Studium angeboten. Das bedeutet, dass du zu den oben genannten Punkten zusätzlich einen Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen der Gesundheits- oder Fitnessbranche brauchst.
Sind Studiengänge als Fernstudium konzipiert, bist du zwar sehr flexibel, da du von zu Hause aus studierst, aber du musst im Zweifel zu bestimmten Präsenzblöcken in der Hochschule anwesend sein. Meist finden die Präsenzblöcke an vier bis fünf Wochenenden pro Semester statt.
Zudem kann man die Fitness-Studiengänge teilweise auch berufsbegleitend (ohne gleichzeitige Ausbildung/Praktikum) studieren: Für das berufsbegleitende Studium sind dann meistens eine abgeschlossene Ausbildung und die Fachhochschulreife oder die mittlere Reife und einige Jahre Berufserfahrung in Fitness- und Gesundheitsbereich die Voraussetzung, um sich ins Studium einschreiben zu können.
Die Bewerbungsfristen und die Voraussetzungen unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Daher unbedingt frühzeitig informieren!
Fitness ist kein typischer Gesundheitsstudiengang, wenn es auch thematisch sehr nahe liegt. Wenn du Fitness studieren willst und auf der Suche nach passenden Hochschulen bist, solltest du unbedingt den Artikel zum Fitness Studium auf unserem Partnerportal Sport-studieren.de lesen. Hier findest du nämlich auch gleich eine Liste mit allen passenden Hochschulen.
zu Sport-studieren.de
Mit einem Abschluss als Fitnessökonom wartet ein breites Berufsfeld auf dich. Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, Clubanlagen und Sporthotels, Bildungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Fitness und Gesundheit, Krankenkassen, Kommunen, Sportvereine und Vertriebsfirmen im Fitness- und Gesundheitsbereich, sie alle können qualifizierte Mitarbeiter gebrauchen, die eigenverantwortlich sowohl im Ökonomie- und Management- als auch im Fitness- und Gesundheitsbereich arbeiten können.
Selbstständige Fitnessökonomen übernehmen in der Regel Managementaufgaben, wären Fitnesstrainer zum Beispiel Trainings- und Ernährungspläne ausarbeiten oder die sportliche Leitung in einem Bereich übernehmen.
Neben der Frage, was du nach dem Fitnessökonomie Studium machen möchtest, hast du auch die Wahl, ob du als Angestellter oder Selbstständiger arbeiten möchtest.
Wie viel du nach dem Fitnessökonomie Studium verdienen wirst, können wir nicht pauschal beantworten. Das Gehalt setzt sich aus ganz unterschiedlichen Faktoren zusammen, etwa der Größe des Unternehmens bzw. der Einrichtung, dem Standort/ dem Bundesland, Studienabschluss sowie Berufserfahrung und nicht zuletzt auch von deinen Verhandlungsqualitäten im Bewerbungsgespräch. In manchen Fällen wird auch nach Tarif bezahlt. Wenn du dir eine spätere Selbstständigkeit vorstellen kannst, fallen die Zahlen auf dem Konto wieder ganz anders aus.
Damit du dir dennoch in etwa einen Eindruck machen kannst, haben wird dir einige Gehaltszahlen zusammengestellt. Beachte aber, dass diese nicht verbindlich sind, sondern lediglich als Beispiele dienen.
Beispielhafte Gehälter für Fitnessökonomen:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto im Monat) |
Studioleitung Fitness | Touristik, Freizeit | 23, männlich | 1.528 Euro |
Persönlichkeitstrainer Reha, Ernährung | Touristik, Freizeit | 25, weiblich | 3.702 Euro |
Persönlichkeitstrainer Reha, Ernährung | Touristik, Freizeit | 25, männlich | 4.882 Euro |
Bürokauffrau Fitness | Touristik, Freizeit | 26, weiblich | 2.127 Euro |
Fitnesstrainerin | Touristik, Freizeit | 26, weiblich | 2.344 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Allgemeine Infos zu den Gehältern in der Gesundheitsbranche findest du auf unserer Seite Gehalt im Gesundheitswesen.
Wusstest du, dass ...
... laut des RKI in Deutschland 67 % der Männer und 53 % der Frauen übergewichtig sind?
... regelmäßiger Sport das beste Anti-Aging-Mittel ist?
... die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, höchstens 25 Gramm Zucker am Tag zu sich zu nehmen? Das entspricht ungefähr acht Zuckerwürfeln.
Noch Fragen zum Thema Studium?