Die Bandbreite an Studiengängen in der Medizinpädagogik ist riesig, deswegen können wir dir über die Inhalte nur einen allgemeinen Überblick geben – denn wenn es auch Gemeinsamkeiten geben mag, so können die Unis, FHs und Akademien doch in den Inhalten variieren.
In unserer Datenbank findest du unter Medizinpädagogik Studiengänge wie Medizinpädagogik, Gesundheitspädagogik, Bildung im Gesundheitswesen, Health Profession Education, Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe oder Lehrer/innen Pflege und Gesundheit. Das sind viele Bezeichnungen für dieselbe Richtung. Informiere dich also am besten direkt bei deiner Wunschhochschule, welche Inhalte dort in dem jeweiligen Studienfach unterrichtet werden.
Was lernst du also als zukünftiger Lehrender?
Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Pädagogik im Berufsfeld der Gesundheit, Erziehungswissenschaften, Unternehmerisches Handeln in Gesundheitsunternehmen und Geschichte der gesundheitlichen Fachberufe bilden zusammen mit deiner abgeschlossenen Ausbildung das Fundament des Medizinpädagogik Studiums. Das Studium soll nämlich einen möglichst breitgefächerten Themenspiegel abdecken, damit du den vielen Anforderungen des Berufslebens gerecht wirst.
Zu den weiteren Fächern gehören ...
- Biophysik
- Medizinische Soziologie
- Bildungsrecht
- Biochemie
- Anatomie
- Innere Medizin
- Projekt- und Prozessmanagement
- Pflege
- Gesundheitswissenschaften
- Erwachsenenbildung
Die Studienschwerpunkte hängen von der Wahl deines Studiums ab. Vielleicht entscheidest du dich für ein Medizinpädagogik Studium im Pflegebereich oder lieber für den Bereich Rettungswesen? Oder gehst du doch lieber in den Bereich Ernährung oder Ergotherapie? In unseren ausführlichen Studiengangsbeschreibungen erfährst du mehr zu den einzelnen Fächern.
- Abitur oder Fachhochschulreife
- abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen erforderlich
- teilweise mehrere Jahre Berufserfahrung als Lehrkraft und / oder im Gesundheitswesen nach der Ausbildung nötig
- teilweise Bestehen des hochschuleigenen Auswahlverfahrens (Vorstellungsgespräch, Äquvalenzprüfung etc.)
- Bachelor- oder Diplomabschluss mit gesundheitlich / therapeutischer Ausrichtung
- bestimmte Abschlussnote im Erststudium, zum Beispiel nicht schlechter als 2,5
- Praxiserfahrung in Form einer Berufstätigkeit in der Pflege, therapeutischen oder sozialen Berufen
Persönliche Voraussetzungen
Möchtest du in der Medizinpädagogik arbeiten, solltest du gerne mit Menschen zusammenarbeiten und Freude an der Kommunikation haben. Du brauchst außerdem eine Gabe, Dinge verständlich zu erklären, aber auch Geduld und mitunter Durchsetzungsvermögen.
Zwar vermittelst du anderen das wichtige und nötige Wissen, doch auch du musst dich immer stetig weiterbilden und auf dem neusten Wissensstand bleiben. Im besten Fall bringst du auch gute Englischkenntnisse mit, denn nicht selten wird mit englischsprachiger Fachliteratur gearbeitet.
Die Dauer und der Verlauf der medizinpädagogischen Studiengänge sind unterschiedlich und hängen vom jeweiligen Bildungsanbieter und der Studienform ab. Zwischen sechs und neun Semester solltest du aber einplanen. Entscheidest du dich für ein Vollzeitstudium, wirst du in den ersten Semestern alle wichtigen Grundlagen der Pädagogik und des wissenschaftlichen Arbeitens lernen. Je weiter du voranschreitest, desto spezifischer sind die Studieninhalte.
In den höheren Semestern belegst du eigene Wahlfächer und gehst so deinen Interessen nach. Für jedes Studium sind Praktika, Praxisphasen oder Projektarbeiten vorgesehen, damit du das gelernte Wissen anwenden kannst und erste Eindrücke in die praktische Medizinpädagogik bekommst. Im letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit.
Für das Masterstudium sind vier bis fünf Semester Regelstudienzeit angesetzt. Der Aufbau ist im Prinzip ähnlich wie beim Bachelorstudium: In den ersten ein bis zwei Semestern geht es hauptsächlich um theoretische sowie wissenschaftliche Inhalte und Methoden, die eine wichtige Basis für das Masterstudium sind.
In den höheren Semestern kannst du dann vertiefend selbst gewählte Schwerpunkte studieren und dich spezialisieren. Auch im Masterstudium sind Praktika und Projektphasen vorgesehen, damit du genügend praktische Erfahrungen sammelst. Im letzten Semester schreibst du deine Masterarbeit und hast bei Bestehen dein Studium erfolgreich abgeschlossen.
Das Medizinpädagogik Studium wird hauptsächlich als Vollzeitstudium oder als berufsbegleitendes Präsenzstudium angeboten. Dies gilt gleichermaßen für den Bachelor- als auch für den Masterabschluss. Nur sehr wenige Hochschulen bieten auch ein Fernstudium oder ein duales Studium an.
Grundsätzlich kannst du überall dort Arbeit finden, wo es darum geht, Wissen rund um die Gesundheit zu vermitteln. Also zum Beispiel in Form einer Lehrtätigkeit an Schulen für Gesundheitswesen oder einer berufsbildenden Schule. Du kannst an Fort- und Weiterbildungsstätten, an Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens oder Institutionen zur Gesundheitsförderung arbeiten.
Wenn du mutig bist, könntest du später auch deine eigene Schule gründen oder alternativ die Leitung einer Fort- und Ausbildungseinrichtung übernehmen. Dann erstrecken sich deine Aufgaben auch über organisatorische Bereiche, du entwickelst Lehrangebote, erstellst Bedarfsanalysen, kannst als Vertretung der Interessen der Gesundheitsberufe fungieren oder in die Politikberatung gehen.
Hier eine Übersicht von möglichen Arbeitgebern:
- Hochschulen
- Berufsbildende Schulen
- Gesundheitswesen
- Krankenhäuser
- Sozialwesen
- Heime
- Erziehungs- Jugend und Familienberatungsstellen
- Politische Parteien, Verbände und Organisationen
- Organisationen der freien Wohlfahrtspflege
Wenn du bereits erste Berufserfahrung gesammelt hast, weißt du, dass sich das Gehalt nicht verbindlich nennen lässt. Wenn du nicht nach Tarif bezahlt wirst, bestimmt dein zukünftiger Arbeiter die Höhe deines Einkommens und die hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel von deiner Berufserfahrung und deinen Qualifikationen, von dem Standort und Bundesland des Unternehmens oder von der Anzahl der Angestellten. Auch dein eigenes Verhandlungsgeschick kann ausschlaggebend sein. Wir wollen dir trotzdem einige Gehaltszahlen nennen und haben im Internet recherchiert.
Beispiele für Gehälter von Medizinpädagogen
Tätigkeit | Branche | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Berufsschullehrer | Medizinpädagoge | Gesundheitswesen | m, 52 Jahre | 51 - 100 | 5.101 € |
Diplom Medizinpädagoge | Bildungsinstitution | w, 51 Jahre | 6 - 20 | 2.793 € |
Pflegepädagogin | Krankenhäuser | w, 52 Jahre | 5001 - 20.000 | 4.080 € |
Berufsschullehrer | Touristik, Freizeit | m, 42 Jahre | 21 - 50 | 4.638 € |
Ergotherapeutin | Medizinpädgogin | Touristik, Freizeit | w, 28 Jahre | 6 - 20 | 2.992 € |
Quelle: Gehalt.de
Wenn du weitere Informationen zum Gehalt lesen willst, schau dir unseren Artikel zum Gehalt im Gesundheitswesen an.