Im Physician Assistance Studium erwirbst du umfassende medizinische Fachkompetenzen. Die Studienschwerpunkte orientieren sich an denen eines Medizinstudiums. Um das neue Berufsbild zu etablieren, wurde im Rahmen der Deutschen Hochschulkonferenz Physician Assistance ein einheitliches Basiscurriculum mit Mindestinhalten des Studiums ausgearbeitet. An diesem orientieren sich die Hochschulen. Die Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants e. V. beschreibt das Berufsbild folgendermaßen:
„Physician Assistants sind hochqualifizierte Mitarbeiter im Gesundheitswesen, welche formale Voraussetzungen erfüllen, um deligierbare Tätigkeiten selbstständig auf Anordnung auszuüben, die zuvor dem Arzt vorbehalten war.“
Um diesem Bild gerecht zu werden, umfassen die Studieninhalte unter anderem diese Bereiche:
- Anatomie, Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Notfallmedizin
- Diagnostik, Prävention und Rehabilitation
- Dokumentation und Qualitätsmanagement
- Grundlagen der BWL, Medizinrecht, Deutsches Gesundheitswesen, Wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement, Gesundheits- und Vergütungssysteme
- Medizinische Praxis von Patientenaufnahmen bis zum OP-Einsatz
Da deine medizinische Ausbildung mit Inhalten des Prozess- und Qualitätsmanagements erweitert wird, machen dich diese allumfassenden Studieninhalte zu einer wertvollen Arbeitskraft, die sowohl stationär als auch in der ambulanten Versorgung eingesetzt werden kann. Wie deine Aufgaben im Einzelnen nach dem Arztassistent Studium aussehen, erfährst du im Abschnitt "Karriere".
Bachelor
In den meisten Fällen entspricht das Arztassistent Studium den Vorgaben des Konzepts von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. Um das Studium Physician Assistance beginnen zu können, musst du demnach eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf absolviert haben.
Je nach Hochschule solltest du zusätzlich mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben, in manchen Fällen sogar drei Jahre. Hinzu kommt ggf. der Nachweis der Hochschulreife. Im Falles eines dualen Studiums solltest du außerdem einen Vertrag mit einem der Partnerunternehmen der Hochschule haben. Wenn du all diese Voraussetzungen erfüllst, wirst du möglicherweise zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen, in dem zum Beispiel deine Motivation sowie deine fachlichen und sozialen Kompetenzen geprüft werden.
Master
Für den Master benötigst du ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Medizinische Assistenz oder Physician Assistant. Außerdem sollte der Hochschulabschluss mit einer Note von 2,5 oder besser erreicht worden sein. Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der direkten Patientenversorgung gehören ebenfalls zu den Zulassungsvoraussetzungen.
- Medizinisch-naturwissenschaftliches Verständnis
- Keine Angst vor Bürokratie und Formularen
- Sozialkompetenz wie Empathie
- Ausdrucksvermögen
- Belastbarkeit
Je nachdem an welcher Uni, FH oder Akademie du studierst, dauert das Bachelor Studium zwischen sechs und acht Semester, das Masterstudium dauert fünf Semester.
Entscheidest du dich für ein duales Studium, wirst du abwechselnd im Partnerunternehmen deiner Hochschule arbeiten und an der Hochschule studieren.
In einem berufsbegleitenden Studium hast du je nach Modell die Möglichkeit, an Blockseminaren zum Beispiel am Wochenende teilzunehmen oder von vornherein via Webinaren mitzumachen.
Ein Vollzeitstudium ist das typische Studium, wie man es sich vorstellt: du bist hauptberuflich Student, in dessen Studium auch Praktika etwa an Kliniken eingeplant sind.
Im letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit und schließt mit dem Bachelor of Science ab.
Aufgrund der verschiedenen Studienformen und der Individualität aller Hochschulen empfehlen wir dir, dich auf den Internetseiten deiner Wunschhochschulen zu informieren oder hier mit Hilfe unserer Hochschuldatenbank kostenlos und unverbindlich Infomaterial zu bestellen. Dort erhältst du die detaillierten Infos zur Dauer und zum Verlauf des Studiums. So kannst du dir am besten dein eigenes Bild machen. An welchen Hochschulen du das Physician Assistance Studium absolvieren kannst, erfährst du ebenfalls in unserer Hochschuldatenbank.
Das Arztassistent Studium gibt es bisher nur relativ selten an deutschen Hochschulen. Da sehr großer Wert auf die praktische Ausrichtung gelegt wird, wird das Studium hauptsächlich berufsbegleitend, dual und in wenigen Fällen auch als Vollzeitstudium angeboten. Was es genau mit den einzelnen Studienformen auf sich hat und welche Vor- und Nachteile sie haben, kann du in unseren gesonderten Artikeln dazu nachlesen.
Deine Aufgabe als Physician Assistant ist, Ärzte in ihrer Arbeit zu unterstützen und zu entlasten. Das heißt, auf Anordnung der Ärzte übernimmst du organisatorische Tätigkeiten, administrative und Dokumentationsaufgaben sowie patientenbezogene Tätigkeiten. Du kannst sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Versorgung arbeiten. Im Detail bedeutet das:
- Überwachung zur Einhaltung des Behandlungsplanes
- Patientengespräche
- Durchführung medizinischer Tätigkeiten
- Kleinere Eingriffe wie Wundversorgung
- OP-Assistenz
- Organisation von Patientenverlegung und -überweisung
- Erstellung von Protokollen
- Bearbeitung von Anfragen des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse
- Überwachung von Dialysen
- Blutabnahmen
Deine Arbeitgeber können sein:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Medizinische Versorgungszentren
- Ärztehäuser
- Allgemeinmedizinische und fachärztliche ambulante Einrichtungen
Aus haftungsrechtlichen Überwachungs- und Sorgfaltspflichten bist du bei deinen Aufgaben immer dem ärztlichen Dienst unterstellt. Dir kann ein bestimmter Spielraum ermöglicht werden, solange es sich bei den Tätigkeiten nicht um Heilbehandlungen oder typische ärztliche Aufgaben handelt. Denn wie bereits weiter oben erwähnt: Du bist kein Arzt!
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut. Zu einem weil der Beruf Arztassistent bzw. Physician Assistant noch etabliert werden muss und die vorhandenen Stellen keinen sturmartigen Andrang erleben. Zum anderen besteht ein regionaler Ärztemangel, auf Grund dessen es auch unbesetzte Assistenzarztstellen gibt. Die finanziellen Mittel stehen somit für dich zur Verfügung.
Wenn du bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, dann weißt du, dass sich verbindliche Aussagen über Gehälter nur schwer treffen lassen. Wie hoch dein Gehalt ist, wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Vielleicht wirst du nach Tarif bezahlt, vielleicht musst du Gehaltsverhandlungen führen. Deine Qualifikationen fließen genauso in die Höhe des Lohns mit ein wie der Standort oder die Größe des Unternehmens, in dem du arbeiten wirst. Wir wollen dir trotzdem zur Orientierung einige Zahlen nennen. So bekommst du einen guten Eindruck von dem, was du fordern und verdienen kannst.
Beispiele für Gehälter von Physician Assistants
Tätigkeit | Branche | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|
Physician Assistant | Gesundheitswesen | w, 47 Jahre | 101 - 500 | 3.702 € |
Medizinische Assistenz | Gesundheitswesen | w, 34 Jahre | 1001 - 5000 | 3.660 € |
Arzthelfer | Gesundheitswesen | w, 30 Jahre | 501 - 1000 | 3.433 € |
Medizinische Assistenz | Krankenhäuser | m, 40 Jahre | 51 - 100 | 3.187 € |
Quelle: Gehalt.de
Weiterlesen: Gehalt im Gesundheitswesen – unser großer Überblick!