Ergotherapie Studium
Ergotherapeuten verbessern das alltägliche Leben von Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind oder traumatische Erlebnisse erlebt haben. Willst du auch Ergotherapeut werden und den Betroffenen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben? Dann lies hier alles über das Ergotherapie Studium!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ergotherapie?
"Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen." (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.)
Du fühlst dich durch dieses Zitat angesprochen und willst Ergotherapeut werden? Dann lies hier alles über das Ergotherapie Studium.
Ergotherapie Studium:
Alle Infos
Was lerne ich im Ergotherapie Studium?
Es geht bei der Ergotherapie darum, die Handlungsfähigkeit von Patienten zu verbessern – zum Beispiel kognitiv, sozial und emotional. Denn die Ergotherapie soll ganzheitlich greifen. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Funktionen werden erhalten beziehungsweise wiedererlangt, um größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen.
Da es sich bei der Mehrheit der Studienangebote um ein ausbildungsintegrierendes Ergotherapie Studium handelt, wird der praktische Teil meist in den ersten drei Jahren, also bis zur Zulassung als Ergotherapeut, behandelt. Bei primärqualifizierenden Studiengängen stehen mehrere Praktika und von Lehrkräften begleitete Fallbehandlungen auf dem Stundenplan, um auch hier die so wichtige Praxiserfahrung vermitteln zu können.
Darüber hinaus setzt du dich während des Ergotherapie Studiums mit Psychologie, Pädagogik, medizinischen Grundlagen (Körperstrukturen und Körperfunktionen), Qualitätsmanagement und anwendungsorientierten Forschungsmethoden auseinander. Ergotherapeutische Behandlungsverfahren, Behandlungsansätze für behinderte und verhaltensauffällige Menschen, Reflexionsverfahren, Projektarbeit und Psychomethodik gehören ebenfalls zu den Inhalten, die du in den Lehrveranstaltungen erlernst.
Psychomethodik
Bestimmt kennst du das: Du siehst eine Person und erkennst an ihrer Haltung und ihren Bewegungen, wie es ihr geht. Emotionen, aber auch unser Umfeld haben Einfluss auf unsere Bewegungen. Psychomethodik setzt sich mit genau diesen Zusammenhängen auseinander.
Qualitätsmanagement
Verbesserung der Leistungen. Hier: Optimierungen innerhalb einer Einrichtung des Gesundheits- bzw. Sozialwesens oder einer Klinik durch organisatorische Maßnahmen.
Passende Hochschulen für Ergotherapie
Was sind die Voraussetzungen für ein Ergotherapie Studium?
Bachelor
Um zum Ergotherapie Studium zugelassen zu werden, gibt es einige formale Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Wir haben dir einen allgemeinen Katalog zusammengestellt, mit Voraussetzungen, die wir an verschiedenen Hochschulen gefunden haben. Das bedeutet also nicht, dass du an jeder Hochschule alle Voraussetzungen erfüllen musst.
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder fachgebundene Hochschulreife)
- Alternativ, wenn du kein Abitur hast: abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachähnlichen Bereich plus drei Jahre entsprechende Berufserfahrung
- Polizeiliches Führungszeugnis (teilweise darf es nicht älter als sechs Monate sein)
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung des Berufes (teilweise darf es nicht älter als sechs Monate sein)
- Erfolgreiches Aufnahmegespräch
- Teilweise Eignungstest
- Motivationsschreiben: Mach dir frühzeitig klar, warum du Ergotherapie studieren willst und warum es der richtige Beruf für dich ist
- Für ein duales oder ausbildungsbegleitendes Studium benötigst du einen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen deiner Wunschhochschule
- Für ein berufsbegleitendes Studium solltest du bereits eine abgeschlossene Ausbildung zum Ergotherapeuten haben
- Vorpraktikum
Und wie ist das beim Master Ergotherapie?
Wenn du den Bachelor in Ergotherapie bereits in der Tasche und einige Jahre Berufserfahrung hast, dann kannst du auch deinen Master machen.
Persönliche Voraussetzungen
- Spaß an der Arbeit mit Menschen
- Motivation
- Geduld und Empathie
- Verantwortungsbewusstsein
- Keine Berührungsängste
Dauer und Verlauf
Wie lange das Ergotherapie Studium dauert und welchen Verlauf es hat, hängt tatsächlich von der Studienform ab:
Duales / ausbildungsintegrierendes Studium: Bei diesem Modell hast du einen Ausbildungsvertrag mit einer Schule für Ergotherapie und kannst an einer kooperierenden Hochschule (mehr oder weniger) zeitgleich studieren. In diesem Fall absolvierst du während der Ausbildung den praktischen Teil, der mit der Zulassung als Ergotherapeut abschließt und kannst dann – nach weiteren drei bis vier Semestern – das Studium mit dem Bachelor abschließen.
Primärqualifizierendes Studium: Hierfür brauchst du keinen Ausbildungsvertrag außerhalb der Hochschule, sondern Ausbildung und Studium gehören direkt zusammen. Meistens schließt man das Studium nahezu gleichzeitig mit dem Bachelor und der Zulassung zum Ergotherapeuten ab.
Teilzeitstudium / berufsbegleitendes Studium: Wer bereits eine abgeschlossene Ausbildung hat, der kann berufsbegleitend Ergotherapie studieren. Dies bedeutet, dass man Vollzeit oder Teilzeit als Therapeut abends und entweder von zu Hause aus lernt (im Fernstudium) oder zu Präsenzblöcken zu einer Hochschule geht. Diese Präsenzzeiten finden in der Regel an vier bis fünf Wochenenden pro Semester statt.
Die ersten beiden Varianten gelten nur für das Bachelorstudium. Wer den Bachelor schon in der Tasche hat und sich nun mit einem Master weiterqualifizieren möchte, der kann entweder einen berufsbegleitenden Ergotherapie Master oder aber auch einen Master in einem fachverwandten Studiengang des Gesundheitswesens (etwa im Bereich Therapiewissenschaften) beginnen.
Und wie ist das beim Master Ergotherapie?
Die Masterstudiengänge für Ergotherapie werden berufsbegleitend angeboten. Oft ist es möglich, mit einer Teilzeitstelle (zum Beispiel im Umfang von 20 Wochenstunden) das Studium in der Regelstudienzeit von vier bis fünf Semestern zu durchlaufen. Dabei erstreckt sich die Präsenzzeit oft auf einige Wochen und/oder Wochenenden pro Semester.
Welche Studienmodelle gibt es?
Wie du im Abschnitt "Dauer und Verlauf" bereits gesehen hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, Ergotherapie zu studieren: dual (ausbildungsintegrierend), berufsbegleitend (mit abgeschlossener Ausbildung) oder als Vollzeitstudium mit entsprechenden Praxisphasen. Der Bachelor geht meistens mit einer Ausbildung einher, der Master qualifiziert dich dann vor allem für wissenschaftliche und/oder betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Berufsleben. Mit ihm kannst du auch in leitenden Positionen arbeiten.
Karriere nach dem Studium
Als Ergotherapeut hilfst du Menschen aller Altersklassen, deren physischen und psychischen Fähigkeiten eingeschränkt sind, wieder selbstständig in ihrem Alltag leben zu können.
Als Ergotherapeut behandelst du Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern und Defiziten. Es gehört zu deinen Aufgaben, deine Patienten wahrzunehmen, sie zu beobachten und dann die für sie passende aktivierende und fördernde Maßnahme zu erstellen. Du unterstützt sie bei der Einübung oder auch dem wieder neu lernen von Bewegungsabläufen.
Die Gründe, warum ein Patient zu dir kommt, können ganz unterschiedlich sein. Krankheiten, Unfälle, Entwicklungsstörungen, Schlaganfälle oder Parkinson können zum Problemen bei Bewegungsabläufen führen. Im besten Fall sind deine Patienten nach der Therapie wieder in der Lage, selbstständig in allen Bewegungen zu sein und somit ein wichtiges Stück Lebensqualität zurückzuerhalten.
Du arbeitest nicht nur eng mit den Patienten zusammen, sondern auch mit den behandelnden Fachärzten, Physiotherapeuten und anderen Angestellten aus dem Gesundheitsbereich.
Die Karriereaussichten für Ergotherapeuten sind gut und stabil, denn aufgrund des demografischen Wandels sind sie gefragter denn je. Die deutsche Bevölkerung wird immer älter und somit steigt auch der Therapiebedarf – nicht nur in der Ergotherapie, sondern in allen Therapiebereichen. Somit erhält auch die Prävention von Erkrankungen und deren Folgen einen immer größeren Stellenwert.
Es gibt viele Arbeitsstätten, an denen du deinen Platz finden kannst:
- Förderschulen
- Krankenhäuser
- Rehazentren und Kurkliniken
- Ergotherapeutische Praxen
- Seniorenheime
- Wohnheime für Menschen mit Behinderungen
- Unternehmen: Zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge und Prävention
- Auch Selbständigkeit ist eine Option, die du in Betracht ziehen kannst
Durch die Akademisierung der Ergotherapie hast du mit einem Masterstudium auch die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, zum Beispiel in der Forschung und Lehre. Zudem eröffnet dir der Masteranschluss auch die Aussicht auf Führungs- und Leitungsfunktionen.
Eine weitere berufliche Möglichkeit, die man vielleicht nicht sofort auf dem Schirm hat, ist eine Ausbildung zum Heilpraktiker. Es gibt Ausbildungen, die sich speziell an alle richten, die bereits auf Grund ihrer Arbeit medizinische Vorkenntnisse mitbringen – und somit also auch an Ergotherapeuten. Mehr dazu liest du auf unserem Partnerportal Heilpraktiker-Ausbildung.de.
Wie viel verdient ein Ergotherapeut?
Wir können dir leider keine verbindlichen Gehaltszahlen nennen, denn die Gehälter sind in der Regel – wenn es sich nicht gerade um ein tarifvertragliches Gehalt handelt – sehr individuell. Warum? Weil es von verschiedenen Faktoren abhängt. Zum Beispiel von deiner Berufserfahrung, deinen zusätzlichen Qualifikationen wie Fort- und Weiterbildungen, von deinem Arbeitgeber, dem Bundesland, in dem du arbeitest und vieles mehr.
Wir wollen dir trotzdem einige Zahlen als Anhaltspunkte nennen. So verdienen laut statista.com Ergotherapeuten im Durchschnitt 27.080 Euro im Jahr. Das Gehalt steigt mit dem Alter (= Berufserfahrung) und der Größe des Arbeitgebers. Berufseinsteiger (25 Jahre) verdienen im Schnitt 25.072 Euro im Jahr, während jemand, der 45 Jahre alt ist, rund 31.100 Euro verdient (Stand: 2018).
In der folgenden Gehaltstabelle sind zur Übersicht und zum Vergleich Monatslöhne von Ergotherapeuten aufgelistet.
Beispiele für Gehälter von Ergotherapeuten
Tätigkeit | Branche | Geschlecht und Alter | Unternehmensgröße | Bruttogehalt/Monat |
---|---|---|---|---|
Ergotherapeutin | Gesundheitswesen | w, 50 Jahre | 1 - 5 | 2.292 € |
Ergotherapeutin | Gesundheitswesen | w, 45 Jahre | 51 - 100 | 3.410 € |
Ergotherapeutin | Touristik / Freizeit | w, 32 Jahre | 100 - 500 | 2.499 € |
Ergotherapeutin | Gesundheitswesen | w, 26 Jahre | 1 - 5 | 1.648 € |
Ergotherapeutin | Gesundheitswesen | w, 29 Jahre | 51 - 100 | 1.774 € |
Quelle: Gehalt.de
Weitere Gehaltszahlen findest du in unseren großen Überblicksartikel zum Gehalt im Gesundheitswesen.
27 Hochschulen, die ein Ergotherapie Studium anbieten
War dieser Text hilfreich für dich?
4,17/5 (Abstimmungen: 24)
Noch Fragen zum Thema Studium?