Die meisten Musiktherapie Studiengänge sind modular aufgebaut und umfassen sowohl psychologische, psychotherapeutische und medizinische Grundlagen als auch Grundlagen der Musiktheorie, Musikmethodik und viele Praxiseinheiten. Zudem besteht ein großer Teil des Studiums aus Selbstreflexion und Lehrtherapie. Hier hast du die Möglichkeit, das Gelernte in Kleingruppen umzusetzen.
Folgende Inhalte können dich im Musiktherapie Studium erwarten:
- Musiktherapeutische Methoden
- Theorie der Musiktherapie
- Praxis und Theorie der Gruppenmusiktherapie
- Gehirn- und Gesundheitswissenschaft
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze
- Indikationen der Musiktherapie
- Theorie und Praxis der Psychoanalyse
- Ethik und Selbstreflektion
- Psychopathologie
- Medizinische Grundlagen für Musiktherapeuten
Um den "Praxisschock" am Ende des Musiktherapie Studiums zu vermeiden, wirst du verschiedene Praktika durchlaufen. Diese bieten eine gute Möglichkeit, die erworbenen therapeutischen Kompetenzen anzuwenden und sich selbst zu hinterfragen, ob das Studium noch das Richtige für dich ist. Je nach Hochschule kann die Praxisphase auch im Ausland absolviert werden.
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
- teilweise Studieren ohne Abitur bei entsprechender Berufserfahrung möglich
- teilweise Vorpraktikum in einer klinischen, therapeutischen oder sozialen Einrichtung
- teilweise Bestehen eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens
- Musikalische Vorbildung
- akademischer Abschluss in einem musikalisch-künstlerischen, einem geistes-, sozial-, erziehungs- oder gesundheitswissenschaftlichen Fach
- einschlägige Berufserfahrung
- teilweise Bestehen einer Eignungsprüfung
- teilweise gewisse Anzahl an musikaltherapeutischer Selbsterfahrung
Gerade wer im therapeutischen Bereich arbeiten möchte, sollte noch einige persönliche Eigenschaften mitbringen; nicht nur, um gut durch das Studium zu kommen, sondern um vor allem im Berufsleben ein zuverlässiger und sensibler Therapeut zu werden.
- Leidenschaft für Musik und musikalische Kompetenz
- Geduld
- Hohes Maß an Empathie und Sozialkompetenz
- Fingerspitzengefühl
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 7 Semester / 210 ECTS
Besonderheiten: meist mindestens eine integrierte Praxisphase
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Dauer: 4 bis 6 Semester / 90 bis 120 ECTS
Besonderheiten: meist mindestens eine integrierte Praxisphase
Der Studiengang Musiktherapie wird hauptsächlich als berufsbegleitender Masterstudiengang angeboten, aber auch in Vollzeit gibt es Studienangebote. Das Angebot an Bachelorstudiengängen ist derzeit überschaubar und findet wenn als Vollzeitstudium statt.
Nach deinem Musiktherapie Studium stehen dir verschiedene berufliche Möglichkeiten offen. Mit einem Masterabschluss hast du zum einen die Möglichkeit, ein Promotionsstudium anzuschließen und so eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Zum anderen bist du aber auch für Fach- und Führungspositionen in stationären und ambulanten Einrichtungen qualifiziert.
Die Arbeit von Musiktherapeuten kann ganz unterschiedliche Tätigkeiten umfassen, in erster Linie ist die Musiktherapie aber psychotherapeutisch ausgerichtet. Wie eingangs erwähnt, werden Menschen aller Altersklassen mit Hilfe von Musik therapiert, also sind auch die Arbeitsorte unterschiedlich. Sie reichen von Kindergärten und Schulen über heilpädagogische Einrichtungen, Rehakliniken und Kliniken für Psychosomatik bis zu Altenheimen und Hospizen.
Musiktherapeuten arbeiten kurativ, präventiv und rehabilitativ, sie arbeiten mit demenzkranken Menschen, verhaltensgestörten Kindern und schwerbehinderten Menschen. Um die seelische, körperliche und geistige Gesundheit der Patienten wiederherzustellen bzw. zu erhalten, setzen sie Klänge, Töne, Rhythmen, Melodien und Harmonien ein und schaffen durch die musikalischen Klänge eine Besserung des Zustandes.
Aufgaben von Musiktherapeuten sind zum Beispiel:
- Zusammen mit Patienten musizieren und Klänge erzeugen
- Musikalische Fantasiereisen durchführen
- Rezeptiven Musiktherapien geben
- Entspannungsübungen mit Hilfe der Klangtherapie durchführen
- Gutachten für Therapiefälle studieren
- Therapiestunde absprechen
- Therapieverlauf festhalten
- Erledigen von Verwaltungsarbeiten
Musik hat eben eine heilende Wirkung.
Was du schlussendlich verdienen wirst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Zum Beispiel in welchem Bundesland du arbeitest, wie viele Mitarbeiter dein Arbeitgeber hat, ob du nach Tarif bezahlt wirst oder selbstständig bist. Nicht zuletzt sind auch deine Berufserfahrung und dein Abschluss wichtige Faktoren, die in das Gehalt mit reinspielen.
Laut Stepstone.de liegt die Gehaltsspanne für Musiktherapeuten zwischen 35.400 Euro und 51.500 Euro brutto im Jahr, im Schnitt sind es 41.700 Euro brutto im Jahr (Stand: August 2020).