Schließen
Sponsored

Gehalt in der Gesundheitsbranche

Was verdient man nach dem Studium im Gesundheitswesen? Und wonach richtet sich die Höhe des Gehalts? Wir verraten es dir!

Es ist toll, wenn man sein Traumstudium gefunden hat und genau weiß, was man danach beruflich machen möchte. Und wenn man ehrlich ist, ist es noch toller, wenn am Ende auch das Gehalt mitspielt. In diesem Artikel verraten wir dir alles Wissenswerte zum Thema Gehalt in der Gesundheitsbranche und nennen dir einige beispielhafte Zahlen.

Du wirst feststellen, dass die Gehaltsspannen sehr groß sind – was der Vielzahl an Studien- und Jobmöglichkeiten geschuldet ist. Aber wichtig ist auch zu wissen, dass sich Gehälter nur selten pauschalisieren lassen – es sei denn, du hast eine Arbeit, die nach Tarifvertrag bezahlt wird. Lass dich davon aber nicht abschrecken. Denn am Ende ist ein hohes Gehalt zwar sehr beruhigend, nichtsdestotrotz sollst du dir eine Arbeit wählen, die dir in erster Linie Spaß macht!

Gehalt in der Gesundheitsbranche

Grundsätzliches zu den Gehältern in der Gesundheitsbranche

Ein Arzt nimmt mehrere Fünfzig Euro Scheine aus einem Umschlag

Gehälter lassen sich leider nicht pauschal nennen oder festlegen. Das liegt daran, dass jeder Arbeitgeber selber bestimmen kann, wie viel er seinen Angestellten zahlen möchte. Als weitere Faktoren kommen Tarifverträge hinzu und auch die Branche und die Unternehmensgröße spielen eine Rolle.

Wie viel Gehalt du bekommst, hängt auch von deiner persönlichen Qualifikation ab. Kommst du gerade frisch von der Uni, wird dein Gehalt niedriger ausfallen, als wenn du schon viele Jahre Berufserfahrung hast. Kein Muss, aber sehr wahrscheinlich ist, dass du mit einem Masterabschluss bessere Chancen auf einen höheren Lohn hast als mit einem Bachelorabschluss. Wenn du einen Master hast, solltest du dieses Argument in der Gehaltsverhandlung auf jeden Fall nutzen.

Bei unseren Recherchen haben wir Berufstätige aus der Gesundheits- und Pflegebranche nach ihrem Einkommen befragt. Dennoch können dir alle Zahlen, die wir weiter unten aufführen, nur zur Orientierung dienen und sind keinesfalls verbindlich.

Faktoren, die das Gehalt beeinflussen

Welche sind die Faktoren, die das Gehalt beeinflussen können? Die üblichen Punkte haben wir hier aufgelistet. Einige von ihnen kannst du selber beeinflussen, andere leider nicht.

  • Der Studienabschluss / die Ausbildung

    Je höher dein Bildungsgrad ist, desto besser sind deine Chancen auf ein höheres Gehalt. Auch Weiterbildungen können sich positiv auf dein Gehalt auswirken. Deinem zukünftigen Arbeitgeber zeigen dein Abschluss und deine Zusatzqualifikationen dein Können und deinen Willen, dich immer weiter zu entwickeln.

  • Praktika, Nebenjobs & ehrenamtliche Tätigkeiten

    All diese praktischen Erfahrungen, die du bei solchen Aktivitäten sammelst und die im besten Fall branchennah sind, helfen dir in Bezug auf deine berufliche Perspektive. Die praktischen Erfahrungen wirken sich nicht nur auf dein Gehalt aus, sondern öffnen dir auch die Türen zu Bewerbungsgesprächen. Denn Arbeitgeber mögen es, wenn sich erfahrene potenzielle Arbeitnehmer bewerben. Das gilt übrigens auch für jegliche Berufserfahrung, die du mitbringst.

  • Selbstsicherheit & Verhandlungsgeschick

    Diese zwei Komponenten sind nicht mit Überheblichkeit und Arroganz zu verwechseln! Es geht darum, dass du deinem zukünftigen Arbeitgeber mit guten Argumenten klar machst, warum du ein Gehalt in bestimmter Höhe verdient hast. Im besten Fall erhältst du deine Wunschsumme.

  • Branche

    Die Gehälter unterscheiden sich je nach Branche. Während zum Beispiel in der Versicherungsbranche (also Krankenkassen) mehr gezahlt wird, fällt der Verdienst in der Pflege oder der Hebammenkunde geringer aus.

  • Position

    Für welche Stelle hast du dich beworben? Und welche Position hat sie inne? Denn sie bestimmt die Höhe deines Gehaltes maßgeblich mit.

  • Unternehmensgröße

    Verhandelst du mit einem milliardenschweren Konzern oder einem kleinen Familienunternehmen? Arbeitest du in einer Klinik oder in einer kleinen Praxis? Die Größenunterschiede wirken sich ebenfalls auf das Gehalt aus. Doch Achtung: Es bedeutet nicht automatisch, dass alle großen Unternehmen grundsätzlich mehr zahlen als kleine.

  • Standort

    Tatsächlich hat auch der Standort beziehungsweise die Region einen Einfluss darauf, wie viel du verdienen wirst. So verdienst du in Westdeutschland mehr als in Ostdeutschland und im Süden mehr als im Norden.

Fang jetzt nicht panisch an, alle Faktoren in deine Gehaltsvorstellungen einzeln einplanen zu wollen. Anhand unserer Gehaltsbeispiele kannst du dir einen guten Einblick geben lassen und dann selber überlegen, wo du in der Gehaltstabelle stehen könntest.

Die Frage nach dem Gehalt ist immer schwer zu beantworten. Immer häufiger wünschen Unternehmen, dass Bewerber in ihrem Anschreiben ihre Gehaltsvorstellungen nennen. Setzt du es zu hoch an, wird deine Bewerbung weggelegt, setzt du es zu niedrig an, verkaufst du dich unter Wert. Nutze also ruhig alle Möglichkeiten, dich über die Gehälter deiner Branche zu informieren.

Gehaltsbeispiele

Nun wollen wir dich nicht weiter auf die Folter spannen. Wir haben eine Tabelle mit verschiedenen Branchen, Positionen und den Gehältern für dich zusammengestellt, mit der du dir einen groben Überblick verschaffen kannst.

TätigkeitBrancheGeschlecht und AlterUnternehmensgrößeBruttogehalt/Monat
GesundheitsmanagerGesundheitswesenm, 27 Jahre51 - 1002.695 €
GesundheitsmanagerAutoindustriew, 51 Jahre1001 - 50004.826 €
Sport- und GesundheitsmanagerGesundheitswesenw, 34 Jahre101 - 5004.683 €
GesundheitsökonomKrankenhausw, 38 Jahre 51 - 100 3.600 €
Health Care Consultant Softwarem, 27 Jahre 21 - 50 4.905 €
GesundheitsökonomGesundheitswesenw, 32 Jahre 101 - 500 2.800 €
Gesundheitswissenschaftler Bildungsinstitutionenw, 31 Jahre 501 - 1000 3.872 €
GesundheitswissenschaftlerGesundheitswesenw, 40 Jahre 51 - 100 2.800 €
Fachkraft Qualitätsmanagement Gesundheitswesen w, 29 Jahre 6 - 20 2.482 €
Medizintechniker Krankenhausm, 30 Jahre 1001 - 5000 3.365 €
MedizintechnikerPharmam, 42 Jahre 51 - 100 5.548 €
HebammeGesundheitswesenw, 40 Jahre 1001 - 5000 2.612 €
HebammeGesundheitswesenw, 25 Jahre 101 - 500 2.131 €
Ergotherapeutin Gesundheitswesen w, 26 Jahre 1 - 5 1.648 €
ErgotherapeutinGesundheitswesenw, 50 Jahre 1 - 5 2.292 €
Physiotherapeut Touristik, Freizeit m, 27 Jahre 6 - 20 1.708 €
PhysiotherapeutinGesundheitswesenw, 43 Jahre 6 - 20 2.494 €
Berufsschullehrer | Medizinpädagoge Gesundheitswesenm, 52 Jahre 51 - 100 5.101 €
Ergotherapeutin | MedizinpädgoginTouristik, Freizeit w, 28 Jahre 6 - 20 2.992 €
Physician Assistant Gesundheitswesenw, 47 Jahre 101 - 500 3.702 €
Medizinische Assistenz Krankenhäuser m, 40 Jahre 51 - 100 3.187 €

Quelle: Gehalt.de & Gehaltsvergleich.com

Wenn du ausführlichere Informationen haben möchtest, findest du noch mehr Infos über Karriereaussichten und Gehalt in den einzelnen Studiengangsbeschreibungen. Die Gehälter in folgenden Bereichen haben wir uns auch noch einmal detaillierter angesehen.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,05/5 (Abstimmungen: 22)