Regelstudienzeit
Bachelor 6 Semester, Master 4 Semester
Gut zu wissen
Als Health Care Management bist du nicht nur maßgeblich am Erfolg des Unternehmens beteiligt, sondern auch für die gesundheitsgerechten Arbeitsbedingungen deiner Mitarbeiter.
NC
Du benötigst keinen NC
Das Health Care Management Studium...
ist das richtige für dich, wenn du an BWL und Unternehmensführung interessiert bist.
Stell dir vor, das gesamte Finanzwesen einer Pflegeeinrichtung ist aus dem Ruder gelaufen oder der Service in einem Rehazentrum entspricht nicht der Zufriedenheit der Patienten. Oder die Managementaufgaben einer Klinik wachsen über die Köpfe des Personals hinaus, weil es einfach nicht darauf geschult ist. Deine Aufgabe ist es, genau hier anzusetzen und mit deinem fachspezifischen Know-how, deiner sozialen Kompetenz und deinem Führungsvermögen das Unternehmen, für das du arbeitest, zu optimieren und zu leiten. Und zwar so, dass die Patienten und die Mitarbeiter zufrieden sind sowie betriebswirtschaftlich alles rund läuft.
BWL wird im Health Care Management Studium großgeschrieben.
Gerade in den ersten Semestern beschäftigst du dich daher vor allem mit Betriebswirtschaftslehre, bevor du dann später deinen Schwerpunkt wählen kannst. Auch wenn sich die Studiengänge von Hochschule zu Hochschule unterscheiden, begegnen dir in der Regel unter anderem folgende Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- IT
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftspolitik
- verschiedene Managementsysteme
- Rechnungswesen
- Personal- und Patientenorganisation
- Handelsrecht und Logistik
- Mathematik
- Führungspolitik und Controlling
- etc.
Spezialisieren kannst du dich im Health Care Management beispielsweise auf folgende Themen
- Management von Krankenhäusern, Praxen, Pflegeeinrichtungen und Kliniken
- Gesundheitsökonomie
- Public Health
- Finanzmanagement
- Recht in der Gesundheitsbranche
- Administrative Aufgaben
- Gesundheitsökonomie
- Sozialmanagement
Je nachdem, auf welche Inhalte deine gewählte Hochschule ihren Schwerpunkt legt, schließt du mit dem Bachelor of Arts (B.A.) oder mit dem Bachelor of Science ab (B.Sc.). Das Gleiche gilt für den Masterabschluss: Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.). An manchen Hochschulen kannst du auch deinen Master of Business (MBA) absolvieren oder den Master of Education (M.Ed). Du hast im Health Care Management Studium also viele Möglichkeiten, dich für einen bestimmten Abschluss zu entscheiden.
Health Care Management kannst du privat oder staatlich studieren, überlege dir also vorab, was am ehesten für dich in Frage kommt. Wenn du dich für eine private Hochschule entschieden hast, kannst du dich hier zum Thema Kosten und Studienfinanzierung informieren.
Du benötigst für den Bachelorstudiengang Health Care Management Abitur oder Fachabitur, aber keinen NC. Einige Hochschulen akzeptieren auch eine Vorausbildung und entsprechende Berufserfahrung aus der Gesundheitsbranche als Qualifikation für dein Studium. Mehr Infos dazu findest du in unserem Artikel Gesundheit studieren ohne Abitur. Für den Masterstudiengang solltest du, je nach Hochschule, den Bachelor mit der Note 2,5 oder 3 abschließen.
Persönliche Voraussetzungen
Wenn du keine Scheu vor einem verantwortungsvollen und anspruchsvollen Job in einer Führungsposition, dazu noch Interesse an der Gesundheitsbranche, BWL und Management hast, dann ist ein Health Care Management Studium vielleicht genau das Richtige für dich. Du solltest außerdem Verständnis für Technik, Biologie und Mathematik mitbringen, denn diese drei Themen begegnen dir in deinem Studium und später auch im Beruf.
Diese Softskills machen dir das Studium einfacher:
- kontaktfreudig und kommunikativ
- Interesse an Zahlen und Statistiken
- analytisches und systematisches Denkvermögen
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Führungsgeschick
- schnelles Auffassungsvermögen und die Bereitschaft, stets Neues zu lernen
Grund zum Durchatmen: Du hast gute Entwicklungsmöglichkeiten und viele mögliche Einsatzfelder nach deinem Abschluss. Auch wenn du dich während deines Health Care Management Studiums bereits spezialisiert, kannst du nachher frei wählen, in welcher Art von Unternehmen du gerne arbeiten möchtest.
Du kannst deinen Bachelor und Master in Health Care Management in Vollzeit, Teilzeit und als duales Studium absolvieren. Auch ein Fernstudium ist möglich. Das Health Care Management wird oft synonym mit Gesundheitsmanagement genannt und beinhaltet auch fast den gleichen Studieninhalt. Der Unterschied der beiden ist, dass Health Care Management vor allem international ausgelegt ist und sich Gesundheitsmanagement auf den deutschen Markt beschränkt. Neben dem Health Care Management, hast du die Möglichkeit, einige Alternativwege einzuschlagen:
Du möchtest dein Health Care Management Studium an einer staatlichen Hochschule in Vollzeit absolvieren? Dann kommen auf dich lediglich die Semestergebühren zu. Diese liegen in der Regel zwischen 200 Euro und 400 Euro pro Semester. Dein Vollzeitstudium an einer privaten Hochschule wird im Vergleich teurer: Hier zahlst du für deinen Bachelor oder Master pro Semester Gebühren, die sich von Hochschule zu Hochschule stark unterscheiden. Noch teurer wird ein MBA Studium. Hier belaufen sich die Kosten auf 12.000 Euro bis knapp 18.000 Euro für die gesamte Dauer von circa zwei Jahren. Auch ein Fern- oder berufsbegleitendes Studium ist möglich: Hier zahlst du zwischen 360 Euro und knapp 400 Euro monatlich für deinen Bachelor- Master- oder MBA-Studiengang. Die Kosten können abhängig vom Studiengang und der Hochschule weit auseinander gehen.
Aber wie kannst du dich zwischen einem privaten und einem staatlichen Studium entscheiden? Sieh dir hier die Vor- und Nachteile an.
- Keine Studiengebühren, sondern Semestergebühren
- Darin ist meist schon das Semesterticket enthalten und die Kosten sind gering mit 200 Euro bis 400 Euro pro Semester
- Nur selten vergeben Universitäten einen NC auf das Health Care Management Studium
- Du hast innerhalb deines Studi-ums die Möglichkeit einen Schwerpunkt zu wählen
- Die Kosten sind je nachdem, ob du deinen Bachelor, Master oder MBA machen möchtest, sehr hoch
- Du kannst an vielen privaten Hochschulen schon von Beginn des Studiums an einen Schwerpunkt legen
- Das Angebot rund um das Thema Health Care Management ist noch spezieller
- Die Dozenten haben einen höheren Praxisbezug
- Der NC spielt so gut wie keine Rolle
Mit deinem Health Care Management Studium bist du dafür qualifiziert, die Schnittstelle zwischen der Gesundheitsbranche und betrieblichem Management bilden zu können … und genau danach wird die Nachfrage immer größer. Gesundheitseinrichtungen sind zunehmend mit Managementaufgaben aus dem Personal-, Finanz-, Logistik-, Medizin- und Rechtswesen konfrontiert – Aufgaben, die das vorhandene Personal nicht leisten kann. Hier kommst du ins Spiel: Du übernimmst eine leitende Position zum Beispiel ...
- in einer Klinik
- einem Krankenhaus
- einer Praxis
- einem Pharmaunternehmen
- einem Verband
- einer Versicherung
- einer Spa- und Wellnesseinrichtung
- einer Firma für Biotechnologie oder Medizintechnik
- oder in einem Unternehmen des Gesundheitstourismus.
Um dir noch genauer vorstellen zu können, was ein/e Health Care Manager/in macht, lies dieses Berufsinterview mit der Health Care Managerin Sabine durch, die in einer Klinik arbeitet oder den Erfahrungsbericht mit Pharmareferent Max, der mit einem Health Care Management Studium als solcher arbeitet. Auch das Berufsinterview mit Patricia kann für dich interessant sein, denn sie wurde nach ihrem Master in Health Care Management Leiterin einer Seniorenresidenz.
Je nachdem, wo du arbeitest, fallen natürlich unterschiedliche Aufgaben an. Aber als Health Care Manager/in übernimmst du vor allem Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit, das Controlling, das Personal und für ökonomische Methoden, was so viel heißt wie, dass du dir Strategien überlegst, wie dein Unternehmen die zur Verfügung stehenden Mittel gut überlegt einsetzt. Kliniken, Pharmakonzerne und Co. müssen einerseits effizient und kostendeckend arbeiten, andererseits zuverlässig wichtige Gesundheitsleistungen für die Gesellschaft erbringen – Gesundheit und Wirtschaftlichkeit bestmöglich in Einklang zu bringen, das ist deine Mission.
Nach deinem Health Care Management Studium kannst du mit einem hohen Gehalt rechnen. Laut Gehalt.de kannst du monatlich zwischen 5.000 Euro und 10.000 Euro verdienen, je nachdem, ob du Berufsanfänger oder bereits Senior Manager bist. Natürlich kommt es auch darauf an, in welcher Branche innerhalb des Gesundheitssektors du arbeitest, und wie groß dein Unternehmen ist. Ein riesiges Pharmaunternehmen hat meist mehr Budget übrig als ein kleines Pflegeheim auf dem Land. Auch deine genauen Aufgaben können dein Gehalt verändern, ebenso, in wie vielen Bereichen du Verantwortung trägst und für wie viele Mitarbeiter und Patienten du zuständig bist.