Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Soziale Arbeit & Diakonie

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 oder 8 Semester (je nach Vorqualifikation)
  • Art Duales Studium

 

Für diesen Studiengang finden regelmäßig Infoveranstaltungen statt. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie umfassende Informationen über die Konzeption, die Organisation und das Zeitbudget des Studiengangs. Sie haben die Gelegenheit, alle Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung zu klären. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Studiengangswebseite der Hochschule.

 

Das duale Studium „Soziale Arbeit & Diakonie“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während Ihrer Berufstätigkeit mit dem generalistischen Abschluss B.A. Soziale Arbeit sowie der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in weiter zu qualifizieren. Die Soziale Arbeit stellt ein Arbeitsfeld mit hohem Fachkräftedarf dar, in dem eine starke Ausdifferenzierung sowie eine hohe Komplexität an Aufgabenstellungen vorhanden ist. Das Studium bereitet Sie durch die fünf Vertiefungsrichtungen „Kindheit, Jugend und Familie“, „Migration und Flucht“, „Behinderung und Teilhabe“, „Sozialraumorientierung“ sowie „Religionssensible Soziale Arbeit“ kontextspezifisch auf die Anfordernisse in der Sozialen Arbeit vor.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium ist modular aufgebaut und setzt sich aus einem Grundcurriculum im Umfang von 120 Credit Points zu sozialrechtlichen, soziologischen, wirtschaftlichen, ethischen, geschichtlichen und konzeptionellen Themen der Sozialen Arbeit sowie den fünf frei wählbaren Vertiefungsrichtungen „Kindheit, Jugend und Familie“, „Migration und Flucht“, „Behinderung und Teilhabe“, „Sozialraumorientierung“ sowie „Religionssensible Soziale Arbeit“ im Umfang von jeweils 30 Credit Points zusammen. Diakonische Theologie ist als Querschnittsthematik im Studiengang angelegt. Während des gesamten Studiums findet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis statt. Zudem wird großen Wert auf den Erwerb von Forschungskompetenzen gelegt. Im Rahmen von Forschungswerkstätten untersuchen Sie selbstentwickelte, praxisbezogene Fragestellungen mit Methoden empirischer Sozialforschung.

Die Studiendauer verkürzt sich bei Nachweis von mindestens zwei Jahren Berufspraxis in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und abgeschlossener Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Beruf von acht auf sechs Semester. Das Studium beginnt zum Wintersemester und setzt sich aus Präsenz- und Selbstlernzeiten zusammen. Die Präsenzzeiten umfassen pro Semester sieben Studienwochenenden (Freitag und Samstag) sowie eine Blockwoche (Montag bis Freitag). Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

 

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Es gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung

und

  • Ausübung einer beruflichen Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit während des Studiums mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

und eine der folgenden drei Optionen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf

oder

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (ermöglicht die Anrechnung von 30 Credits).

oder

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einem anerkannten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit.

Es fällt ein Teilnehmer_innenbeitrag in Höhe von 295 Euro monatlich, ca. 200 Euro pro Semester als Semestergebühr sowie einmalig 150 Euro Verwaltungsbeitrag an. Für berufstätige Studierende bestehen verschiedene finanzielle Förderungsmöglichkeiten. Hierzu können Sie sich an der Hochschule beraten lassen.

Im Teilnehmer_innenbeitrag sind alle mit dem Studium verbundenen Leistungen enthalten wie beispielsweise

  • die Lehrveranstaltungen 
  • Betreuung und Beratung durch das Studierendensekretariat und die Lehrenden sowie     
  • die Abnahme der Prüfungen.

zurück zur Hochschule