Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenloses Infomaterial zum Bachelor
Sponsored

Physician Assistant

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 5 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Beim Physician Assistant handelt es sich um einen medizinischen Assistenzberuf auf Hochschulniveau. Von ärztlicher Seite können Aufgaben an Physician Assistants delegiert werden. Physician Assistant berufsintegrierend an der ISBA zu studieren eröffnet die Tore zur Weiterbildung in der Medizin.

Studium Physician Assistant an der ISBA

Das Aufgabenspektrum eines Physician Assistant (PA) ist sehr vielfältig und eignet sich gut als Weiterbildung in der Medizin. PAs finden Einsatz in Kliniken, Arztpraxen und Gesundheitszentren. Neben der Erstanamnese sowie Ultraschall- und EKG-Untersuchungen können sie – nach Delegation durch Ärzt:innen – auch kleinere Eingriffe selbst übernehmen. Der berufsintegrierende, besser bekannt als berufsbegleitende Studiengang Physician Assistant an der ISBA schließt mit dem Bachelorabschluss (B.Sc.) ab, der von der ISBA vergeben wird. Weitere Benefits: Mentorings werden künftiger fest in den Praxisphasen verankert, um die Studierenden bestmöglich zu begleiten.  Außerdem gibt es zusätzliche Unterstützung durch Praxistage: Von der ISBA angebotene Praxistage können auf freiwilliger Basis zur Ableistung von Logbuchinhalten und für die fachliche Vertiefung genutzt werden.

Karriereaussichten:

  • Physician Assistant in Kliniken oder Arztpraxen
  • Leitung von Gesundheitszentren
  • Assistenz bei chirurgischen Eingriffen
  • Durchführung medizinischer Untersuchungen (z. B. Ultraschall, EKG)
  • Entwicklung und Implementierung von Patient:innenversorgungskonzepten
  • Beratung und Schulung von Patient:innen
  • Koordination interdisziplinärer Behandlungsteams
  • Tätigkeiten in der Gesundheitsverwaltung

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf & Inhalte

Das Studium Physician Assistant findet berufsintegrierend mit Präsenzblöcken (Hybridunterricht), i. d. R. zwei Vorlesungsblöcke im Monat (freitags und samstags ganztägig) statt.

Auf Physician Assistants wartet ein breites Aufgabenspektrum in Kliniken, Arztpraxen oder Gesundheitszentren: unter ärztlicher Anweisung bereiten sie die Erstanamnesen vor, führen Ultraschalluntersuchungen durch, schreiben und befunden EKGs, übernehmen kleinere Eingriffe, entnehmen Blut und assistieren der Ärzteschaft bei operativen Eingriffen. Hinzu kommen qualitätssichernde und erlösrelevante Aufgaben der medizinischen Dokumentation wie das Verfassen von Arztbriefen oder die Mitarbeit in den Ambulanzen und Stationen.

Das können Physician Assistants:

  • Unterstützung bei der Diagnoseerstellung
  • Assistenz bei komplexen Untersuchungen
  • Durchführung von medizinischtechnischen Tätigkeiten
  • Unterstützung bei der Ausführung eines

Behandlungsplans

  • Mitwirkung bei Eingriffen
  • Beteiligung bei Notfallbehandlungen
  • Adressatengerechte Kommunikation und

Informationsweitergabe

  • Prozessmanagement und Terminkoordination
  • Unterstützung bei der Dokumentation

Erste Einblicke in Studieninhalte können Sie im Vorkurs sammeln. Melden Sie sich jetzt für den Vorkurs des berufsintegrierenden Studiengangs Physician Assistant an. Füllen Sie einfach das Formular aus und bereiten Sie sich optimal auf das Physician-Assistant-Studium vor.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger:in
  • Pflegefachmann/-frau (Altenpfleger:in)
  • Physiotherapeut:in
  • Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA)
  • Medizinisch-technische:r Assistent:in (MTA)
  • Operationstechnische:r Assistent:in (OTA)
  • Anästhesietechnische:r Assistent:in (ATA)
  • Notfallsanitäter:in

Weitere Berufe auf Nachfrage.

  • Bewerber:innen mit Abitur oder Fachhochschulreife können das Studium direkt nach der beruflichen Ausbildung aufnehmen.
  • Bewerber:innen ohne Abitur oder Fachhochschulreife     

    • müssen eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in ihrem gelernten oder einem    
    • verwandten Beruf vorweisen sowie eine mit einem qualifizierten Ergebnis bestandene           
    • Abschlussprüfung in der Berufsausbildung (mindestens 80 Punkte bzw. Note 2,5 oder besser).

  • Deutschkenntnisse auf C1-Niveau

Kosten & Finanzierung

  • 649 €/Monat zzgl.
  • einmaliger Aufnahmegebühr von 300 €.

Finanzielle Anrechenbarkeit Ihrer VERAH-, NäPa- oder EVA-, EFA-Weiterbildung (auf Antrag).

zurück zur Hochschule

Weitere Bachelor-Studiengänge

Health & Care Management