Medical Science
- Abschluss Bachelor
- Dauer 6 Semester
- Art Vollzeit
Das Medizinstudium an der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) setzt auf Internationalität, praxisnahe Ausbildung und moderne Lehrmethoden. Der englischsprachige Bachelorstudiengang Medical Science eröffnet den Studierenden den Zugang zu neuen, innovativen Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften und stellt die Grundlage für die Ausbildung zum/zur Mediziner:in dar. Es bereitet die Studierenden auf das Masterstudium Humanmedizin vor, welches zum größten Teil in den Universitätskliniken Krems, St. Pölten und Tulln stattfindet.
In Kleinstgruppen vertiefen die Studierenden während des Masterstudiums die medizinische Praxis in den Universitätskliniken. Sie rotieren durch verschiedene Fachabteilungen und arbeiten eng mit erfahrenen Ärzt:innen zusammen. Dabei erwerben sie nicht nur fundiertes medizinisches Wissen, sondern auch essenzielle klinische Fertigkeiten, die sie auf eine erfolgreiche Karriere als Ärzt:innen vorbereiten.
Der modulare Aufbau des Studiums bietet einen fortlaufend vertiefenden, auf den klinischen Kontext zentrierten Unterricht, der sich auf konkrete Fragestellungen und praktische Fallbeispiele stützt. Das gesamte Medizinstudium wird von Querschnittbereichen begleitet, die Schlüsselkompetenzen wie medizinökonomisches und medizintechnisches Wissen, die professionelle Entwicklung und wissenschaftliches Arbeiten beinhalten.
Da die interprofessionelle Zusammenarbeit eine zentrale Basis für eine optimale Gesundheitsversorgung darstellt, setzt die KL von Anfang an auf die Verschränkung verschiedener Gesundheitsbereiche. In diversen fachübergreifenden Lehrveranstaltungen erarbeiten Studierende unterschiedlicher Professionen daher gemeinsam Studieninhalte.
Das Vollzeit-Medizinstudium bietet:
› englische Unterrichtssprache im Bachelorstudium
› Platzgarantie für das Masterstudium
› Vernetzung zwischen Gesundheit und Krankheit
› Schwerpunkte in Biomedical Phyics (BMP), Public Health and Economics (PHE), Professional Development and Skills (PDS) sowie Science and Research (SRE)
› Fächerübergreifende Kommunikations-, Handlungs- und Lösungskompetenz
› Tiefere thematische Einblicke durch ausgewählte Wahl(pflicht)fächer
› Optional zusätzliche Spezialisierung in Forschung und einzelnen medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
› Unterricht fallspezifisch am Patient:innenbett in Kleinstgruppen
Absolvent:innen des Medizinstudiums erhalten den international anerkannten Titel Dr. med. univ. und sind bestens auf eine Karriere im In- und Ausland vorbereitet. Sie verfügen über exzellente medizinische Fertigkeiten, hohe kommunikative Kompetenzen, handeln kooperativ und interprofessionell und erwerben hohe interdisziplinäre Kommunikations- und Lösungsfähigkeiten.