Schließen
Sponsored

Tanz- und Bewegungstherapie

  • Abschluss Master of Arts (MA)
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Tanz- und Bewegungstherapeut/innen setzen Tanz und Bewegung ein, um die körperliche, geistige und psychische Gesundheit von Patienten/Klienten zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen. Immer mehr klinische Einrichtungen und therapeutische Zentren im In- und Ausland setzen auf künstlerisch-therapeutische Verfahren. Der Tanz- und Bewegungstherapie kommt auf diesem wachsenden Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle zu.
Mit Tanz- und Bewegungstherapie lassen sich körperliche, emotionale und kognitive Prozesse in Gang setzen und integrieren, die für die Gesundheitsförderung zentral sind. Das – sonst meist verborgene – Innenleben kann durch Tanz- und Bewegungstherapie symbolisiert, kommuniziert und im Ausdruck sichtbar gemacht werden. Die Folge davon sind Veränderungen in der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Wollens. Durch das leibhaftige Erleben lassen sich korrigierende Neuerfahrungen machen, die die Entdeckung und Entwicklung der Selbstwahrnehmung fördern und dadurch therapeutisch wirksam sind.

Der Master-Studiengang Tanz- und Bewegungstherapie an der SRH Hochschule Heidelberg ist der erste und bislang einzige staatlich anerkannte Master-Studiengang in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird den Absolventen der akademische Grad „Master of Arts (Dance Movement Therapy)“ verliehen. Studienbeginn ist jedes Jahr der 1. Oktober. Die Regelstudienzeit beträgt 2 Jahre. Englischkennnisse sind von Vorteil. Neben der deutschen Studiengruppe wird dieser Studiengang im International Track auch komplett auf Englisch angeboten.

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Jahr 1:

  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen der Tanz- und Bewegungstherapie
  • Psychologische Grundlagen
  • Tanztherapeutische Techniken (Erwachsene/Kinder) 
  • Klinische Psychologie I (Psychotherapieansätze) 
  • Klinische Psychologie II (Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie) 
  • Neurologie & Quantitative Forschungsmethoden
  • Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse
  • Klinisches Praktikum

Jahr 2:

  • Evidenzbasierte klinische Praxis
  • Diagnostik und Praxisfeld Kinder
  • Künstlerische Therapien und Spezifische Praxisfelder
  • Körpertherapeutische Anwendungen
  • Vertiefendes klinisches Praktikum 
  • Professionalisierung, Recht und Ethik 
  • Thesis

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen sind:

  • Erfolgreicher Abschluss eines mindestens sechssemestrigen, staatlich anerkannten Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums aus einem relevanten Fachbereich
  • Vorpraktikum im klinisch-psychosozialen Bereich wird empfohlen
  • Persönliche und künstlerische Eignung (erfolgreiches Auswahlverfahren)

Die Studiengebühren betragen 620€ im Monat. Bei der Variante „International Track“ beträgt die Studiengebühr 690€ im Monat. Die Studiengebühren betragen 620€ im Monat. Bei der Variante „International Track“ beträgt die Studiengebühr 690€ im Monat. Visumspflichtige Studierende zahlen die gesamten Studiengebühren (von 14880 €) in zwei Raten jeweils zu Beginn eines Studienjahres. Zusätzlich wird eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 750€ bzw. für visumspflichtige Studierende von 1000 € fällig.

 

zurück zur Hochschule