Schließen
Sponsored

Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie

  • Abschluss Master of Science
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit, Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Mit dem Masterstudiengang Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie an der SRH University vertiefst du dein Wissen rund um die Bedeutung von Ernährung bei chronischen Erkrankungen wie Adipositas, Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen, Krebs oder Geriatrie. Wichtige Einblicke in die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen wie Anorexie oder Binge‑Eating runden dein Profil für die Berufslaufbahn ab. Interprofessionelle Betreuung, evidenzbasierte Inhalte und Softskills‑Training bereiten dich optimal auf vielfältige Tätigkeitsfelder vor.

Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie an der SRH University

Dieser Master passt zu dir, wenn du als Ernährungswissenschaftler*in oder -therapeut*in auf akademischem Niveau tätig sein möchtest. In den Präsenzzeiten lernst du, wie du Ernährungstherapien evidenzbasiert entwickelst und interprofessionell mit anderen Gesundheitsberufen zusammenarbeitest. Die Kombination aus medizinischer Fachtiefe und Praxisbereichen macht dich fit für Therapie, Beratung und Forschung im Gesundheitsbereich.

Karriereaussichten u. a.:

  • Ernährungsberater*in in Klinik oder Gesundheitszentrum
  • Ernährungstherapeut*in in eigener Praxis
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Forschung oder Lehre
  • Consulting und Coaching
  • Mitarbeit in Nahrungsmittel- und Nahrungsergänzungsmittelindustrie
  • Gesundheitsökonom*in bei Krankenkassen
  • Sporternährungsberater*in im Reha‑ oder Leistungssport
  • Wissenschaftsjournalist*in oder Medizinredakteur*in

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der viersemestrige Master (120 ECTS) startet zum Wintersemester in Köln und in Hybridform bundesweit. Im ersten Semester werden medizinische, biochemische und naturwissenschaftliche Grundlagen gefestigt – ideal zur Auffrischung nach dem Bachelorstudium. In den beiden mittleren Semestern vertiefst du pathologische Ernährungsschwerpunkte wie onkologische, geriatrische, kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen. Im vierten Semester steht deine Masterarbeit im Zentrum, sodass du dich gezielt spezialisieren kannst. Der Studienverlauf ist interdisziplinär geprägt: Dozierende aus Medizin, Psychologie, Logopädie und Physiotherapie ergänzen die Ernährungsperspektive. Praxisanteile, reale Fallbeispiele und Projektarbeit in kleinen Gruppen sind fest ins Studium integriert. Die Präsenzzeiten an der SRH University finden komprimiert statt, sodass du pro Semester insgesamt sechs Blöcke mit jeweils vier bis fünf Präsenztagen absolvierst und daneben einer möglichen Berufstätigkeit nachgehen kannst.

Studieninhalte u. a.:

  • Medizinische, pharmakologische und biochemische Grundlagen
  • Ernährungswissenschaftliche Pathologien (z. B. Adipositas, Endokrinologie)
  • Sport‑ und Reha‑Ernährung, Trainingslehre
  • Klinisches Studienmanagement
  • Beratungspsychologie und Coaching
  • Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Teamarbeit
  • BWL

Zugangsvoraussetzungen

  • Nachweis eines naturwissenschaftlichen akademischen Abschlusses (Bachelor, Diplom oder Magister) oder eines vergleichbaren Studienabschlusses z. B. aus den Bereichen Therapiewissenschaft, Biologie, Chemie, Biochemie, Mikrobiologie, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Pharmakologie oder Psychologie
  • Nachweis Sprachniveau Deutsch C1 (für internationale Studienbewerber*innen)
  • Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card

Kosten & Finanzierung

  • 550 € pro Monat
  • einmalig 750 € Immatrikulationsgebühr

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule