Schließen
Sponsored

Musiktherapie

  • Abschluss Bachelor of Arts
  • Dauer 7 Semester
  • Art Vollzeit

Music Production M.A. / Musikproduktion B.A.

Musik kann heilen, motivieren und verbinden und genau hier setzt das Bachelorstudium Musiktherapie an. Es kombiniert musikpraktische Kompetenzen mit psychologischem und medizinischem Wissen. Ziel ist es, Musik maßgeschneidert in therapeutischen Prozessen einzusetzen, zum Beispiel bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, neurologischen Störungen oder in der pädiatrischen Betreuung. Du lernst, individuelle Therapiekonzepte für Menschen aller Altersklassen zu entwickeln und musikalisch sowie verbal umzusetzen. Dabei wird sowohl auf künstlerisches Ausdrucksvermögen als auch auf wissenschaftliche Reflexion Wert gelegt.

Musiktherapie an der SRH University

Das Studium an der SRH University legt besonderen Wert auf Praxisnähe und Selbstreflexion. Du profitierst von einem interdisziplinären Ausbildungskonzept, das dich systematisch auf die berufliche Praxis vorbereitet. Persönliche Entwicklung, Selbsterfahrung und therapeutische Haltung sind zentrale Bestandteile. Der Studiengang richtet sich an alle, die ihre musikalische Ausdruckskraft in einen sozialen und therapeutischen Kontext einbringen möchten.

Karriereaussichten u. a.:

  • Musiktherapeut*in in Klinik oder Reha
  • Therapeut*in in psychiatrischen Einrichtungen
  • Fachkraft in heilpädagogischen Einrichtungen
  • Musiktherapeut*in im palliativen Bereich
  • Therapeut*in in der Suchttherapie
  • Mitarbeiter*in in neurologischen Rehazentren
  • Therapeut*in in psychosoziale Beratungsstellen
  • Fachkraft in psychosomatischen Kliniken
  • Freiberuflicher Musiktherapeut*in
  • Musiktherapeut*in im schulischen Bereich

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Vollzeitstudium dauert sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Es ist praxisorientiert aufgebaut und integriert therapeutische Praxisphasen direkt in den Studienverlauf. Du absolvierst zwei Praktika und verschiedene Projekte, um Erfahrungen in diversen Arbeitsfeldern zu sammeln und um dich auf die Arbeit mit Menschen mit spezifischen Krankheitsbildern vorzubereiten. Besonderheiten sind unter anderem musikpraktische Labore, regelmäßige Supervisionen sowie Selbsterfahrungsanteile. Im siebten Semester schließt du das Studium mit einer Bachelorarbeit ab, die ein eigenes musiktherapeutisches Projekt oder eine empirische Untersuchung beinhalten kann.

Studieninhalte u. a.:

  • Grundlagen der Musiktherapie
  • Musikwissenschaft
  • Musiktherapeutische Ansätze
  • Musikunterricht in den Bereichen Klavier / Gitarre, Percussion und Stimme
  • Rezeptive Methoden
  • Medizinische Grundlagen
  • Psychologische Gesprächsführung
  • Neurowissenschaften

Das Studium am SRH University Campus Heidelberg ist ab Wintersemester 2026/27 möglich.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder Fachhochschulreife
  • oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung
  • Erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren
  • Dreiwöchiges Vorpraktikum im klinischen oder psychosozialen Bereich
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card

Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,

  • wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst
  • wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.

Kosten & Finanzierung

  • 550 € pro Monat (EU / EWR, inkl. Schweiz) + einmalig 750 € Immatrikulationsgebühr
  • 3.000 € pro Semester (Nicht-EU / EWR) + einmalig 1.000 € Immatrikulationsgebühr

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule