Vollzeit
Beim Vollzeitstudium handelt es sich um die wohl beliebteste Studienform. Hier bist du hauptberuflich Student*in, wobei du deine Lehrpläne oft relativ frei einteilen kannst und dir somit den nötigen Freiraum schaffst, um einem Nebenjob nachgehen zu können. Neben klassischen Vorlesungen begegnest du in späteren Semestern zumeist auch einem Praktikum, in dem du bereits erste Erfahrungen sammeln und Gelerntes in der Praxis anwenden kannst.
Das Gesundheitswesen ist eine der Branchen, die stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die stetige Nachfrage an kompetenten Hilfskräften verschafft auch dir nach Abschluss des Studiums gute Berufsaussichten – und die sind enorm vielseitig. So kannst du nicht nur klassischen medizinischen Berufen nachgehen, sondern dich auch in der Informatik oder Pädagogik ansiedeln.
Gesundheitswissenschaften
Den Gesundheitszustand ganzer Bevölkerungen erfassen? Die Risiken und Einflussfaktoren erkennen und an Problemlösungen arbeiten? Das Gesundheitswissenschaften Studium macht es möglich! Die Gesundheit der Menschheit könnte mit deiner Arbeit ein bisschen besser werden. Ist es das, was du dir wünschst? Dann könnte ein Gesundheitswissenschaften Studium das Richtige für deine Mission sein.
Gesundheitswissenschaften: Studieninhalte
Im Bachelor Studium lernst du die Grundlagen zu vielen verschiedenen Fachdisziplinen wie etwa Epidemiologie, BWL im Gesundheitssektor, das Gesundheitssystem und die Gesundheitsmärkte und viele weitere Bereiche. Im Master Studium kannst du bevorzugte Schwerpunkte vertiefend studieren und nach dem Abschluss eine wissenschaftliche Karriere anstreben.
Nach dem Studium
Die Arbeitsfelder als Gesundheitswissenschaftler sind sehr vielfältig. Ob du nun tatsächlich in der Forschung arbeiten wirst, im Verbraucherschutz oder in der Gesundheitsberatung, hängt von den von dir gewählten Schwerpunkten im Studium ab. Bei uns erfährst du noch mehr zu den Inhalten, den Voraussetzungen und beruflichen Perspektiven.
Weitere Informationen zum Gesundheitswissenschaften Studium