Vollzeit
Beim Vollzeitstudium handelt es sich um die wohl beliebteste Studienform. Hier bist du hauptberuflich Student*in, wobei du deine Lehrpläne oft relativ frei einteilen kannst und dir somit den nötigen Freiraum schaffst, um einem Nebenjob nachgehen zu können. Neben klassischen Vorlesungen begegnest du in späteren Semestern zumeist auch einem Praktikum, in dem du bereits erste Erfahrungen sammeln und Gelerntes in der Praxis anwenden kannst.
Das Gesundheitswesen ist eine der Branchen, die stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die stetige Nachfrage an kompetenten Hilfskräften verschafft auch dir nach Abschluss des Studiums gute Berufsaussichten – und die sind enorm vielseitig. So kannst du nicht nur klassischen medizinischen Berufen nachgehen, sondern dich auch in der Informatik oder Pädagogik ansiedeln.
Logopädie
Bis vor wenigen Jahren war Logopädie noch ein klassischer Ausbildungsberuf. Doch nun wurde er akademisiert und hat an den Hochschulen Einzug gehalten.
Logopädie: Studieninhalte und Voraussetzungen
Das Logopädie Studium vermittelt dir umfangreiches Wissen in verschiedenen Fachdisziplinen wie Phoniatrie, Neurologie und Pädagogik und gibt auch medizinische Einblicke in Anatomie, Kiefernheilkunde und Co. Mit dem Studium kannst du gleichzeitig deine Ausbildung zum Logopäden absolvieren und deinen Bachelorabschluss machen.
Informiere dich aber auf jeden rechtzeitig, denn jede Hochschule hat unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen, die mitunter einige Behördengänge erfordern. Welche Voraussetzungen das sind, welche weiteren Inhalte im Studium vermittelt werden und welche Studienformen es gibt, verraten wir dir in unserer Studiengangsbeschreibung Logopädie Studium.
Weitere Informationen zum Logopädie Studium