Schließen
Sponsored

Master Medizinpädagogik in Sachsen: Hochschulen & Studiengänge

Master Medizinpädagogik in Sachsen - Dein Studienführer

Du willst deinen Medizinpädagogik Master in Sachsen absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen mit Standort in Sachsen, an denen du den Medizinpädagogik Master absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für den Medizinpädagogik Master in Sachsen findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Master

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss innerhalb des Bachelor- und Mastersystems.

Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester – in seltenen Fällen auch nur zwei – und schließt mit der Masterarbeit ab.


Medizinpädagogik

Medizinpädagogik studieren: Finde jetzt mit Hilfe unserer großen Hochschuldatenbank zahlreiche Unis, FHs und Akademien in ganz Deutschland, die ein Medizinpädagogik Studium anbieten!

Du bist bereits einem pflege- oder therapeutischen Beruf tätig und suchst nach neuen Aufgaben? Dann legen wir dir das Medizinpädagogik Studium ans Herz: Wenn du kommunikativ bist, keine Angst vor Menschen hast, gut Wissen vermitteln kannst und deine Begeisterung für deine Arbeit auf andere übertragen kannst, bist du wie für das Studium gemacht. In unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung verraten wir dir, wie die Inhalte aussehen, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest und welche Möglichkeiten es für ein Studium neben dem Beruf gibt. Gerade im Gesundheitswesen wird gutes Fachpersonal händeringend gesucht, doch dieses Fachpersonal muss auch gut ausgebildet werden. Vielleicht von dir? Außerdem kannst du unserer Hochschuldatenbank nach Studiengängen in deinem Wohnort suchen. Viel Spaß beim Durchsuchen!


Weitere Informationen zum Medizinpädagogik Studium
Master Medizinpädagogik in Sachsen?

Master Medizinpädagogik in Sachsen?

Sachsen

Der Freistaat Sachsen besticht vor allem durch seine zahlreichen Naturgebiete wie der Sächsischen Schweiz, der Dahlener Heide, dem Vogtland oder dem Erzgebirge. Diese laden ebenso zur Erholung ein, wie die Ballungszentren Dresden und Leipzig mit ihrer vielfältigen Kultur. Dresden an der Elbe beeindruckt mit seiner historischen Altstadt, während Leipzig für seine lebendige und alternative Kultur bekannt ist. Besondere Tradition hat darüber hinaus der Weinanbau in Sachsen. Von Meißen über Radebeul bis nach Dresden finden sich zahlreiche große Weinberge.

Gesundheit studieren in Sachsen

Leipzig und Dresden sind auch gleichzeitig die größten Studienstädte in Sachsen und haben beide einen ganz eigenen Charakter. Hier werden verschiedenste Studiengänge im Bereich der Gesundheit angeboten. Die TU Dresden gehört zu den deutschen Exzellenzuniversitäten, was ein Studium dort besonders attraktiv macht. Darüber hinaus kann ein Studium im Gesundheitswesen etwa in Chemnitz, Zwickau oder Mittweida aufgenommen werden.

Alle Hochschulen in Sachsen

Pro

  • Sachsen, da wo die Hochschulen an den Bäumen wachsen – und es stimmt, die Dichte an Akademien und Unis ist für so ein kleines Bundesland relativ hoch
  • Im INSM Bildungsmonitor konnte das Land 2021 erneut den ersten Platz erreichen und überzeugt vor allem durch Forschungsorientierung und eine internationale Ausrichtung an den Hochschulen (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)
  • Leipzig ist das neue Berlin und Dresden nennt man Elbflorenz – egal, ob du also hippe Partyumgebung oder La Dolce Vita auf Ostdeutsch suchst, in Sachsen wirst du fündig

Contra

  • In Sachsen da sächselt man – das kann man jetzt so oder so finden
  • Beim Kurzurlaub in der Lausitz noch eben die Vorlesung streamen? Schnelles Internet ist in Sachsen vor allem auf dem Land ausbaufähig
  • Nazis, Ossis, Querdenker? Das Bundesland kämpft mit Vorurteilen und so wirst auch du bei der Angabe deines Studienortes immer wieder damit konfrontiert werden