Schließen
Sponsored

Medical Care

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium

Ambulantisierung, demografischer Wandel und Digitalisierung verändern das Gesundheitswesen grundlegend. Der Bachelorstudiengang Medical Care (B.Sc.) vermittelt umfassendes Wissen in Medizin, Management und Kommunikation, um koordinierende Aufgaben an der Schnittstelle von Versorgung und Organisation zu übernehmen. Sie lernen, ärztlich delegierbare Tätigkeiten durchzuführen, Praxisabläufe zu steuern und interprofessionell zu arbeiten.

Medical Care an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management

An der FOM Hochschule studieren Sie Medical Care berufsbegleitend oder dual und profitieren vom praxisnahen Campus-Studium+ an bundesweiten Standorten. Der Studiengang richtet sich an Personen mit Berufserfahrung oder Ausbildung im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen erweitern und Führungsverantwortung übernehmen möchten. Durch die enge Verbindung von medizinischen, kommunikativen und organisatorischen Inhalten bereitet das Studium auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der ambulanten Versorgung vor.

Karriereaussichten u. a.:

  • Medizinische*r Versorgungsassistent*in
  • Praxismanager*in
  • Koordinator*in in medizinischen Versorgungszentren
  • Qualitätsmanager*in im Gesundheitswesen
  • Teamleiter*in im ambulanten Bereich
  • Projektmanager*in im Gesundheitswesen

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium umfasst sieben Semester und 180 ECTS-Punkte. Es kann berufsbegleitend oder dual absolviert werden und kombiniert Präsenzlehre an einem der bundesweiten FOM-Hochschulzentren mit ausgewählten virtuellen Vorlesungen. Der modulare Aufbau vermittelt medizinisches Grundlagenwissen, Managementkompetenzen und kommunikative Fähigkeiten. Delegierbare ärztliche Tätigkeiten wie Untersuchungen oder Arzneimittelmanagement werden ebenso trainiert wie Praxisorganisation, Teamführung und Qualitätsmanagement. Spezialisierte Wahlmodule in Bereichen wie Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Psychologie, Chirurgie oder Pharmakologie ermöglichen eine individuelle Ausrichtung. Das Programm „Study into the Job“ unterstützt Studierende ohne aktuelle Anstellung in den ersten Semestern bei der beruflichen Integration. Absolvent*innen schließen mit dem staatlich und international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab.

Studieninhalte u. a.:

  • Anatomie
  • Anamnese und Untersuchungstechniken
  • Sozialmedizin, Rehabilitation und Prävention
  • Notfallmanagement
  • Krankheitslehre
  • Führung und Personalmanagement

Wahlmodule:

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Innere Medizin
  • Psychologie/Psychotherapie
  • Pharmakologie
  • Neurologie
  • (Unfall-)Chirurgie/Orthopädie

 

Zugangsvoraussetzungen

Duales Studium:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife und
  • eine Beschäftigung im Rahmen einer Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats im Gesundheitswesen.

Berufsbegleitendes Studium:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
  • zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit und
  • aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats

 

Kosten & Finanzierung

Hier bitte berücksichtigen, dass es monatliche/jährliche/nach Studienmodell unterschiedliche Kosten geben kann.

  • Studiengebühr: 14.490 Euro (zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro)
  • Zzgl. einmalige Prüfungsgebühr: 500 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

 

zurück zur Hochschule