Schließen
Sponsored

Primary Care Management

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Duales Studium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Wer sich auf die Versorgung von Patient*innen in der hausärztlichen Praxis spezialisieren möchte, findet im Studiengang Primary Care Management ein umfassendes und vielseitiges Studienangebot. Vermittelt werden medizinische Grundlagen und organisatorische Fähigkeiten, um ärztlich delegierte Aufgaben eigenständig zu übernehmen. Dazu zählen Basisuntersuchungen, gezielte Anamnese, Medikamentenmanagement sowie die Betreuung chronisch erkrankter Patient*innen. Ergänzt wird das Studium durch Inhalte zu Infektionsprävention, Führung und Kommunikation. So erwerben Absolvent*innen die Kompetenzen, um Prozesse in der primärmedizinischen Versorgung zu verbessern und die Qualität der Patient*innenbetreuung zu sichern.

Primary Care Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management

An der FOM Hochschule verbindet Primary Care Management medizinische Handlungskompetenzen mit betriebswirtschaftlichem und organisatorischem Wissen. Der Studiengang richtet sich an medizinische Fachkräfte, die ihre Qualifikation erweitern und mehr Verantwortung in der hausärztlichen Versorgung übernehmen möchten. Das Programm ist besonders für Berufstätige geeignet, die akademische Inhalte gezielt in den Berufsalltag übertragen möchten.

Karriereaussichten u. a.:

  • Medizinische Fachangestellte*r mit erweiterten Aufgaben in der Hausarztpraxis
  • Versorgungsassistent*in in der Hausarztpraxis (VERAH)
  • Praxismanager*in
  • Koordinator*in für Patient*innenversorgung

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium ist je nach Anrechnung von Vorleistungen auf 5 bis 7 Semester angelegt und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es wird als berufsbegleitendes oder duales Campusstudium angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in Tages- oder Abendform statt und kombinieren Präsenzphasen an ausgewählten Standorten mit virtuellen Live-Vorlesungen. Kernbestandteil ist die integrierte Weiterbildung zur/zum Versorgungsassistent*in in der Hausarztpraxis (VERAH), die bei vorhandener Qualifikation angerechnet wird. Studieninhalte decken sowohl medizinische als auch organisatorische Bereiche ab, darunter Untersuchungs- und Diagnosemethoden, Arzneimitteltherapie, Hygienemanagement, Kommunikation, Personalführung und betriebliche Abläufe in der Praxis. Den Abschluss bildet eine Bachelorarbeit mit Kolloquium, mit der der akademische Grad Bachelor of Science (B. Sc.) erworben wird.

Studieninhalte u. a.:

  • Prävention, Sozialmedizin & Antragswesen für die Hausarztpraxis
  • Anatomische Grundlagen hausärztlicher Krankheitsbilder
  • Anamnese & Untersuchungstechniken in der Hausarztpraxis
  • Labor in der Hausarztpraxis
  • Führung & Personalmanagement in der Hausarztpraxis
  • Relevante Diagnostikinstrumente in der Hausarztpraxis
  • Beratung & Begleitung in der Hausarztpraxis

 

Zugangsvoraussetzungen

Duales Studium:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife und
  • einen Ausbildungsplatz zum/zur medizinischen Fachangestellten und
  • eine aktuelle Tätigkeit bei einem Hausarzt/einer Hausärztin

Berufsbegleitendes Studium:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
  • zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit und
  • eine aktuelle Tätigkeit bei einem Hausarzt/einer Hausärztin

 

Kosten & Finanzierung

Hier bitte berücksichtigen, dass es monatliche/jährliche/nach Studienmodell unterschiedliche Kosten geben kann.

  • Studiengebühr (dual): 12.420 Euro (zahlbar in 30 Monatsraten à 414 Euro)
  • Studiengebühr (berufsbegleitend): 10.350 Euro (zahlbar in 24 Monatsraten à 431,25 Euro)
  • Zzgl. einmalige Prüfungsgebühr: 500 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

 

zurück zur Hochschule