Schließen
Sponsored

Gerontologie, Gesundheit & Care

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Fernstudium

Wie lässt sich eine alternde Gesellschaft modern und gerecht gestalten, damit alle daran gleichberechtigt teilhaben? Welche Angebote und Rahmenbedingungen braucht es, damit Menschen ab 55 Jahren ihr Leben gesund und aktiv gestalten können? In unserem berufsbegleitenden Studiengang Gerontologie, Gesundheit & Care erlangst du das Know-how, um Antworten auf Fragen zu geben, die sich durch den demographischen Wandel stellen.

Gestalte Lebens- und Arbeitsräume, in denen lebensältere Menschen gesund bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können: Ob altersgerechte Arbeitsplätze, Beratungs- oder Freizeitangebote – mit deinem Fachwissen aus den Bereichen Pflege, Psychologie, Soziologie, Recht und Pädagogik bereicherst du Menschen und Institutionen und sorgst dafür, dass Ältere mitten in der Gesellschaft ihren Platz haben.

Mit deinem Abschluss als Gerontolog*in B.A. ist deine Expertise an immer mehr Orten gefragt, etwa in Beratungsstellen, im Quartiersmanagement, in der kommunalen Sozialplanung oder auch in der Erwachsenenbildung.

Inhalte GGC

  • Altern in der Gesellschaft
  • Psychologie des höheren Lebensalters
  • Public Health
  • Gesundheit und Pflege
  • E-Health
  • Lebenslanges Lernen
  • Sterben und Tod
  • Thanatologie und Palliative Care
  • Methoden der Beratung und Intervention
  • Ethik, Werte und Haltung
  • u.v.m.

Berufsaussichten

  • Mitarbeit in Senioreneinrichtungen
  • Sozialberatung
  • Quartiersmanagement
  • Kommunale Sozialplanung
  • Alternative Angebote der ambulanten und häuslichen Betreuung etc.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studienfach Soziale Arbeit kannst du berufsbegleitend im Online-Präsenzstudium studieren.

Das heißt: Studierende suchen sich ihren Lernort frei aus. Über den Online-Campus stellt die Hochschule Lernmaterialien zur Verfügung, so dass jede*r ortsunabhängig lernen kann. Deutschlandweit – und sogar darüber hinaus.

Dozierende und Studierende treffen sich live in Online-Vorlesungsräumen und lernen gemeinsam.

Die praktischen Phasen während des Studiums ermöglichen es, neues Fachwissen unmittelbar im beruflichen Kontext umzusetzen. So entwickeln Studierende ihre individuelle Berufsidentität und lernen, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu beraten und zu unterstützen.

Innovativ lernen – praxisnah studieren

An der Kolping Hochschule legen wir größten Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Unsere Dozent*innen verfügen über handfeste Praxiserfahrung und bringen wertvolle Einblicke und Erfahrungen in die Vorlesungen ein. Durch das duale oder berufsbegleitende Studium können unsere Studierenden ihr Wissen direkt im Berufsalltag anwenden und ihre beruflichen Erfahrungen im Studium reflektieren. Von diesem Transfer profitieren sowohl unsere Studierenden als auch ihre Arbeitgeber*innen.

Die Lehre findet in interaktiven Online-Präsenz-Vorlesungen statt, die zum Mitdenken und Mitgestalten anregen. Der Online-Campus bietet jederzeit Zugang zu Lernmaterialien und dient als digitale Kommunikationszentrale. Ein besonderes Element ist das Lerntagebuch: Es begleitet Studierende durch das gesamte Studium und unterstützt kontinuierlich den Wissenstransfer zwischen Studium und Beruf.

Zugangsvoraussetzungen

Mit diesen Voraussetzungen hast du eine Hochschulzugangsberechtigung:

  • Abitur, Fachabitur, fachgebundene Hochschulreife
  • ODER: Meisterbrief / Aufstiegsfortbildung
  • ODER: Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung

Auch mit einer Berufsausbildung und Berufserfahrung in einem fachfremden Bereich hast du die Chance auf einen Studienplatz.

In einer Feststellungsprüfung ermitteln wir, ob dein Wunschstudium zu dir passt. Nur Mut! Wir freuen uns immer über motivierte Quereinsteiger*innen.

Sprich uns gerne direkt unter +49 211 717 90 990 an, oder informiere dich bei unserer Studienberatung.

zurück zur Hochschule