Schließen
Sponsored

Physician Assistant

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Du hast bereits eine einschlägige, staatlich anerkannte Ausbildung im Bereich Gesundheit oder Pflege abgeschlossen und bist bereit, noch mehr Verantwortung zu übernehmen? Als Physician Assistant übernimmst du als Bindeglied zwischen Ärztinnen und Ärzten und dem Pflegepersonal oder Praxisteam wichtige Aufgaben in der stationären oder ambulanten Patient*innenversorgung. Das Berufsbild ist von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung anerkannt.

Im Studium erlangst du ein umfangreiches medizinisches Fachwissen, das dich dazu befähigt, an der Erstellung von Diagnosen und Behandlungsplänen und auch an komplexen Untersuchungen mitzuwirken. Du besitzt das Know-how, um Ärztinnen und Ärzten bei Operationen und Notfallbehandlungen zu assistieren und auf Anordnung wichtige Aufgaben.

Inhalte SOA

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin
  • Medizintechnik & Medizinprodukte
  • Einführung in die klinische Medizin
  • Klinische Anamnese & Untersuchung
  • Pharmakologie & Toxikologie
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Orthopädie & Unfallchirurgie
  • Notfallmedizin
  • Anästhesie & Palliativmedizin
  • Neurologie, Psychiatrie und Neuropsychologie
  • Einführung in Public Health
  • u.v.m.

Berufsaussichten Infolge des Fachkräftemangels im medizinischen Bereich stehen Physician Assistants vielfältige Karrierewege offen, die zum Teil mit sehr verantwortungsvollen Aufgaben verbunden sind.

  • Ambulante Versorgung: Du arbeitest in Arzt- und Gemeinschaftspraxen und unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit, damit diese sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Du übernimmst auf Anweisung vorbereitende Anamnesen und körperliche Untersuchungen, aber auch administrative Aufgaben (Arztbriefe, Qualitätsmanagement). Gemeinsam mit dem Praxisteam sorgst du für eine qualitativ hochwertige und verlässliche Patient*innenversorgung.
  • Kliniken und Krankenhäuser: Auch immer mehr Kliniken und Krankenhäuser setzen in der stationären Versorgung auf Physician Assistants. Das Spektrum der Aufgaben, die du hier übernimmst, kann dabei vielfältig sein und hängt wesentlich davon ab, in welchem stationären Bereich du tätig sein möchtest und wo du gebraucht wirst. Von sonographischen Untersuchungen über Patientengespräche und die Teilnahme an Visiten bis hin zur 1. OP-Assistenz ist dabei vieles möglich.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studienfach Soziale Arbeit kannst du berufsbegleitend im Online-Präsenzstudium studieren.

Das heißt: Studierende suchen sich ihren Lernort frei aus. Über den Online-Campus stellt die Hochschule Lernmaterialien zur Verfügung, so dass jede*r ortsunabhängig lernen kann. Deutschlandweit – und sogar darüber hinaus.

Dozierende und Studierende treffen sich live in Online-Vorlesungsräumen und lernen gemeinsam.

Die praktischen Phasen während des Studiums ermöglichen es, neues Fachwissen unmittelbar im beruflichen Kontext umzusetzen. So entwickeln Studierende ihre individuelle Berufsidentität und lernen, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu beraten und zu unterstützen.

Innovativ lernen – praxisnah studieren

An der Kolping Hochschule legen wir größten Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Unsere Dozent*innen verfügen über handfeste Praxiserfahrung und bringen wertvolle Einblicke und Erfahrungen in die Vorlesungen ein. Durch das duale oder berufsbegleitende Studium können unsere Studierenden ihr Wissen direkt im Berufsalltag anwenden und ihre beruflichen Erfahrungen im Studium reflektieren. Von diesem Transfer profitieren sowohl unsere Studierenden als auch ihre Arbeitgeber*innen.

Die Lehre findet in interaktiven Online-Präsenz-Vorlesungen statt, die zum Mitdenken und Mitgestalten anregen. Der Online-Campus bietet jederzeit Zugang zu Lernmaterialien und dient als digitale Kommunikationszentrale. Ein besonderes Element ist das Lerntagebuch: Es begleitet Studierende durch das gesamte Studium und unterstützt kontinuierlich den Wissenstransfer zwischen Studium und Beruf.

Voraussetzungen

Mit diesen Voraussetzungen hast du eine Hochschulzugangsberechtigung:

  • Abitur, Fachabitur, fachgebundene Hochschulreife
  • ODER: Meisterbrief / Aufstiegsfortbildung
  • ODER: Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung

WICHTIG: Im Studiengang Physician Assistant wird eine abgeschlossene dreijährige und staatlich anerkannte Berufsausbildung in einem dieser Gesundheits- oder Pflegeberufe vorausgesetzt:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
  • Altenpfleger*in
  • Medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in (MTRA/MTAR)
  • Med.-technische*r Assistent*in für Funktionsdiagnostik
  • Arbeitsmedizinische*r Assistent*in (AMA)
  • Med. Fachangestellte*r (MFA)

Sprich uns gerne direkt unter +49 211 717 90 990 an, oder informiere dich bei unserer Studienberatung.

zurück zur Hochschule