Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Wenn du deinen Bachelor oder Master erreichen möchtest, obwohl du bereits einen festen Arbeitsplatz hast und diesen nicht aufgeben möchtest, dann bieten dir berufsbegleitende Präsenzstudiengänge die Möglichkeit, genau das zu tun. Hierbei besuchst du Vorlesungen entweder am Wochenende, abends oder innerhalb eines Blockstudiums und kannst so auf einen akademischen Grad hinarbeiten. Da du den Unterricht mit anderen Kommilitonen besuchst, arbeitest du nicht nur für dich sondern im Rahmen einer Gemeinschaft, in der du wichtige Kontakte knüpfen kannst.
Bist du bereits im Gesundheitswesen tätig, möchtest allerdings neue Aufgabenfelder übernehmen oder deiner Karriere neuen Aufschwung verleihen, kann ein berufsbegleitendes Präsenzstudium auch in dieser Branche eine gute Entscheidung sein. Da es sich bei hierbei um einen sehr praxisbezogenen Bereich handelt, ist es von Vorteil, wenn du deiner Arbeitsstelle auch weiterhin regelmäßig nachgehen kannst.
Gesundheitsökonomie
Werde mit einem Gesundheitsökonomie Studium zu einem Experten zwischen Wirtschaft und Gesundheitssektor.
Gesundheitsökonomie: Studieninhalte
Im interdisziplinär ausgerichteten Studium lernst du alle Grundlagen, die du für das spätere Berufsleben brauchst. BWL, VWL sowie medizinische Grundkenntnisse sind wichtiger Teil des Studiums, aber genauso wirst du in das deutsche Gesundheitssystem eingeführt. Damit du einen ersten Einblick in die Arbeit bekommst, ist in vielen Studiengängen ein Praktikum vorgesehen.
Nach dem Studium
Nach dem Studium hast du gute Aussichten darauf, in allen Unternehmen des Gesundheitsbereiches arbeiten zu können. Denn die Gesundheitsbranche ist stetig wachsend. Ob du im Vertrieb arbeitest, als Berater, Controller oder Manager bleibt dir überlassen. Mit einem Gesundheitsökonomie Studium hast du dir jedenfalls die beste Grundlage für eine herausfordernde, aber sichere berufliche Zukunft geschaffen.
Weitere Informationen zum Gesundheitsökonomie Studium