Master
Hast du den Bachelor Abschluss bereits in der Tasche, kannst du dir überlegen, ob du deine Kenntnisse weiterhin vertiefen möchtest oder gar in neue Themengebiete eintauchen willst. Dafür eignet sich der Master, der zweite akademische Grad, den du im Rahmen eines Hochschulstudiums erwerben kannst.
Ein Master Studium dauert in der Regel 2 bis 4 Semester. Damit du überhaupt dazu zugelassen wirst, musst du bereits ein abgeschlossenes Studium absolviert haben. Dazu zählt nicht ausschließlich der Bachelor, sondern auch Magister- und Diplomabschlüsse. Interessierst du dich für einen Master Studiengang, solltest du dich vorab über die Zulassungsvoraussetzungen informieren. Während einige durch einen NC beschränkt sind, verlangen andere Praktika oder ein Motivationsschreiben.
Gerade in der Medizin und Gesundheitswissenschaften gibt es eine Reihe von Masterangeboten – vom Gesundheitsmanagement über Heilpädagogik bis hin zur Zahnmedizin finden sich eine Reihe unterschiedlicher Studiengänge für alle Gesundheitsinteressierten.
Gesundheitsökonomie
Werde mit einem Gesundheitsökonomie Studium zu einem Experten zwischen Wirtschaft und Gesundheitssektor.
Gesundheitsökonomie: Studieninhalte
Im interdisziplinär ausgerichteten Studium lernst du alle Grundlagen, die du für das spätere Berufsleben brauchst. BWL, VWL sowie medizinische Grundkenntnisse sind wichtiger Teil des Studiums, aber genauso wirst du in das deutsche Gesundheitssystem eingeführt. Damit du einen ersten Einblick in die Arbeit bekommst, ist in vielen Studiengängen ein Praktikum vorgesehen.
Nach dem Studium
Nach dem Studium hast du gute Aussichten darauf, in allen Unternehmen des Gesundheitsbereiches arbeiten zu können. Denn die Gesundheitsbranche ist stetig wachsend. Ob du im Vertrieb arbeitest, als Berater, Controller oder Manager bleibt dir überlassen. Mit einem Gesundheitsökonomie Studium hast du dir jedenfalls die beste Grundlage für eine herausfordernde, aber sichere berufliche Zukunft geschaffen.
Weitere Informationen zum Gesundheitsökonomie Studium