Vollzeit
Beim Vollzeitstudium handelt es sich um die wohl beliebteste Studienform. Hier bist du hauptberuflich Student*in, wobei du deine Lehrpläne oft relativ frei einteilen kannst und dir somit den nötigen Freiraum schaffst, um einem Nebenjob nachgehen zu können. Neben klassischen Vorlesungen begegnest du in späteren Semestern zumeist auch einem Praktikum, in dem du bereits erste Erfahrungen sammeln und Gelerntes in der Praxis anwenden kannst.
Das Gesundheitswesen ist eine der Branchen, die stark auf Unterstützung angewiesen sind. Die stetige Nachfrage an kompetenten Hilfskräften verschafft auch dir nach Abschluss des Studiums gute Berufsaussichten – und die sind enorm vielseitig. So kannst du nicht nur klassischen medizinischen Berufen nachgehen, sondern dich auch in der Informatik oder Pädagogik ansiedeln.
Soziale Arbeit
Erfahre hier alles über den Studiengang Soziale Arbeit: Inhalte, Voraussetzungen, Berufsaussichten und Berufsbilder. Und finde darüber hinaus in unserer Hochschuldatenbank den passenden Studiengang.
Soziale Arbeit ist ein wichtiges Feld, das Menschen hilft, die es aus eigener Kraft nicht mehr aus einer schweren Lebenslage schaffen. Sozialarbeiter arbeiten mit Drogenabhängigen, sexuell missbrauchten Menschen, Familien in Brennpunktvierteln und so weiter. Das Studium bereitet die Studierenden auf diese Arbeit mit Menschen vor und gibt ihnen das nötige „Werkzeug“ dafür in die Hand – wusstest du, dass im Studium Soziale Arbeit auch Recht unterrichtet wird? Es gibt allerdings persönliche Voraussetzungen, die du selber mitbringen musst. Empathie gehört zum Beispiel dazu oder auch ein sicheres Auftreten. Auf jeden Fall solltest du auch eine starke Psyche haben.
Was du noch alles für das Studium mitbringen solltest und wie deine spätere Arbeit aussehen könnte, erfährst du in unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung Soziale Arbeit.
Weitere Informationen zum Soziale Arbeit Studium