Schließen
Sponsored

Intermediale Kunsttherapie

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Intermediale Kunsttherapie verknüpft künstlerisch-gestalterische Methoden mit psychologischen, medizinischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über kunsttherapeutische Prozesse und deren Einsatz in verschiedenen Anwendungsfeldern. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie, Praxis und Forschung sowie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen künstlerischen Medien. Angesprochen sind insbesondere Personen mit einem künstlerischen oder pädagogisch-therapeutischen Hintergrund, die ihre Kompetenzen im Bereich der Kunsttherapie vertiefen möchten.

Intermediale Kunsttherapie an der Medical School Hamburg am Campus Arts and Social Change

Der Masterstudiengang Intermediale Kunsttherapie an der Medical School Hamburg qualifiziert Sie für den professionellen kunsttherapeutischen Einsatz in klinischen, pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern. Durch die intermediale Ausrichtung steht die Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen im Zentrum. Das Programm richtet sich an Interessierte mit einem abgeschlossenen einschlägigen Erststudium, die künstlerisch tätig sind und ihre Kenntnisse anwendungsbezogen erweitern möchten.

Karriereaussichten u. a.:

  • Kunsttherapeut*in in Kliniken
  • Therapeut*in in psychosozialen Einrichtungen
  • Kunsttherapeut*in in pädagogischen Einrichtungen
  • Selbstständige*r Kunsttherapeut*in
  • Berater*in im Bereich Gesundheitsförderung
  • Fachkraft in der sozialen Arbeit
  • Mitarbeiter*in in der Rehabilitation
  • Dozent*in in der Weiterbildung
  • Kunsttherapeut*in in integrativen Projekten
  • Tätigkeiten im Bereich Kultur- und Sozialarbeit

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das viersemestrige Vollzeitstudium Intermediale Kunsttherapie an der Medical School Hamburg vermittelt eine fundierte Verbindung aus Theorie, Praxis und wissenschaftlicher Reflexion. Sie erwerben 120 ECTS-Punkte und schließen das Studium mit dem Titel „Master of Arts (M. A.)“ ab. Im Zentrum steht ein umfangreiches kunsttherapeutisches Praktikum mit mindestens 670 Einheiten, das in zwei unterschiedlichen Bereichen – darunter verpflichtend ein klinisches Feld – absolviert wird. Dieses entspricht den Standards des Deutschen Berufsverbands für Kunst- und Gestaltungstherapie (DFKGT). Ergänzend zum praktischen Anteil befassen Sie sich unter anderem mit intermedialer Bildpraxis, klinischer Psychologie, künstlerischen Therapieverfahren, Forschungsmethodik sowie Supervision und Selbsterfahrung. Durch Wahlpflichtmodule und das Erstellen eines professionellen Portfolios gestalten Sie Ihr Studium individuell und praxisnah.

Studieninhalte u. a.:

  • Anthropologische und soziologische Perspektiven der Künstlerischen Therapien
  • Medizinische und psychologische Perspektiven der Interdisziplinären Therapien
  • Philosophie der Kunst und der Künstlerischen Therapien
  • Intermediale Bildpraxis in Kunst und Kunsttherapie
  • Kunsttherapie in klinischen, pädagogischen und sozialen Anwendungsfeldern
  • Grundlagen der klinischen Psychologie und Psychotherapie in Abgrenzung zu Künstlerisch-therapeutischen Ansätzen
  • Forschungsmethodik Künstlerischer Therapien

Zugangsvoraussetzungen

  • Es wird gemäß § 39 HmbHG ein erster akademischer Abschluss mit mindestens 180 CP in einem der Studienfächer Psychologie, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Medizin, Pflegewissenschaft, Theologie und Nachbardisziplinen sowie Kunst, Musik oder Design (Diplom- oder Bachelor-Abschluss)
  • oder ein staatlich anerkannter Bachelor-Abschluss in einem künstlerischen Studiengang gefordert
  • sowie Feststellung der künstlerischen Eignung

Kosten & Finanzierung

  • 450 Euro monatlich
  • Zzgl. einmaliger Einschreibegebühr von 100 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule