Schließen
Sponsored

Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Der Studiengang Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Medical Controlling verbindet betriebswirtschaftliche und medizinische Grundlagen mit Kompetenzen in Qualitätsmanagement und Prozessanalyse. Ziel ist es, die Versorgung im Gesundheitswesen durch effizientes Controlling und fundierte Entscheidungen zu optimieren. Absolvent*innen übernehmen Schnittstellenfunktionen zwischen Medizin, Management und Verwaltung – mit dem Fokus, Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit im Einklang zu gestalten.

Gesundheitsmanagement Schwerpunkt Medical Controlling an der Medical School Hamburg

Der Studiengang Medical Controlling and Management an der Medical School Hamburg richtet sich an alle, die eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Medizin und Management suchen. Er bietet ein praxisnahes Studium, das unter anderem auf die Arbeit in Kliniken, Krankenkassen oder Beratungsunternehmen vorbereitet. Besonders geeignet ist er für Personen, die Interesse an der Gesundheitsversorgung haben und dabei wirtschaftliche Prozesse aktiv mitgestalten möchten.

Karriereaussichten u. a.:

  • Medizincontroller*in
  • Qualitätsmanager*in im Gesundheitswesen
  • Prozessmanager*in in Kliniken
  • Referent*in im Krankenhauscontrolling
  • Berater*in für medizinische Leistungserbringung
  • Projektmanager*in im Bereich Gesundheit
  • Mitarbeiter*in im Medizinischen Dienst
  • Controlling-Spezialist*in bei Krankenkassen

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Neben wirtschafts- und gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen erwerben Studierende umfassende Kompetenzen im Medizincontrolling und Qualitätsmanagement. Ein Praktikum sowie ein wissenschaftliches Abschlussprojekt sind fester Bestandteil des Studienplans. Das Programm ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt sowohl medizinisches Basiswissen als auch spezifische Kenntnisse im Bereich Prozessoptimierung und Gesundheitsökonomie. Module zur sozialen Kompetenz und medizinischen Informatik ergänzen das Studium. Die praxisnahe Ausrichtung sowie der Fokus auf berufsfeldbezogene Handlungskompetenzen bereiten gezielt auf Tätigkeiten im Gesundheitswesen vor. Das Studium schließt mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science (B. Sc.)“ ab.

Studieninhalte u. a.:

  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Planung und Kontrolle
  • Gesundheitsökonomie I und I
  • Medizincontrolling I, II und III
  • Qualität im Gesundheitswesen
  • Projekt- und Prozessmanagement

Kosten & Finanzierung

  • 625 Euro monatlich, zzgl. einmaliger Einschreibegebühr in Höhe von 100 Euro  

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
  • oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)

zurück zur Hochschule