Schließen
Sponsored

Soziale Arbeit

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Menschen in schwierigen Lebenslagen zu begleiten, ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und soziale Gerechtigkeit aktiv mitzugestalten – genau das steht im Mittelpunkt eines Studiums der Sozialen Arbeit. In einer Kombination aus Theorie und Praxis lernen Studierende, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, individuelle Lebenssituationen professionell zu analysieren und wirksame Hilfsangebote zu entwickeln. Inhalte wie Psychologie, Pädagogik, Sozialrecht und Ethik bilden dabei die fachliche Grundlage, ergänzt durch vielfältige Praxisphasen.

Soziale Arbeit (B.A.) an der Medical School Hamburg

An der Medical School Hamburg (MSH) verbindet der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wissenschaftliche Grundlagen mit Praxis. Studierende werden durch interdisziplinäre Inhalte auf den vielfältigen und anspruchsvollen Berufsalltag der sozialen Arbeit vorbereitet. Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven, etwa in der Kinder- und Jugendhilfe, der Arbeit mit älteren Menschen, im Gesundheitswesen, in Beratungsstellen oder bei öffentlichen und freien Trägern der sozialen Arbeit.

Karriereaussichten u. a.:

  • Sozialarbeiter*in in Jugend- oder Familienhilfe
  • Berater*in in sozialen Krisensituationen
  • Schulsozialarbeiter*in
  • Mitarbeit in internationalen Hilfsorganisationen

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Studiengang Soziale Arbeit an der MSH ist praxisorientiert aufgebaut und auf sechs Semester ausgelegt. Du erwirbst fundiertes Wissen in Sozialer Arbeit, Recht, Psychologie sowie in sozialwissenschaftlichen Methoden. Ein integriertes Praxissemester im fünften Semester ermöglicht dir einen direkten Einblick in berufliche Tätigkeitsfelder und unterstützt die Anwendung deines theoretischen Wissens. Das Studium kombiniert nach dem Prinzip des Blended Learnings Präsenzveranstaltungen, virtuellen Unterricht und Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen nach finden an drei festen Studientagen pro Woche statt, die zusätzliche Selbststudienzeit kann frei eingeteilt und wird fachlich begleitet. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.

Studieninhalte u. a.:

  • Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Geschichte, Theorien, Konzepte
  • Recht in der Sozialen Arbeit
  • Ästhetische Bildung
  • Sozialarbeitspolitik

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG ODER
  • Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung) UND
  • mind. einmonatiges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens, z.B. in Kindertagesstätten und Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienhilfe oder der Seniorenarbeit

Kosten & Finanzierung

Die Studiengebühren betragen monatlich 495 Euro. Zusätzlich fällt eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro an.

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule