Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sechs Semester. Der Studienstart ist immer zum ersten eines jeden Monats möglich. Die Studierenden haben in jedem Semester die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie die Studienleistungen in einer Teilzeitvariante oder einer Vollzeitvariante erbringen möchten. Die 20 Pflichtmodule im Semesterablauf:
1. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Akteure und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
2. Semester
- Spezielle Aspekte der Sozialwirtschaft
- Dienstleistungen und Service Management
- Rechnungswesen
- Personal und Organisation
- Selbstmanagement
3. Semester
- Theorie-Praxis-Transfer
- Ökonomische Rahmenbedingungen des Sozialwesens
- Finanzwirtschaft
- Leistungsmanagement
- Kommunikation und Führung
4. Semester
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen
- Sozial- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftsrecht
- Marketing
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
5. Semester
- Praxisprojekt
- Drei Module aus dem Wahlbereich
6. Semester
- Bachelor-Thesis
- Drei Module aus dem Wahlbereich
Studienschwerpunkte
Im Wahlbereich werden 18 Module angeboten, von denen die Studierenden sechs Module wählen und einen individuellen Studienschwerpunkt bestimmen können.
- Entrepreneurship
- Finanz- und Kostenmanagement
- Projektmanagement
- Managementkonzepte
- Interne und externe Unternehmenskommunikation
- Wirtschaftspsychologie
- Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik
- Unternehmensführung
- Nachhaltig Wirtschaften
- Social Marketing, Fundraising und Public Relations
- Beziehungsmanagement in sozialen Einrichtungen
- Leistungsmanagement in sozialen Einrichtungen
- Kinder, Jugend und Familie: Lebenswelten und Handlungsfelder
- Sozialarbeit in Kindertagesstätten
- Rehabilitation und Teilhabe: Lebenswelten und Handlungsfelder
- Prekäre Lebenslagen: Lebenswelten und Handlungsfelder
- Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen
- Case- und Caremanagement
- Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
Besonderheiten des Studiengangs
- Start jederzeit möglich
- Staatlich und international voll anerkannt
- AHPGS-akkreditiert
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebungene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Alternativ Zugang mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
Studiengebühren
Die Studiengebühren sind in drei Flex-Modelle eingeteilt. Sie selbst bestimmen welches der Modelle am besten zu Ihnen und Ihrer persönlichen Situation passt:
- Flex 1: 419 Euro pro Monat über 36 Monate, 15084 Euro gesamt
- Flex 2: 319 Euro pro Monat über 50 Monate, 15950 Euro gesamt
- Flex 3: 229 Euro pro Monat über 72 Monate, 16488 Euro gesamt
zurück zur Hochschule