Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Dein Studium ist auf insgesamt sieben Semester ausgelegt, in welchen du dich mit den unterschiedlichsten Themengebiete der Schwerpunkte Management, Gesundheitsversorgung, Ethik und Nachhaltigkeit beschäftigst. Du startest mit grundlegenden Inhalten in der Betriebswirtschaft, der Medizin, dem betrieblichen Rechnungswesen, zu Finanzen und Bilanzen, der Gesundheitsökonomie und den Gesundheitswissenschaften. Weiter geht es dann mit Fächern wie „Wirtschaftsethisches Denken“, „Markt und Wettbewerb“, „Gerontologie“, „Innovationsmanagement“, „Pflegemodelle“ oder „Recht im Gesundheitswesen“, um nur einige zu nennen. Im sechsten Semester darfst du dann dein theoretisches Wissen auf den praktischen Prüfstand stellen, denn hier steht ein Praxisprojekt an. Dies ist deine Chance, um erste Berufsluft zu schnuppern und vielleicht sogar ein paar wertvolle Kontakte in die Arbeitswelt zu knüpfen. Du schließt dein Studium mit dem Verfassen deiner Bachelorthesis ab.
Hast du auch diese letzte Hürde bestanden, hast du alle Qualifikationen, die es braucht, um entweder ein weiterführendes Masterstudium zu beginnen oder dich auf Jobsuche zu begeben.
Du bist nun ein/e ideale/r Bewerber/in für Leitungs- oder Managementaufgaben in Einsatzfeldern wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, der Pharma- und Medizinindustrie, bei Krankenkassen oder in Unternehmens- und Sozialberatungen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um dein Studium antreten zu können, benötigst du die allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder den Nachweis über einen fachähnlichen Berufsabschluss inklusive dreijähriger Berufserfahrung. Einen NC musst du nicht erfüllen. Weitere Informationen zur Bewerbung findest du auf der Webseite der Hochschule oder bei der dortigen Studienberatung.
Kosten:
Die Studiengebühren betragen 590 Euro im Monat. Zusätzlich fällt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 500 Euro an.
zurück zur Hochschule