Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenloses Infomaterial zum Bachelor
Sponsored

Master Gesundheitsmanagement

Wenn dich Betriebswirtschaft und das Gesundheitswesen gleichermaßen interessieren und du außerdem die Gesundheitsbranche mit verantwortungsvollen Aufgaben mitgestalten willst, dann lies hier mehr über den Master Gesundheitsmanagement. Außerdem listen wir dir zahlreiche Hochschulen und Studiengänge auf.

Überblick zum Master Gesundheitsmanagement

Der Master Gesundheitsmanagement steckt hinter unterschiedlichen Studiengängen – zum Beispiel Health Care Management, Management im Gesundheitswesen, Pflege- und Gesundheitsmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement oder Prävention und Sporttherapie. Auch ein Gesundheitsökonomie Studium kann deine Interessen treffen. Was genau den Unterschied zwischen Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie ausmacht, erfährst du in unserem Artikel dazu.

Ganz gleich, für welches Masterstudium im Bereich Gesundheitsmanagement du dich entscheidest: Du wirst gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitssektor vorbereitet. Du lernst, wie das Gesundheitssystem aufgebaut ist, wie du Institutionen oder Organisationen strategisch führst und fundierte Entscheidungen auf Basis wissenschaftlicher Daten triffst.

In unserer Datenbank findest du Hochschulen, die den Master Gesundheitsmanagement unter verschiedenen Bezeichnungen anbieten. So kannst du gezielt den Studiengang auswählen, der am besten zu dir und deinen beruflichen Zielen passt. In der Regel dauert das Studium drei bis fünf Semester und schließt mit dem Master of Arts oder Master of Science ab.

Hochschultipp

Sponsored

Auf dem Lehrplan des Master-Studiengangs "Gesundheitsmanagement" der IU stehen Inhalte wie Gesundheitspsychologie und -soziologie, Methoden des Projektmanagements, Markt und Staat sowie diverse Seminare. Alle Details findest du im Infomaterial.

Kostenloses Infomaterial Zur Hochschule

Passende Hochschulen finden

Master Gesundheitsmanagement:
Zwischen Patient*in und Wirtschaft

Voraussetzungen und NC

Um den Master absolvieren zu können, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Wie du schon vom Bachelorstudium weißt, gibt es formale Voraussetzungen, die die Hochschulen vorgeben. Diese können sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden.

Dazu gehören:

  • Erster Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt
  • Tlw. Abschlussnote nicht schlechter als 2,5
  • Tlw. eine passende Berufstätigkeit bzw. Berufserfahrung
  • Evtl. Motivationsschreiben
  • Evtl. Eignungsprüfung

Wenn du dich für einen Studiengang entschieden hast, schau am besten direkt auf der Website der Hochschule nach den Voraussetzungen. Denn je nach Schwerpunkt können die Hochschulen weitere Nachweise fordern.

Wie hoch ist der NC für den Master Gesundheitsmanagement?

Der Master Gesundheitsmanagement ist an manchen Hochschulen unter anderem durch einen Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt . Häufig legen staatliche Hochschulen auch eine Mindestnote – meist zwischen 2,5 und 2,8 – sowie bestimmte ECTS-Voraussetzungen aus dem Erststudium fest. An privaten Hochschulen zählen dagegen Bewerbungsgespräche, Motivationsschreiben oder zusätzliche Qualifikationen mehr als die Abschlussnote.

Bei unserer NC-Recherche sind wir auf die Universität zu Köln gestoßen. Hier lag der NC für den Master Gesundheitsökonomie im Wintersemester 2024/25 bei 2,3.

In unserem Ratgeber zum Numerus Clausus fassen wir dir alle wichtigen Infos zusammen.

Was sind die Studieninhalte?

Um im Gesundheitsmanagement arbeiten zu können, benötigst du ein breites Fachwissen. Entsprechend werden dir im Master Gesundheitsmanagement vor allem gesundheitswissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Inhalte vertiefend vermittelt. Bedenke, dass je nach Hochschule die Inhalte voneinander abweichen können oder unterschiedlich gewichtet sind. So erwarten dich z. B. folgende Fächer im Studienverlauf: 

  • Management & BWL
    • Strategisches Management im Gesundheitswesen
    • Personalmanagement und Leadership
    • Unternehmensführung und Organisationsentwicklung
  • Gesundheitswissenschaften & Public Health
    • Epidemiologie und Prävention
    • Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht
    • Versorgungsforschung

     

  • Digitalisierung & Datenanalyse
    • Technologiemanagement im Gesundheitswesen
    • Datenmanagement und Gesundheitsinformatik
    • E-Health-Anwendungen

     

  • Kommunikation & Soft Skills
    • Consulting im Gesundheitswesen
    • Kommunikation und Konfliktmanagement
    • Projekt- und Changemanagement
    • Ethik im Gesundheitsmanagement

     

  • Mögliche Vertiefungen
    • Health Marketing
    • Wissens- und Netzwerkmanagement in der Gesundheitswirtschaft
    • Personalgewinnung und -bindung in Medizin und Pflege
    • Management in Gesundheitseinrichtungen und Pflegediensten

     

Studienformen

Der Master Gesundheitsmanagement wird in sämtlichen Studienformen angeboten. Wenn du zum Beispiel direkt nach dem Bachelorabschluss den Master dranhängst, kannst du weiterhin in Vollzeit studieren. Wenn du berufstätig bist, kannst du ein Fernstudium oder ein berufsbegleitendes Präsenzstudium wählen.

Du findest das Studium in folgenden Studienformen:

Mit einem Master in Gesundheitsmanagement bist du bestens vorbereitet, um verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen zu übernehmen. Du kombinierst betriebswirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die Strukturen und Herausforderungen des Gesundheitssystems – eine Kombination, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt ist.

Typische Einsatzbereiche sind z. B.:

  • Krankenhäuser, Kliniken und Reha-Einrichtungen – z. B. im Controlling, Qualitätsmanagement oder in der Verwaltung
  • Krankenkassen und Versicherungen – etwa im Leistungsmanagement, in der Beratung oder im Gesundheitscontrolling
  • Gesundheitsämter, Ministerien und öffentliche Einrichtungen – z. B. in der Gesundheitsplanung oder im Projektmanagement
  • Pharma- und Medizintechnikunternehmen – in Marketing, Vertrieb oder im Management von Gesundheitsprojekten
  • Unternehmen und Betriebe – im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Forschung und Lehre – für alle, die wissenschaftlich arbeiten oder später promovieren möchten

Da das Gesundheitswesen weiterwächst und sich stark wandelt (z.B. durch die Digitalisierung), sind die Karrierechancen langfristig sehr gut! Je nach Schwerpunkt deines Masterstudiums kannst du in Richtung Führung, Beratung oder Strategieentwicklung gehen – etwa als:

  • Gesundheitsmanager*in • Klinikmanager*in
  • Qualitäts- oder Projektmanager*in im Gesundheitswesen
  • Referent*in im Gesundheits- oder Sozialministerium
  • Berater*in für Gesundheitsorganisationen

Was verdient man nach einem Master Gesundheitsmanagement?

Das Gehalt nach dem Master Gesundheitsmanagement kann je nach Branche, Arbeitgeber, Position und Berufserfahrung stark variieren. Zum Berufseinstieg kannst du monatlich mit ca. 4.300 Euro brutto rechnen. In größeren Kliniken, bei Krankenkassen oder in der Gesundheitsverwaltung sind oft höhere Gehälter möglich, während kleinere Einrichtungen oder Non-Profit-Organisationen meist etwas weniger zahlen.

(Quelle: gehalt.de, Stand: 10/2025)

Wenn du noch mehr Zahlen vergleichen willst, dann klick dich in unseren ausführlichen Ratgeber zum Gehalt von Gesundheitsmanager*innen.

Was kostet ein Master Gesundheitsmanagement?

Wie viel dich der Master Gesundheitsmanagement kostet, hängt vor allem davon ab, wo du studierst – also ob du dich für eine staatliche oder private Hochschule entscheidest.

Staatliche Hochschulen

An staatlichen Hochschulen ist das Studium meist günstiger, denn sie werden durch die Bundesländer finanziert. Studiengebühren fallen in der Regel nicht an, du zahlst lediglich den Semesterbeitrag, der jedes Sommer- und Wintersemester fällig wird. Dieser Beitrag setzt sich typischerweise aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Betrag zwischen etwa 100 € und 450 € pro Semester.

Achtung: Für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Studierende können Sonderregelungen gelten.

Private Hochschulen

Private Hochschulen finanzieren sich über Studiengebühren – und die können je nach Anbieter deutlich variieren. Während einige Hochschulen die Gebühren monatlich berechnen, rechnen andere pro Semester ab. Auch der Standort und der Studienstart (Sommer- oder Wintersemester) können den Preis beeinflussen.

Hinzu kommen oft zusätzliche Kosten wie Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren.

Für ein Masterstudium im Bereich Gesundheitsmanagement an einer privaten Hochschule kannst du mit rund 500 € pro Monat rechnen (Stand 2025).

Wie finanziere ich meinen Master Gesundheitsmanagement?

Wie auch schon im Bachelorstudium kommen im nächsten Studienabschnitt Kosten auf dich zu. Bestimmt kennst du viele Finanzierungsoptionen bereits, , wir listen dir einige davon hier nochmals auf:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern
  • (KfW) Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

Hinweis: BAföG wird nur für Vollzeitstudiengänge gewährt, das heißt, dass bei berufsbegleitenden Masterstudiengängen kein Anspruch auf diese Art der Förderung besteht. Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten & Studienfinanzierung findest du mehr Infos.

Promotion, Weiterbildungen & Co.

Nach dem Masterstudium Gesundheitsmanagement stehen dir verschiedene Wege offen, um dich fachlich oder akademisch weiterzuentwickeln. Wenn du wissenschaftlich arbeiten oder später in der Forschung und Lehre tätig sein möchtest, kannst du eine Promotion anschließen. Sie bietet sich besonders an, wenn du dich auf Themen wie Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung oder Public Health spezialisieren möchtest. Einige Hochschulen ermöglichen den Einstieg direkt nach dem Master, andere verlangen zusätzliche Forschungsleistungen oder Publikationen.

Für den Berufseinstieg oder deine Karriereentwicklung gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Zertifikatsangebote, mit denen du dein Profil gezielt schärfen kannst – zum Beispiel in Bereichen wie:

  • Digital Health / E-Health
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen
  • Gesundheitsrecht oder Medizinrecht
  • Coaching und Führung im Gesundheitskontext

War dieser Text hilfreich für dich?

4,33/5 (Abstimmungen: 6)