Gesundheitsmanager werden
Du möchtest Gesundheitsmanager*in werden und mehr über das Berufsbild erfahren? Welche Aufgaben hat ein*e Gesundheitsmanager*in und wo kannst du dich ausbilden lassen? Dies und mehr erfährst du hier.
Was macht man als Gesundheitsmanager*in?
Wie gestaltet man einen Pausenraum, in dem sich Mitarbeitende erholen können? Kann ein sportlicher Aktionstag helfen, die Gesundheit und Motivation in einem Team zu verbessern? Wie können betriebliche Abläufe, egal ob in Fabriken oder Büros, sicherer für Mitarbeitende gestaltet werden?
Diese und ähnliche Fragen stellst du dir als Gesundheitsmanager*in. Je nach Einsatzgebiet setzen Gesundheitsmanager*innen ihr Wissen ein, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Unternehmen und Institutionen zu erhalten oder zu verbessern. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Entwicklung von Programmen zur Stressreduktion, Konfliktmanagement und die Organisation von Gesundheitskursen. Dabei arbeiten Gesundheitsmanager*innen mit Führungskräften, Betriebsräten, Krankenkassen oder auch Therapeut*innen zusammen.
Wenn du dich für Themen wie Prävention, Gefahrenanalyse und Sicherheitsunterweisungen, Gesundheitsförderung, Work-Life-Balance und Firmenfitness interessant sind, könnte der Beruf des*der Gesundheitsmanager*in etwas für dich sein!
Tipp: Alternative Bezeichnungen für Gesundheitsmanager*innen sind u.a. Gesundheitsökonom*in und Health Care Manager*in.
Wo kann ich als Gesundheitsmanager*in arbeiten?
Als Gesundheitsmanager*in hast du eine recht große Auswahl an unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitsorten. Hier sind einige Beispiele für Einrichtungen und Unternehmen, für die du arbeiten könntest:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Krankenkassen
- Gesundheitsämter
- Pharmaunternehmen
- Pflegeeinrichtungen
- Medizintechnikhersteller
- Fitnesscenter
- Unternehmensberatung
- Universitäten (Forschung)
Ein konkretes Beispiel für deine Aufgaben als Gesundheitsmanager*in in einem Betrieb sind
- das Erstellen einer psychischen Gefährdungsbeurteilung (Wie belastend ist der Job für die Mitarbeitenden bzw. für eine*n bestimmte*n Mitarbeiter*in?)
- die Planung und Durchführung von Gesundheitsmaßnahmen (z.B. Gesundheitskurse, Workshops oder Sportkurse)
- die Evaluation der Maßnahmen
Dein Ziel ist es, das Entstehen von arbeitsbedingten Erkrankungen zu verhindern und durch Minimieren von Risiken zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden beizutragen. Wenn du hingegen etwa für eine Institution wie eine Krankenkasse tätig werden willst, gehören z.B.
- die Betreuung einzelner Versicherungsnehmer*innen, wenn diese einen komplexen Krankheitsverlauf haben und individuelle Beratung benötigen
- die Auswertung von Gesundheitsdaten und die Erstellung von Statistiken, um die Effizienz von Gesundheitsprogrammen zu bewerten
- Planung von Präventionsprogrammen zu Themen wie „Bewusster Umgang mit Alkohol“ oder „Gesunde Ernährung“ zu deinem Arbeitsalltag
Hier tragen Gesundheitsmanager*innen also zur Erhaltung der Gesundheit in der Bevölkerung und der Kostenoptimierung für die Krankenkassen bei.