Schließen
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenloses Infomaterial zum Bachelor
Sponsored

Gesundheitsmanager werden

Du möchtest Gesundheitsmanager*in werden und mehr über das Berufsbild erfahren? Welche Aufgaben hat ein*e Gesundheitsmanager*in und wo kannst du dich ausbilden lassen? Dies und mehr erfährst du hier.

Was macht man als Gesundheitsmanager*in?

Wie gestaltet man einen Pausenraum, in dem sich Mitarbeitende erholen können? Kann ein sportlicher Aktionstag helfen, die Gesundheit und Motivation in einem Team zu verbessern? Wie können betriebliche Abläufe, egal ob in Fabriken oder Büros, sicherer für Mitarbeitende gestaltet werden?

Diese und ähnliche Fragen stellst du dir als Gesundheitsmanager*in. Je nach Einsatzgebiet setzen Gesundheitsmanager*innen ihr Wissen ein, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden in Unternehmen und Institutionen zu erhalten oder zu verbessern. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Entwicklung von Programmen zur Stressreduktion, Konfliktmanagement und die Organisation von Gesundheitskursen. Dabei arbeiten Gesundheitsmanager*innen mit Führungskräften, Betriebsräten, Krankenkassen oder auch Therapeut*innen zusammen.

Wenn du dich für Themen wie Prävention, Gefahrenanalyse und Sicherheitsunterweisungen, Gesundheitsförderung, Work-Life-Balance und Firmenfitness interessant sind, könnte der Beruf des*der Gesundheitsmanager*in etwas für dich sein!

Tipp: Alternative Bezeichnungen für Gesundheitsmanager*innen sind u.a. Gesundheitsökonom*in und Health Care Manager*in.

Wo kann ich als Gesundheitsmanager*in arbeiten?

Als Gesundheitsmanager*in hast du eine recht große Auswahl an unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitsorten. Hier sind einige Beispiele für Einrichtungen und Unternehmen, für die du arbeiten könntest:

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Krankenkassen
  • Gesundheitsämter
  • Pharmaunternehmen
  • Pflegeeinrichtungen
  • Medizintechnikhersteller
  • Fitnesscenter
  • Unternehmensberatung
  • Universitäten (Forschung)

Ein konkretes Beispiel für deine Aufgaben als Gesundheitsmanager*in in einem Betrieb sind

  • das Erstellen einer psychischen Gefährdungsbeurteilung (Wie belastend ist der Job für die Mitarbeitenden bzw. für eine*n bestimmte*n Mitarbeiter*in?)
  • die Planung und Durchführung von Gesundheitsmaßnahmen (z.B. Gesundheitskurse, Workshops oder Sportkurse)
  • die Evaluation der Maßnahmen

Dein Ziel ist es, das Entstehen von arbeitsbedingten Erkrankungen zu verhindern und durch Minimieren von Risiken zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden beizutragen. Wenn du hingegen etwa für eine Institution wie eine Krankenkasse tätig werden willst, gehören z.B. 

  • die Betreuung einzelner Versicherungsnehmer*innen, wenn diese einen komplexen Krankheitsverlauf haben und individuelle Beratung benötigen
  • die Auswertung von Gesundheitsdaten und die Erstellung von Statistiken, um die Effizienz von Gesundheitsprogrammen zu bewerten
  • Planung von Präventionsprogrammen zu Themen wie „Bewusster Umgang mit Alkohol“ oder „Gesunde Ernährung“ zu deinem Arbeitsalltag

Hier tragen Gesundheitsmanager*innen also zur Erhaltung der Gesundheit in der Bevölkerung und der Kostenoptimierung für die Krankenkassen bei.

Hochschultipp

Sponsored

Im Fernstudium „Gesundheitsmanagement“ an der SRH lernst du, Management –Aufgaben in Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen. Du erwirbst betriebswirtschaftliches Know-how und bekommst einen Einblick in rechtliche Aspekte der Gesundheitswirtschaft. Mehr Details im Infomaterial.

Gesundheitsmanager werden:
Alle Infos

Was braucht man, um Gesundheitsmanager*in zu werden?

Um eine gute Grundlage für deine Karriere als Gesundheitsmanager*in zu haben, kann sich ein Gesundheitsmanagement Studium lohnen. Das Studium verbindet Wissen aus den Disziplinen Gesundheitswissenschaften, Medizin, Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Ähnliche Inhalte findest du auch in Studienfächern wie Gesundheitsökonomie, Public Health oder Gesundheitsförderung und Prävention. Die Studiengänge schließt du in der Regel innerhalb von sechs bis sieben Semestern mit einem Bachelor of Science (B. Sc.) ab.

Eine andere Variante ist ein Duales Studium BWL mit Schwerpunkt Gesundheit bzw. Gesundheitsmanagement, das u.a. von Krankenkassen angeboten wird.

Auch andere Studiengänge oder eine abgeschlossene Ausbildung und einschlägige Weiterbildungen (z.B. Betriebliches Gesundheitsmanagement oder Psychologische*r Berater*in) können dir den Weg zum Beruf Gesundheitsmanager*in ebnen.

Passende Hochschulen

Der Bedarf an qualifizierten Gesundheitsmanager*innen ist im Laufe der Zeit immer größer geworden und steigt weiter an. Um die zukünftige Nachfrage zu decken, bieten viele Hochschulen ein Gesundheitsmanagement Studium an. Wenn du wissen möchtest, welche das sind, dann wirf einen Blick in die nachfolgend aufgeführte Hochschuldatenbank.

Wie sehen die Berufsperspektiven aus?

Bevor du ein passendes Studium oder eine Ausbildung anfängst, möchtest du sicher wissen, wie deine Jobchancen und Perspektiven als Gesundheitsmanager*in aussehen. Da das Thema Gesundheit und Prävention – auch im Bereich der psychischen Gesundheit – an Bedeutung gewinnt und sich mehr Menschen dafür interessieren, haben Gesundheitsmanager*innen gute Perspektiven auf dem Jobmarkt. Die Gesundheitsbranche wächst und der Bedarf an Arbeitskräften steigt.

Du kannst dich also im Allgemeinen auf gute Berufsperspektiven freuen. Ein großer Vorteil für Gesundheitsmanager*innen sind ihre vielfältigen Einsatzgebiete und die Nachfrage nach ihrer Expertise in staatlichen und sozialen Einrichtungen sowie in der freien Wirtschaft.

Gesundheitsmanager*in werden und direkt durchstarten

Aktuelle Stellenangebote geben dir einen guten Einblick in das Berufsbild, denn dort findest du konkrete Beispiele für Gesundheitsmanagement Aufgaben, die in einem Unternehmen oder Betrieb auf dich zukommen können. Schau einmal hinein und erhalte Informationen aus erster Hand über mögliche Anforderungen, die Unternehmen an potenzielle Bewerber*innen stellen, die Gesundheitsmanager*innen werden möchten.

Wie viel verdient man als Gesundheitsmanager*in?

Wie viel du als Gesundheitsmanager*in verdienst, kann je nach Arbeitsort, Tätigkeit, deiner Berufserfahrung und dem Standort des Unternehmens bzw. der Institution stark schwanken. Im Schnitt kannst du mit einem Gehalt von ca. 4.340 Euro brutto/ Monat rechnen, wenn du noch weniger als drei Jahre Berufserfahrung vorweisen kannst.

(Quelle: Gehalt.de, Stand 10/25)

Weitere Gehaltsbeispiele und Verdienstentwicklung im Beruf Gesundheitsmanager findest du hier.

 

Beispiele für Inhalte im Lehrgang zum*zur Gesundheitsmanager*in

  • Demografische Herausforderungen
  • Management
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitssicherheit im Unternehmen
  • Gesundheitsökonomie

Du möchtest durch eine Weiterbildung Gesundheitsmanager*in werden? Dann zögere nicht und finde in unserer Datenbank einen passenden Anbieter.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,63/5 (Abstimmungen: 8)