Schließen
Sponsored

Advanced Nursing Practice

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6-9 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Advanced Nursing Practice verbindet pflegerisches Fachwissen mit wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenzen und bereitet auf komplexe Aufgaben in der Gesundheitsversorgung vor. Im Fokus stehen die Erweiterung pflegerischer Expertise, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Entwicklung und Umsetzung innovativer Versorgungskonzepte. Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Pflegefachpersonen, die ihre Kompetenzen im Bereich der erweiterten Pflegepraxis vertiefen und in leitenden oder spezialisierten Rollen tätig werden möchten.

Advanced Nursing Practice an der Medical School Hamburg

Der berufsbegleitende Studiengang Advanced Nursing Practice an der Medical School Hamburg richtet sich gezielt an examinierte Pflegefachkräfte, die sich akademisch und fachlich weiterentwickeln möchten. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse in pflegerischer Praxis, wissenschaftlichem Arbeiten sowie multiprofessioneller Zusammenarbeit. Durch die Teilzeitstruktur ist das Studium mit einer Berufstätigkeit vereinbar. Je nach Vorkenntnissen kann das Studium auf sechs Semester verkürzt werden. Absolvent*innen sind befähigt, komplexe Pflegeprozesse zu gestalten und interdisziplinäre Versorgungsmodelle mitzuentwickeln.

Karriereaussichten u. a.:

  • Pflegeexpert*in für spezialisierte Pflegebereiche
  • Leitung von Pflegeeinrichtungen oder Pflegeteams
  • Berater*in in Pflegeentwicklungsprozessen
  • Referent*in für Pflegewissenschaft oder Praxisentwicklung
  • Case Manager*in im Gesundheitswesen
  • Fachkraft für Palliativ- oder Intensivpflege
  • Qualitätsmanager*in im Pflegesektor
  • Praxisanleiter*in im klinischen Bereich

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium gliedert sich in vier Kompetenzfelder mit insgesamt 19 Modulen und ist speziell für berufstätige Pflegefachpersonen konzipiert. Es wird in Teilzeit angeboten und kann wahlweise in sechs oder neun Semestern absolviert werden. Während des Studiums werden insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben. Bei Anerkennung beruflicher Vorleistungen verkürzt sich die Studiendauer auf sechs Semester. Im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung berufsspezifischer, fachlicher, interdisziplinärer und wissenschaftlicher Kompetenzen. Neben theoretischen Grundlagen umfasst das Curriculum ein integriertes Praxismodul sowie ein Praktikum zur Anwendung und Vertiefung des Gelernten. Drei Wahlpflichtschwerpunkte erlauben eine individuelle Profilbildung. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)“.

Studieninhalte u. a.:

  • Grundlagen Pflegekonzepte
  • Medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Ethik in Gesundheit und Medizin
  • Case- und Disease-Management
  • Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Onkologie, Palliativmedizin / -pflege und Schmerztherapie
  • Grundlagen der auf Pflege angewandten Sozialwissenschaften

Wahlpflichtschwerpunkte:

  • Intensivmedizin und Intensivpflege
  • Anästhesiologie und Anästhesiepflege
  • Notfallmedizin und Notfallmanagement

Zugangsvoraussetzungen

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 37 HmbHG
  • oder besonderer Zugang für Berufstätige gem. § 38 HmbHG über Eingangsprüfung entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Fachhochschule und Vorstellungsgespräch
  • und abgeschlossene Berufsausbildung zur Pflegefachkraft, zum*zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in sowie Altenpfleger*in
  • sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung bis zur Zulassung zur Bachelorprüfung

Kosten & Finanzierung

  • 390 Euro monatlich zzgl. einmaliger Einschreibegebühr in Höhe von 100 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule