Schließen
Sponsored

Expressive Arts in Social Transformation

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Der Studiengang Expressive Arts in Social Transformation verbindet künstlerische Ausdrucksformen mit sozialem Engagement. Er richtet sich an Personen, die mit Kunst gesellschaftliche Prozesse mitgestalten möchten. Im Zentrum stehen interdisziplinäre Ansätze aus Bildender Kunst, Musik, Tanz, Poesie und Performance, ergänzt durch fundiertes Wissen in Sozialer Arbeit und Ethik. Der Studiengang fördert kreative, kritische und forschende Haltungen und bereitet auf vielfältige berufliche Handlungsfelder vor.

Expressive Arts in Social Transformation an der Medical School Hamburg am Campus Arts and Social Change

Der Bachelorstudiengang Expressive Arts in Social Transformation am Campus Arts and Social Change der MSH verknüpft künstlerische Praxis mit sozialwissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten. Er richtet sich an Menschen, die Kunst als Medium gesellschaftlicher Transformation verstehen und anwenden möchten – etwa in Beratung, Bildung oder Sozialarbeit. Der Abschluss qualifiziert für kreative Berufsfelder im sozialen und kulturellen Bereich.

Karriereaussichten u. a.:

  • Künstlerische*r Projektleiter*in
  • Sozialpädagog*in mit künstlerischem Schwerpunkt
  • Berater*in für kreative Lebensgestaltung
  • Mitarbeit in kulturellen Bildungsprojekten
  • Fachkraft in der Gesundheitsförderung
  • Kunstvermittler*in in sozialen Institutionen
  • Trainer*in für kreative Ausdrucksprozesse
  • Künstlerische*r Mitarbeiter*in in NGOs oder im Kulturbereich

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Es kombiniert künstlerische Ausdrucksformen mit sozialen, pädagogischen und wissenschaftlichen Inhalten. In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf verschiedenen Kunstdisziplinen wie Bildende Kunst, Musik, Tanz und Poesie, ergänzt durch Philosophie, Ästhetik und wissenschaftliches Arbeiten. Ab dem dritten Semester rücken gesellschaftliche Themen, Interventionspraxis sowie qualitative Forschungsmethoden in den Vordergrund. Ein Praktikum im fünften Semester ermöglicht den Transfer in berufliche Praxisfelder. Das Studium endet mit einem künstlerischen Abschlussprojekt und einer schriftlichen Bachelorarbeit. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B. A.)“. Optional besteht die Möglichkeit, das Studium um zwei weitere Semester zu verlängern und einen Doppelabschluss zu erwerben. Mit zusätzlichen 40 ECTS-Punkten erhalten Sie neben dem Bachelor den berufsqualifizierenden Abschluss als „staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“.

Studieninhalte u. a.:

  • Bildende Kunst
  • Musik / Sonic Arts
  • Poesie / Writing as Art
  • Tanz / Performance Art
  • Forschungsmethoden
  • Gesellschaft und Veränderung
  • Künstlerische Interventionspraxis in Beratung und Persönlichkeitsausbildung
  • Gesundheitsförderung in sozialen Feldern

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbH
  • oder Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
  • sowie Feststellung der künstlerischen Eignung
  • Bei der Auswahlentscheidung finden außerdem folgende Kriterien Berücksichtigung: Studienmotivation, berufliche Perspektiven, persönliche Eignung, Fort- und Weiterbildungen

Kosten & Finanzierung

  • 390 Euro monatlich, zzgl. einmaliger Einschreibegebühr von 100 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule