Schließen
Sponsored

Logopädie

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 8 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Im Studiengang Logopädie stehen Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen im Mittelpunkt. Studierende erwerben wissenschaftlich fundiertes Wissen zu Diagnostik, Therapie und Prävention kommunikativer Störungen über alle Altersgruppen hinweg. Der Studiengang kombiniert medizinische, sprachwissenschaftliche und psychologische Inhalte und bereitet auf eine Tätigkeit im Gesundheitswesen vor. Er eignet sich besonders für Personen, die Interesse an Sprache, zwischenmenschlicher Kommunikation und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Therapiebereich mitbringen.

Logopädie an der Medical School Hamburg

Das ausbildungsbegleitende Bachelorstudium Logopädie an der Medical School Hamburg richtet sich an angehende Logopäd*innen, die neben ihrer Berufsausbildung fundierte wissenschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Es umfasst acht Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium fördert gezielt die Verbindung von praktischen Fähigkeiten und theoretischem Fachwissen und qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben in der Sprachtherapie und darüber hinaus.

Karriereaussichten u. a.:

  • Klinische*r Logopäd*in
  • Sprachtherapeut*in in Rehabilitationseinrichtungen
  • Fachberater*in in interdisziplinären Teams
  • Dozent*in in der Logopädieausbildung
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten im Bereich Sprachtherapie
  • Tätigkeit in Frühförderstellen
  • Therapeut*in in neurologischen Fachkliniken
  • Selbstständigkeit mit eigener logopädischer Praxis

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das ausbildungsbegleitende Studium der Logopädie an der Medical School Hamburg ist auf acht Semester angelegt und vermittelt umfassende wissenschaftliche Grundlagen in Medizin, Psychologie, Linguistik und Gesundheitswissenschaften. Es ergänzt die praktische Ausbildung gezielt durch theoretische Vertiefung und befähigt zur Reflexion und Weiterentwicklung therapeutischer Prozesse. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben. Im Fokus stehen praxisorientierte Module wie logopädische Interventionen, gesundheitspsychologische Beratung sowie Forschung und Management im Gesundheitswesen. Die enge Verzahnung von Berufsausbildung und Studium ermöglicht eine fundierte akademische Qualifikation parallel zum Beruf. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit inklusive Kolloquium ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du den akademischen Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)“.

Studieninhalte u. a.:

  • Psychologie und Soziologie
  • Medizinische Grundlagen und Krankheitslehre
  • Bezugswissenschaften der Logopädie
  • Psycho- und Neurolinguistik
  • Neuropsychologie und Gerontopsychiatrie
  • Grundlagen der Gesundheitspsychologie
  • Gesundheitspsychologische Beratung
  • Logopädie als Profession

Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
  • sowie ein bestehender Vertrag mit einer Berufsfachschule für Logopädie (z. B. Kooperationsschulen)

Zusätzliche Voraussetzungen für den zweisemestrigen Vollzeitstudienabschnitt:

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Logopäd:in
  • und staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses
  • und Berufserlaubnis als Logopäd:in
  • und erfolgreich absolvierte Module des ausbildungsbegleitenden Studienabschnittes (Nachweis der Prüfungsleistungen)
  • sowie Anerkennung der außerhochschulischen Module und Praktika

Kosten & Finanzierung

  • 200 Euro monatlich (1. - 6. Semester), 450 Euro monatlich (7. – 8. Semester)
  • zzgl. einmaliger Einschreibegebühr in Höhe von 100 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule