Schließen
Sponsored

Musiktherapie

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Der Studiengang Musiktherapie vermittelt grundlegende Kenntnisse darüber, wie Musik gezielt in therapeutischen Prozessen eingesetzt werden kann. Er verbindet wissenschaftliche, psychologische und künstlerische Ansätze und richtet sich an Personen, die Musik als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel verstehen und einsetzen möchten, um Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen. Der Studiengang ist besonders für jene geeignet, die sowohl musikalisches als auch soziales Engagement miteinander verbinden möchten.

Musiktherapie an der Medical School Hamburg am Campus Arts and Social Change

Das Bachelorstudium Musiktherapie an der Medical School Hamburg (MSH) bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung an der Schnittstelle von Musik, Therapie und Sozialwissenschaften. Es richtet sich an Studieninteressierte, die sich professionell mit den therapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Musik auseinandersetzen möchten – sei es in klinischen, pädagogischen oder sozialpsychiatrischen Kontexten. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

Karriereaussichten u. a.:

  • Musiktherapeut*in in Kliniken und Reha-Einrichtungen
  • Therapeut*in in heilpädagogischen Einrichtungen
  • Fachkraft in sozialpsychiatrischen Diensten
  • Mitarbeit in integrativen und inklusiven Projekten
  • Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
  • Therapeut*in in der Sucht- oder Traumatherapie
  • Tätigkeit in musiktherapeutischer Forschung
  • Selbstständige*r Musiktherapeut*in
  • Fachkraft in Hospiz- und Palliativeinrichtungen

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium an der MSH ist auf sechs Semester im Vollzeitmodell ausgelegt und schließt mit dem Titel „Bachelor of Arts (B. A.)“ ab. Es werden insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben. Das Studium gliedert sich in verschiedene Kompetenzfelder, darunter berufliche Handlungskompetenzen, wissenschaftlich-methodische Kompetenzen sowie künstlerische und therapeutische Vertiefungen. Studierende erlernen die Grundlagen musiktherapeutischer Verfahren, setzen sich mit medizinischen, psychologischen und sozialen Grundlagen auseinander und sammeln Erfahrungen in praktischen Anwendungsfeldern. Die Ausbildung ist praxisnah konzipiert und umfasst ein umfassendes Blockpraktikum sowie begleitende Supervision und Selbsterfahrung. Zudem werden Forschungs- und Reflexionskompetenzen in Bezug auf künstlerische Therapien gefördert. Der Studiengang schließt mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab.

Studieninhalte u. a.:

  • Geschichte, Ansätze und Schulen der Musiktherapie
  • Anthropologische und soziologische Grundlagen der Künstlerischen Therapien
  • Musiktherapeutische Basis- und Kernkompetenzen I & II
  • Musiktherapie in klinischen Anwendungsfeldern
  • Grundlagen der klinischen Psychologie und Psychotherapie
  • Musikalische Kernkompetenzen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirische Forschungsmethoden der Künstlerischen Therapien
  • Interdisziplinäre Team- und Fallarbeit

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
  • oder Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
  • und idealerweise ein vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesen
  • Sowie Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen Teil als auch einen Gesprächsteil umfasst.

Kosten & Finanzierung

  • 550 Euro monatlich, zzgl. einmalige Einschreibegebühr in Höhe von 100 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule