Schließen
Sponsored

Praxis- und Versorgungsmanagement

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 3 Semester
  • Art Fernstudium

Ein Studiengang im Bereich Praxis- und Versorgungsmanagement befasst sich mit der Organisation und Optimierung von Versorgungsprozessen im Gesundheitswesen. Im Fokus stehen ökonomische, rechtliche und gesundheitsspezifische Aspekte. Absolvent*innen lernen, Versorgungsabläufe bedarfsgerecht zu analysieren und effizient zu gestalten – etwa in der ambulanten, stationären oder rehabilitativen Versorgung. Das Studium richtet sich an Personen, die sich für Strukturen im Gesundheitswesen interessieren und Verantwortung an der Schnittstelle von Management und Versorgung übernehmen möchten.

Praxis- und Versorgungsmanagement an der SRH Fernhochschule – The Mobile University

Der Studiengang Praxis- und Versorgungsmanagement an der SRH Fernhochschule richtet sich an Berufstätige, die eine akademische Qualifikation im Gesundheitswesen anstreben. Sie erwerben praxisnahes Wissen zu Gesundheitsökonomie, Qualitätssicherung und Versorgungssystemen. Dank des Fernstudiums können Sie flexibel neben der Berufstätigkeit studieren und gezielt Schwerpunkte wählen, die Ihren Interessen und beruflichen Zielen entsprechen.

Karriereaussichten u. a.:

  • Versorgungsmanager*in in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen
  • Qualitätsbeauftragte*r im Gesundheitswesen
  • Projektmanager*in in Gesundheitseinrichtungen
  • Berater*in für Versorgungsstrukturen
  • Mitarbeit in Krankenkassen oder Verbänden
  • Schnittstellenmanagement in der Patientenversorgung
  • Prozessmanager*in im Gesundheitsbereich
  • Koordinator*in für sektorenübergreifende Versorgung
  • Case Manager*in

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Bachelorstudium Praxis- und Versorgungsmanagement an der SRH Fernhochschule ist als Fernstudium konzipiert und kann optimal neben einer Berufstätigkeit absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt drei Fachsemester und kann bei Bedarf kostenlos verlängert werden. Insgesamt erwerben Sie 180 ECTS. Das Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen – je nach persönlichem Interesse und beruflichem Ziel. Durch die Kombination aus digitalen Lernformaten, individueller Betreuung und praxisnahen Inhalten eignet sich der Studiengang insbesondere für ausbildungsbegleitende Student*innen. Der Abschluss lautet „Bachelor of Science (B. Sc.)“.

Studieninhalte u. a.:

  • Interprofessionelle Kommunikation
  • Projektmanagement
  • Ambulante Versorgungseinrichtungen und Versorgungsformen
  • Betriebswirtschaft in der ambulanten Versorgung
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Spezialisierungsmodule:

  • Case- und Caremanagement
  • Gesundheitspsychologie
  • Kommunikation und Führung
  • Methoden der Erwachsenenbildung
  • Healthcare Marketing
  • Telemedizinische Leistungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene dreijährige Ausbildung als MFA oder ZFA
  • oder Nachweis über einen gültigen Ausbildungsvertrag in dem Ausbildungsberuf MFA oder ZFA sowie erfolgreich abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr
  • sowie zusätzlich Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • oder Studieren ohne Abitur ohne NC mittels Aufstiegsfortbildung (z.B. IHK Fachwirt:in), Probestudiums oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs

Kosten & Finanzierung

  • 249 Euro pro Monat, 8.082 Euro gesamt. Es gibt verschiedene Flex-Modelle.

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule